Menü

Aktuelle Informationen

Ergebnisatlas Wasserstoff – Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP) veröffentlicht detaillierte Übersicht zu Förderaktivitäten

Mit den beiden Publikationen „Programmüberblick 2022“ und „Forschung und Entwicklung: Kurzprofile der Förderprojekte“ verschafft die NOW GmbH einen transparenten Überblick über die Aktivitäten des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

(mehr …)

Sono Motors – bereits 20.000 Privat-Reservierungen für Solar-Elektroauto Sion

Sono Motors will im kommenden Jahr mit der Produktion des Solar-Elektroautos Sion beginnen. Bisher sind schon über 20.000 Kundenreservierungen eingegangen. Der Münchner Solar-Mobility-OEM Sono Motors hat mitgeteilt, dass das Unternehmen zum 1. September bereits mehr als 20.000 Privatkunden-Reservierungen für das geplante Solar Electric Vehicle Sion eingesammelt hat. Die durchschnittliche Anzahlung der Interessenten beträgt rund 2.000 Euro. Mit einem voraussichtlichen Nettoverkaufspreis von 25.126 Euro hat Solar-Elektroauto Sion laut Hersteller das Potenzial, das weltweit erste erschwingliche Solar Electric Vehicle (SEV) für die breite Masse zu werden.

(mehr …)

Photovoltaik-Ausbau: Hocheffiziente Solarzellen doppelt so schnell produzieren

Ein hoher Durchsatz in der Produktion von Silicium-Solarzellen ist wichtig, um Herstellungskosten zu senken und Lieferengpässe beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland und weltweit abzumildern. Ein Konsortium aus Anlagenbauern, Messtechnikherstellern und Forschungsinstituten erarbeitete deshalb unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE einen Proof-of-Concept für eine innovative Produktionslinie mit einem Durchsatz von 15 bis 20 Tausend Wafern pro Stunde. Das entspricht mindestens einer Verdopplung des aktuell üblichen Durchsatzes. Dafür entwickelte das Konsortium Verbesserungen für zahlreiche einzelne Prozessschritte. Die detaillierten Ergebnisse werden diese Woche auf der achten World Conference on Photovoltaic Energy Conversion in Mailand, Italien, vorgestellt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

(mehr …)

Kupfer statt Silber: Neuer Schub für die Solarzellen-Produktion

Steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. Fraunhofer-Forschende haben ein Galvanikverfahren entwickelt, bei dem das teure Edelmetall Silber durch leicht verfügbares Kupfer substituiert wird. Die aufwändig zu entsorgenden Polymere, die bei der Galvanik üblicherweise anfallen, konnten die Forschenden ersetzen. Sie nutzen stattdessen Aluminium zur Maskierung, das leicht recycelt werden kann. Um die Technologie schneller auf den Markt zu bringen, wurde das Spin-off PV2+ gegründet.

(mehr …)

Finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürgern bei Erneuerbare-Energie-Projekten: 8 Möglichkeiten, wie es gelingen kann

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist neben der Sicherstellung der Gasversorgung DAS Thema in 2022. Nur wie können die Kommunen und Bürger mit ins Boot holen und Vorteile aus dem Ausbau nutzen? Wie es gelingen kann, vor Ort Projekte für Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen umzusetzen beschreibt das nunmehr 14. »Werkzeug« im Werkzeugkasten für sächsische Kommunen der Sächsischn Energieagentur – SAENA GmbH.

(mehr …)

Solar-Freiflächen: Der erste Schritt für Solar-Offensive ist gemacht

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die neue NRW-Landesregierung endlich die Länderöffnungsklausel für solare Projekte auf benachteiligten landwirtschaftlichen Flächen nutzt. Als erste Maßnahme bei den Erneuerbaren Energien bringt die schwarz-grüne Landesregierung eine Verordnung im Rahmen der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehenen Länderöffnungsklausel auf den Weg, um solare Freiflächenanlagen auf benachteiligten Grün- und Ackerlandflächen bauen zu können. Benachteiligt heißt unter anderem, dass diese Flächen eine sog. Bodenwertzahl von unter 55 haben und damit nur schwache landwirtschaftliche Erträge erwirtschaften können.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: Agri-PV: Harvesting the Opportunities of Solar+Farming

with Tamara Bretzel (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE)), Sascha Krause-Tünker (Next2Sun) on 30 August 2022, 11:00 CEST.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: FVEE-Jahrestagung 2022 – Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel

Die FVEE-Jahrestagung am 12. und 13. Oktober 2022 in Berlin und Online gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand für die Wärmewende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren die Treiber und Hemmnisse der Transformation im Wärmesektor und präsentieren neue Denkansätze und Technologien, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch erfolgreich umgesetzt werden kann. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier. 

Forscher der Universität Cambridge entwickeln schwimmende Photosynthese-Solarzellen

Die Forscher von der Universität Cambridge haben ultradünne, flexible Geräte entwickelt, die von der Photosynthese inspiriert sind – dem Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in Nahrung umwandeln. Da die kostengünstigen, autonomen Geräte leicht genug sind, um zu schwimmen, könnten sie zur Erzeugung einer nachhaltigen Alternative zu Benzin eingesetzt werden, ohne Platz an Land zu beanspruchen.

(mehr …)

Kurzstudie des Fraunhofer ISE: Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört das Wachstum bei den Aufdachanlagen bis 30 Kilowatt sowie der Zuwachs bei den PV-Heimspeichern. Zudem ist der Ausbauanteils großer Freiflächenanlagen gestiegen. Basis der Kurzstudie ist das Marktstammdatenregister (MaStR), in dem seit Januar 2019 alle an das allgemeine Versorgungsnetz angeschlossenen Stromerzeugungseinheiten eingetragen sein müssen.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"