Agri-Photovoltaik: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele im Fokus des Webinars am 29.05.2024
Agri-Photovoltaik: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele im Fokus des Webinars am 29.05.2024
Erfolgreiches Webinar am 29. Mai 2024 beleuchtete die vielversprechende Symbiose von Landwirtschaft und Photovoltaik
Am 29. Mai 2024 lud der SolarInput zum Webinar “Landwirtschaft im Wandel – Agri-Photovoltaik: Ernten sichern, Energie gewinnen, Zukunft gestalten” ein und bot Teilnehmern spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.
Expertenrunde diskutierte aktuelle Themen
Unter der Leitung von Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput und Geschäftsführer der SC Sustainable Concepts GmbH, beleuchtete ein Expertengremium die vielfältigen Aspekte der Agri-Photovoltaik (APV).
Prof. Dr. Kerstin Wydra, Professorin des Lehrgebietes Pflanzenproduktion im Klimawandel an der FH Erfurt und stellvertretende Vorsitzende des SolarInput, referierte in ihrem Plenarvortrag über die Chancen und Potenziale der APV. Sie betonte, dass APV-Anlagen nicht nur zur Energiegewinnung beitragen, sondern auch die landwirtschaftliche Produktion optimieren können.
In einer anschließenden Diskussionsrunde erörterten die Experten aktuelle Herausforderungen und Fragen aus dem Publikum.
Praxisbeispiele veranschaulichten die Umsetzung
Besonderes Augenmerk lag auf der praktischen Umsetzung von APV-Projekten. Landwirt Mark Kugel stellte seine Erfahrungen mit einer APV-Anlage über Apfelbäumen vor und berichtete von positiven Ertragssteigerungen und gleichzeitig reduziertem Wasserbedarf.
Weitere Praxisbeispiele aus dem Gemüse- und Obstanbau rundeten das Bild ab und verdeutlichten die Vielseitigkeit der APV.
Fragen aus dem Publikum zeigten starkes Interesse aber auch Bedarf an weiteren gesetzlichen Definitionen
Zahlreiche Fragen aus dem Publikum spiegelten das große Interesse an der APV wider. Die Experten gingen im Nachgang detailliert auf die einzelnen Fragen ein und lieferten wertvolle Informationen für die Teilnehmer. Das vollständige Fragen und Antworten finden sie HIER
Fazit: APV – eine Technologie mit Zukunft
Das Webinar des SolarInput bot Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Agri-Photovoltaik und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Die Expertenrunde verdeutlichte, dass APV das Potenzial hat, die Landwirtschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
Weitere Informationen und Aufzeichnung des Webinars
Die Aufzeichnung des Webinars sowie weiterführende Informationen zur Agri-Photovoltaik finden Sie auf unserer Website
Ausgewählte Fragen und Antworten aus dem Webinar:
Themenbereich Landwirtschaft:
- Gibt es schon Beispiele von APV im Gemüseanbau? International gibt es zahlreiche Beispiele für APV im Gemüseanbau; besonders vorteilhaft mit Ertragssteigerungen erwiesen sich Blattgemüse.
- Wie produziere ich einen Nachweis für die 66% Erträge bei Beweidung, die in der DIN SPEC genannt sind? Die konkreten Anforderungen und Nachweisverfahren für die Erzielung von 66% Erträgen bei Beweidung bedürfen noch der Definition durch den Gesetzgeber.
- Gibt es Erfahrungen hinsichtlich des Schutzes vor Frost durch APV?Hochaufgeständerte Anlagen über Obstbäumen bieten, je nach Ausrichtung und Höhe der Module, einen gewissen Schutz vor Frostschäden.
Themenbereich Anlage:
- Woher bekomme ich Know-How für APV mit Seil-Aufständerung? Die Firmen Zimmermann (https://pv-agri.de/) und TSE in Frankreich sind Vorreiter in der Entwicklung von Seilaufständerungen. Die Technologie befindet sich allerdings noch in der Pilotphase und wird voraussichtlich im nächsten Jahr kommerziell verfügbar sein.
- Wie ist die Lebensdauer der Seilaufständerung= Da die Technologie sich weiterhin in der Erprobungsphase befindet, gibt es keine kommerziellen Anbieter und auch keine garantierte Lebensdauer.
Themenbereich Gesetzeslage:
- Absicherung der Einhaltung der DIN SPEC: Eine rechtliche Absicherung ist derzeit nicht möglich.
- Erfahrungen mit dem EEG bei Unstimmigkeiten: Leider Nein. Diese Anlagentypen sind noch zu jung, um Erfahrungswerte abzubilden.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"