Agri-Photovoltaik
Der SolarInput e.V. beim Aktionstag Nachhaltigkeit “Stadt im Wandel”

Brite Hellas Contracts Mondragon Assembly To Exclusively Produce Semi-Transparent PV Modules
- Mondragon Assembly is building what it says is the 1st PV manufacturing line for agrivoltaics in Europe
- Brite Solar of Greece is providing its patented nanomaterials and deposition method for this line
- Starting with 150 MW capacity, the line can be expanded with an upgrade to 300 MW
Sunfarming begrüßt Solarpaket 1 und fordert weitere Optimierungen
Sunfarming begrüßt die kürzlich im Bundesgesetzblatt veröffentlichten und ab dem 16. Mai 2024 in Kraft getretenen Änderungen des Solarpakets 1. Diese Änderungen stellen einen bedeutenden Fortschritt für die Förderung von Agri-Solar-Projekten dar und ebnen den Weg für eine erfolgreiche Zukunft.
Kooperation von Thüringer Bauernverband und SolarInput e.V.
Das Thema Agri-PV bringt viele Fragen und somit noch mehr Aufklärungsbedarf mit sich. Um den Markthochlauf der Agri-Photovoltaik voranzubringen, haben sich der Thüringer Bauernverband und der SolarInput e.V. zum Ziel gesetzt Landwirt:innen, Kommunen, politische Entscheidungsträger:innen, Investierende und die Bevölkerung gemeinsam über die Thematik zu informieren. So kann die Akzeptanz gesteigert werden, die, wie wir wissen, in der Energiewende eine wertvolle Ressource ist. Außerdem können so Ängste und Bedenken in der Umsetzung aus dem Weg geräumt werden und damit Herausforderungen reduziert werden.
Verstärkung für unser Team: Herzlich Willkommen an unsere neuen Mitarbeitenden!
- Herr Phillip-Simon Keitel ist Ihr neuer Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Thema Wasserstoff. Mit seinen Kenntnissen in der Stadt- und Raumplanung und der Erfahrung in Netzwerkarbeit, Konzeptentwicklung und im Projektmanagement wird er nun die wichtige Rolle als Projektmanager für Grünen Wasserstoff spielen.
- Herr Leon Bruno Hoffmann ist unser wissenschaftlicher Assistent im Bereich der Agri-Photovoltaik. Er hat seine Ausbildung als biologisch-technischer Assistent und sein Bachelorstudium im Bereich gärtnerischer Pflanzenbau absolviert. Hier kam er mit dem Thema Agri-PV in Berührung, schrieb seine Bachelorarbeit zum Thema und treibt seitdem die Agri-PV in Deutschland und Thüringen voran. Neben seinem Masterstudium im Bereich Erneuerbare Energien Management unterstützt er den SolarInput e.V. in Teilzeit bei allen Fragen zum Thema Agri-PV.
Wir sind überzeugt, dass unsere neuen Mitarbeitenden unser Team mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen bereichern werden. Wir heißen sie alle herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start bei uns!
Weiterhin möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Projektkoordinatorin Frau Vera Romeike ab dem 09. Juni 2024 in Mutterschutz gehen wird.
Die Vetreter:innen für die verschiedenen Themenbereiche finden Sie auch noch einmal auf unserer Website aufgeführt.
Interaktive Karte mit Standorten der Agri-PV-Anlagen in Deutschland
Entdecken Sie auf der interaktiven Karte die Vielfalt der Agri-PV in Deutschland. Die Karte wurde vom Fraunhofer ISE erstellt.
Hier gehts zur Interaktiven Karte
Falls Sie eine Agri-PV-Anlage besitzen oder betreiben, die Sie zur Karte hinzufügen möchten, klicken Sie bitte auf den unten aufgeführten Link und füllen Sie den Fragebogen des Fraunhofer ISE aus.
https://survey.ise.fhg.de/index.php/652155?lang=deg
(Quelle: Fraunhofer ISE – Mai 2024)
Veranstaltungshinweis: Dekarbonisierung in der Landwirtschaft – Symposium des Projekts “Landgewinn”
Am 05.06. werden im Fraunhofer-Forum Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes Landgewinn vorgestellt, mit Fachbeiträgen aus der Community ergänzt und es wird Raum für Diskussionen und Vernetzung gegeben.
Einladungslink: https://www.info.fyi-landgewinn.de/event/~Mjq5nM/open.ek
Kontakt: niklas.hartmann@hs-offenburg.de
Mit Roboter, KI und Photovoltaik mehr Gewinn für Umwelt und Gemüseacker
Kempen. Spannende Chancen für eine umweltgerechte Landnutzung bieten Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI), so die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein Beispiel: Der vom Startup AI.Land in Kempen entwickelte halbmobile Agrarroboter namens „Davegi“, der die Gemüseproduktion mit Photovoltaik energieautark und ressourcenschonend ermöglicht. Die DBU förderte mit 125.000 Euro.
Italien erlaubt nur noch Agri-PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
Das Treffen des Ministerrates fand am 06. Mai 2024 im Palazzo Chigi statt. Die Minister Francesco Lollobrigida (Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Wälder) und Gilberto Pichetto Fratin (Umwelt- und Energiesicherheit) erläuterten das Gesetzesdekret mit “Dringenden Bestimmungen für Agrar-, Fischerei- und Aquakulturunternehmen sowie für Unternehmen von nationalem strategischem Interesse”. Demnach wird die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen untersagt. Es werden künftig nur noch Agri-PV-Anlagen, bei denen die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist, genehmigt.
(Quelle: Pressemitteilung der italienischen Regierung vom 06.05.24)
Students win DOE solar prize with Agrivoltaic Design Studio
A multidisciplinary team of Cornell graduate students has won the Department of Energy’s Solar Energy Technologies Office Bonus Prize in the 2024 EnergyTech University Prize competition. EnergyTech University Prize includes both student and faculty teams and is aimed at growing clean energy entrepreneurship.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"