Menü

Agri-Photovoltaik

Naturfreundlich bewirtschaftete Solarparks fördern Artenvielfalt und Vogelpopulationen

Eine gemeinsame Studie der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) und der Universität Cambridge zeigt, dass Solarparks, die gezielt zur Förderung der Biodiversität bewirtschaftet werden, einen positiven Einfluss auf die Vogelvielfalt haben. Angesichts der konkurrierenden Flächennutzung in Großbritannien bieten solche Maßnahmen eine Möglichkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Schutz der Natur in Einklang zu bringen. (mehr …)

Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV): „Neues Solarspitzengesetz behindert den Ausbau der Bürgerenergie“

Das kürzlich verabschiedete Solarspitzengesetz steht weiterhin im Fokus der Photovoltaik-Branche. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) äußerte nun Kritik an den darin enthaltenen regulatorischen Vorgaben und bemängelt deren Komplexität sowie die Einführung zusätzlicher bürokratischer Hürden.

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) kritisiert das neue Solarspitzengesetz als bürokratisch und hemmend für die Energiewende. Jahrzehntelanges politisches Zögern habe zu einem erheblichen Speichermangel geführt, den die Bundesregierung nun mit fragwürdigen Eingriffen kompensiere. Laut SFV-Geschäftsführerin Susanne Jung habe die schwarz-rote Bundesregierung 2014 auf eine Studie der Agora Energiewende gesetzt, die Speicher erst ab einem Erneuerbaren-Anteil von 60 % als notwendig ansah. Dies habe den Ausbau netzdienlicher Speicher verzögert, was heute zu temporären Stromüberschüssen führe.

(mehr …)

Deutschland überschreitet offiziell 100 GW kumulierte Solar-PV-Kapazität

und startet 2025 mit über 1 GW an neuen Solar-PV-Installationen im Januar.

Deutschlands aktualisierte Solar-PV-Installationen für 2024 belaufen sich auf 16,73 GW. Im Januar 2025 wurden 1,12 GW neu installiert, was einem Rückgang von 38 % im Monatsvergleich entspricht. Der größte Zuwachs im ersten Monat des Jahres kam aus dem Segment der Dachsolaranlagen. Damit hat Deutschland offiziell die Marke von 100 GW kumulierter installierter Solar-PV-Kapazität überschritten, nachdem die Bundesnetzagentur die Neuinstallationen im Januar 2025 auf 1,12 GW bezifferte. Ende Dezember 2024 hatte das Land den 100-GW-Meilenstein knapp verpasst und das Jahr mit einer Gesamtleistung von 99,3 GW abgeschlossen, darunter 16,2 GW allein im Jahr 2024. Die aktualisierten PV-Zubauten für 2024 liegen nun bei 16,73 GW.

(mehr …)

Beerenklima 2.0 – Ein nachhaltiger Weg für die Erdbeerproduktion der Zukunft

Am 24. Januar 2025 fiel im Schloss Gebesee der Startschuss für das ehrgeizige Projekt „Beerenklima 2.0“, das innovative Ansätze für eine nachhaltige und klimaresiliente Erdbeerproduktion entwickelt. Ziel des Projekts ist es, ein marktreifes Anbausystem zu schaffen, das den Erdbeeranbau durch die Kombination von Regenwassermanagement, Agri-PV-Technologie und ressourceneffizienter Produktion revolutioniert. Mit diesem Vorhaben setzt das Projekt auf ökologische Verantwortung und technologische Innovation, um die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen.

(mehr …)

40. PV-Symposium | 11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Mit einer exzellenten Balance aus inhaltlicher Tiefe und ansprechenden Formaten hat es sich als Pflichttermin der Branche fürs Frühjahr etabliert und liefert Wissensaustausch, neue Kontakte und Orientierung für die kommenden Projekte – der Kompass, wohin das Jahr geht.

(mehr …)

Stellenausschreibung Projektmanager:in Agri-PV

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine:n

Projektmanager:in

  • in Voll- oder Teilzeit

zur Bearbeitung von (Forschungs-) Projekten im Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion und Erneuerbare Energien.

(mehr …)

Agri-PV: Ernte und Stromernte kombiniert – lohnt es sich?

Viele Bauern interessieren sich gerade für Agri-Photovoltaik. Wie die Landwirtschaft zwischen Solar-Modulen wirklich funktioniert, muss sich erst noch zeigen. Erste Ergebnisse gibt es jetzt von der Versuchsanlage in Grub bei München.

(mehr …)

PV-Netzwerk will Photovoltaik in der Landwirtschaft pushen

In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Optionen, die Photovoltaik einzubauen, wovon Agrarwirte profitieren. Eine Broschüre des PV-Netzwerkes Baden-Württemberg informiert über die Rahmenbedingungen.

(mehr …)

Veröffentlichung des Agri-PV-Handbuchs von SolarPower Europe

SolarPower Europe hat ein neues Agri-PV-Handbuch veröffentlicht, das eine wertvolle Ressource für alle Interessierten bietet, die Agrivoltaik (Agri-PV) als innovative Lösung für Landwirtschaft und erneuerbare Energien erforschen möchten. Das Handbuch beleuchtet Best Practices, regulatorische Aspekte und Fallstudien, um den landwirtschaftlichen Sektor dabei zu unterstützen, zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig seine Nachhaltigkeit und Resilienz zu stärken.

(mehr …)

Projektgipfel und Abschluss des Projektes BeerenKlima in Gebesee

Das Projekt BeerenKlima, das sich mit der Kombination von Solarenergie und Erdbeeranbau beschäftigt, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Am 25. Oktober fand in Schloss Gebesee das Abschluss-Treffen des Projekts statt bei dem die bedeutensten Fortschritte präsentiert wurden. In einer lebhaften Diskussion erörterten die Teilnehmer den Anschluss der Module und brachten zahlreiche Ideen und Anregungen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen ein positives Fazit und diskutierten über mögliche Erweiterungen in Form eines Folgeprojektes, bei dem sich auch der SolarInput beteiligen soll.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"