Menü

Agri-Photovoltaik

Veranstaltungshinweis: Nationales Forum zur Agri-Photovoltaik in Berlin

Auf dem Ersten Nationalen Forum Agri-PV wollen sich Forschende und Interessierte der Agriphotovoltaik vernetzen. Damit soll die Innovation, die Landwirtschaft und Energieerzeugung auf einer Fläche verbindet, deutschlandweit etabliert werden. Zum Nationalen Forum Agri-PV laden die Forschenden des Projekts SynAgri-PV am 6. Oktober 2023 nach Berlin. Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure sowie Verbände aus den Bereichen: Land- und Energiewirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Kommunen, Planung und Politik sowie Wissenschaft und Forschung.

(mehr …)

Bifaziales Solarmodul mit 525 Watt in Europa – Winaico

Winaico bietet ab September ein bifaziales Topcon-Solarmodul mit 525 W in Europa an.

Das großformatige Glas-Glas-Modul mit einem Wirkungsgrad von 22,1 Prozent ist für gewerbliche Dachanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen gedacht.

(Quelle: Winaico – August 2023)

Trina Solar: Produktion von n-type i-TOPCon-Zellen in Qinghai gestartet

Vertikal integrierte Fertigung der n-Typ-Technologie umfasst nun Ingots, Wafer, Zellen und Module

Trina Solar Co., Ltd. (“Trina Solar” oder “das Unternehmen”), ein weltweit führender Anbieter von Smart-Energy-Systemen für eine klimaneutrale Zukunft, hat am 1. August 2023 die ersten 210-mm n-Typ i-TOPCon-Zellen in seiner Fertigungsstätte in der Provinz Qinghai hergestellt, die Teil eines Net Zero Industrieparks ist. Damit startet die Serienfertigung der n-Typ i-TOPCon-Zellen mit einer Kapazität von zunächst 5GW. Die Zellproduktion ist zudem ein wichtiger Schritt in der vertikalen Integration der n-Typ-Technologie von Trina Solar, die nun die gesamte Lieferkette von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen umfasst.

(mehr …)

12-Punkte-Papier des BDEW zur Stärkung der Agri-PV | Agri-PV: Flächenkonkurrenzen reduzieren, Synergien nutzen

Der Umbau des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Stromerzeugung kommt gut voran. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaikanlagen lag im vergangenen Jahr im Plan. Um das Ziel von 215 GW bis 2030 zu erreichen, muss sich allerdings die jetzige Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Neben langen Planungs- und Genehmigungsverfahren ist häufig auch die Flächenverfügbarkeit ein Bremsklotz. Eine besondere Chance liegt daher im Ausbau der „besonderen PV-Anlagen“. Hierzu gehören verschiedene Anwendungen von PV-Modulen, die eine Doppelnutzung der Fläche ermöglichen, beispielsweise Agri-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schwimmende PV auf Gewässern oder Parkplatz-PV. Bei der Agri-PV werden die Photovoltaik-Module erhöht auf Metallkonstruktionen angebracht, unter denen weiterhin eine landwirtschaftliche Nutzung stattfindet, meist in Form von Pflanzenproduktion, wie Obstanbau. Der BDEW hat sich die verschiedenen Segmente detailliert angesehen und 12 Punkte identifiziert, um den Ausbau der besonderen PV-Anlagen voranzubringen.

(mehr …)

Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk eine Forschungsanlage mit einzigartigem Konzept am Standort Heuchlingen der LVWO. Das Agri-PV-System über verschiedenen Beerensorten verfügt über komplett geschlossene Kreisläufe für Wasser und Nährstoffe, um einen möglichst ressourcenschonenden Anbau von Strauch- und Erdbeeren zu erproben.

(mehr …)

Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler:innen besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten eignen.

(mehr …)

AgriVoltaics Conference 2023

Vom 12. bis 14. April 2023 fand die 4. Weltkonferenz zum Thema Agri-Photovoltaik in Daegu (Korea) und Online statt. Teilgenommen haben über 350 Personen aus über 40 Ländern, darunter auch der SolarInput e.V. und haben die neuesten Fortschritte und Herausforderungen in der APV diskutiert.

(mehr …)

Flexible Photovoltaik durch gedruckte Solarzellen

KIT und Partner starten Innovationsplattform Solar TAP und wollen Mehrzweckphotovoltaik in den Alltag bringen: Gedruckte Solarzellen sind formbar, leicht und flexibel – und lassen sich in Farbe und Transparenz frei gestalten. Werden sie auf Materialien wie Kunststoff, Glas oder Metall aufgebracht, dann lässt sich Photovoltaik mit weiteren Funktionen kombinieren, etwa in Gebäudefassaden. In der kürzlich gestarteten Innovationsplattform Solar TAP (steht für: „Solar Technology Acceleration Platform for emerging Photovoltaics“) der Helmholtz-Gemeinschaft, an der das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, sollen die Technologien für solche Mehrzweckphotovoltaik gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt werden.

(mehr …)

Positionspapier der AG Begleitforschung zum Ausbau von Agri-PV veröffentlicht

An der Hochschule Geisenheim wurde mit finanzieller Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung eine erste Agri-PV-Anlage als „VitiVoltaic“-Reallabor errichtet und die weinbauliche Forschung wird vom Umweltministerium des Landes Hessen finanziert. Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik hat in einem Positionspapier auf der Basis der jüngsten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2023) die Weichenstellungen für einen Markthochlauf von Agri-PV unter die Lupe genommen und Schwachstellen identifiziert.

(mehr …)

Forschungsprojekt “VAckerBio – Vertikale Agri-PV im Ackerbau” des Fraunhofer ISE

Das Forschungsprojekt »VAckerBio: Voruntersuchungen zu Agrarwissenschaftlichen Einschätzungen und Auswirkungen auf die Biodiversität im Vergleich zu hoch aufgeständerten Systemen« und das über das BMWK geförderte Projekt »VAckerPower« ermöglichen eine umfangreiche Betrachtung des vertikalen Agri-PV-Ansatzes im Ackerbau. In »VAckerBio« liegt der Fokus auf Auswirkungen einer Agri-PV-Anlage auf die ackerbauliche Flächennutzung und die Biodiversität. Die Projektergebnisse sollen in diesen Hinsichten als Orientierung in der ökologischen und landwirtschaftlichen Bewertung von Agri-PV-Anlagen im Ackerbau dienen.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"