Agri-Photovoltaik
Photovoltaik als Schutz für junge Bäume
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« betreut und überwacht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine aufgeständerte und leicht demontierbare Photovoltaik-Anlage über einer Wiederaufforstungsfläche. Zum Einsatz kommt sie auf den abgebauten und zur Rekultivierung wieder aufgefüllten Flächen einer Quarzsandgrube bei Meßkirch, betrieben durch die Emil Steidle GmbH &Co. KG. Das PV-System stellt die 40 Prozent Verschattung bereit, die Setzlinge in einem Wald vorfinden würden, und lässt sich – sobald die jungen Bäume kräftig genug sind – auf die nächste Fläche versetzen, die aufgeforstet werden soll. Letzte Woche eröffnete Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk die Pilotanlage.
Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte sieht Agri-Photovoltaik positiv
Eine Studie der Universität Göttingen und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE legt nahe, dass eine Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland dem Konzept der Agri-Photovoltaik gegenüber aufgeschlossen sind und sich vorstellen können, die Technologie bei sich einzusetzen. Das Forschungsteam wertete dafür Antworten von 214 Landwirtinnen und Landwirten in einer Online-Umfrage aus. Danach können sich 72,4 Prozent von ihnen vorstellen, Agri-Photovoltaik für ihren Betrieb zu nutzen. Wichtigste Beweggründe sind dabei die zusätzliche Einkommensquelle durch die Stromerzeugung sowie eine zukunftsfähige Entwicklung des Betriebs.
»Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« zeigt Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Heute eröffnete Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die fünfte Anlage des Projekts auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach. Im Fokus des Forschungsteams ist dort die Kombination von Kern- und Beerenobst mit unterschiedlich nachgeführten PV-Modulen.
Projekt BeerenKlima – Erdbeeren essen für die Wissenschaft!
Sonne und Obst: Agri-Photovoltaik in Aktion auf dem Bio-Obsthof Nachtwey
20 Kilometer südlich von Bonn, an der Grenze von Rheinland-Pfalz zu Nordrhein-Westfalen, liegt Gelsdorf. Dort befindet sich der Bio-Obsthof Nachtwey, auf dem seit 2021 eine Agri-PV-Anlage verschiedene Apfelsorten überdacht. Bei unserem Besuch haben wir uns nicht nur ausführlich erklären lassen, wie positiv sich Agri-Photovoltaik in der Praxis auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken kann, sondern uns dies auch bei einer Führung über die beeindruckende Anlage zeigen lassen.
Ein Hauch von Optimismus trotz widriger Umstände: Erdbeerhof Gebesee läutet die Saison ein
Die Erdbeersaison in Thüringen ist in vollem Gange und bringt nicht nur köstliche Früchte, sondern auch Erinnerungen an warme Tage und Sonnenschein. Bei der Saisoneröffnung am Erdbeerhof Gebesee am 7. Mai 2024 konnten sowohl politische Vertreter:innen als auch die Kinder des Fröbelkindergartens Gebesee die süßen Früchte pflücken und genießen.
Klimawandel stellt Landwirte vor Herausforderungen
Während die Erdbeersaison viele Menschen erfreut, stellt sie die Landwirte vor neue Herausforderungen. Die warmen und trockenen Sommer der letzten Jahre machen den Erdbeeranbau zunehmend schwieriger. Die Folgen des Klimawandels beeinflussen die Ernten negativ, wodurch die Landwirt:innen gezwungen sind, kreative Lösungen zu finden, um ihr Geschäft langfristig zu sichern. “Anpassung” war das Motto des Tages bei der Saisoneröffnung. In vielen Reden wurde deutlich, dass die Beerenwirtschaft angesichts des Klimawandels zu einem immer riskanteren Unterfangen wird. Tatsächlich haben bereits einige Himbeer- und andere Beerenerzeuger in der Region aufgegeben.
Veranstaltungshinweis: “Agri-PV: Ernten sichern, Energie gewinnen, Zukunft gestalten”
Der SolarInput e.V. lädt herzlich ein: am 29. Mai 2024 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr organisieren wir eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema Agri-Phovotoltaik.
Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra, Professur für Pflanzenproduktion im Klimawandel (Fachhochschule Erfurt) und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des SolarInput e.V. wird dazu einen Plenarvortrag halten.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten Frau Prof. Dr. Wydra und vier weitere Experten das Thema Agri-Photovoltaik aus unterschiedlichen Perspektiven. (mehr …)
Croatia takes a leap for Agrisolar
The Agrisolar landscape in Croatia is undergoing important changes. SolarPower Europe spoke with Maja Pokrovac, Director of RES Croatia, about the recent Agrisolar developments in the country. Read the interview below.
RWE errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler
- Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenproduktion und Bioökonomie ein
- Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft
- Anlage entsteht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg
Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. Heute hat RWE das Projekt im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt.
Agri-PV als weitere Schlüsseltechnologie der Energiewende: dena veröffentlicht Impulspapier
Großes Potenzial von Agri-Photovoltaik in Deutschland – dena-Papier gibt Handlungsempfehlungen für erfolgreichen Markthochlauf
Berlin, 9. November 2023. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Energieversorgung und der Modernisierung der Landwirtschaft zu spielen. Das aktuell in der parlamentarischen Abstimmung befindliche Solarpaket I der Bundesregierung zielt darauf ab, den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu erleichtern und zu beschleunigen, was auch zu einem verstärkten Einsatz von Solartechnologien auf landwirtschaftlichen Flächen führen könnte. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute ein Impulspapier veröffentlicht, das die Grundlagen und Handlungsfelder für einen erfolgreichen Markthochlauf beleuchtet.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"