Menü

Agri-Photovoltaik

Grid-Parity: Agri-PV als Bausatz für den Garten

(Quelle: GridParity – Juni 2022)

Bei der InterSolar 2022 in München stellte die Firma GridParity ihr neues Agri-PV-System für den Garten vor. Ein System, bestehend aus sechs Modulen (je 300 W), Wechselrichter und den Stützen, stieß auf so großes Interesse, dass dies nun als Bausatz angeboten werden soll.

(mehr …)

Größte Agri-PV-Anlage Deutschlands in Sachsen-Anhalt

(Quelle: Solar Provider Group vom 15.04.2022)

In Sachsen-Anhalt soll auf 34 Hektar Ackerland der größte Agri-Photovoltaik-Park Deutschlands entstehen – bei Apenburg im Altmarkkreis Salzwedel. Der Gemeinderat hat dem jetzt zugestimmt. Die zukunftsweisende Technologie ermöglicht gleichzeitig Landwirtschaft und Stromerzeugung parallel auf einer Fläche.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: Agriphotovoltaik – Doppelte Landnutzung, dreifacher Gewinn

Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Wydra

Wann: 19.06.2022, 17:00 Uhr

Wo: Klimapavillon Erfurt (Am Petersberg)

(mehr …)

Aiwanger: “In Bayern starten die ersten drei Projekte mit Agri-Photovoltaik”

(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 18.05.2022)

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist in Bayern weiterhin auf Wachstumskurs. Bei der jüngsten Innovationsausschreibung mit besonderen Solaranlagen der Bundesnetzagentur gingen 20 Zuschläge und damit nahezu die Hälfte der bundesweiten Zuschläge (43) an den Freistaat. Erstmals konnten dabei Gebote für Anlagenkombinationen mit besonderen Solaranlagen (Agri-, Floating- und Parkplatz-PV) abgegeben werden.

(mehr …)

Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet

(Quelle: Fraunhofer ISE vom 13.05.2022)

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Anlage über Apfelbäumen auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee.

(mehr …)

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“

In der Studie untersucht der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)). Die Studie wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert.

Die Studie gibt einen Überblick zum politischen Umfeld der APV, dem Stand der Technik bei APV-Anlagen, zur Naturverträglichkeit und zu Anbauoptionen für Kulturpflanzen unter APV-Anlagen, den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput) spricht heute am 11.04.2022 in der Gesprächsrunde im MDR-Fernsehen mit dem Thema: Essen oder Energie? Kampf ums Ackerland – Fakt ist! aus Erfurt

Der Beitrag ist per Livestream um 20.15 Uhr oder 22.10 Uhr im MDR Fernsehen zu sehen.

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“ eingereicht

(Quelle: SolarInput e.V.)

In der Studie untersucht der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)). Die Studie wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert.

(mehr …)

Thüringen: Solaranlagen sollen auf einige Agrarflächen kommen

(Quelle: dpa-infocom GmbH vom 23.03.2022)

Für den Ausbau der Solarenergie soll künftig auch Grünland von Thüringer Landwirten genutzt werden. Dafür gebe es viele geeignete Flächen im Freistaat, machten Energieministerium und Thüringer Bauernverband am Mittwoch nach Gesprächen deutlich.

(mehr …)

Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 10.02.2022)

Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden. Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"