Menü

Alle Meldungen

Thesenpapier zur kommunalen Wärmewende

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Dazu muss bei über 30 Millionen Haushalten in Deutschland die fossile Wärmeversorgung durch nachhaltige Lösungen ersetzt werden. Gleiches gilt ebenso für den Dienstleistungssektor, den industriellen Mittelstand und die Großindustrie mit ihren Bedarfen an Raum- und Prozesswärme. Zusätzlich müssen die kommunalen Wärmenetze komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Wärmewende ist eine gigantische und äußerst komplexe Herausforderung. Der Westenergie Zukunftsrat hat sechs Thesen für ihr Gelingen aufgestellt.

Zum Thesenpapier

(Quelle: Westenergie AG – Januar 2024)

Leitstelle H2.NRW

Die Wasserstoffleitstelle H2.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.

Wasserstoff ist einer der Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft. Er lässt sich mit Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen, speichern und sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt vielfältig sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Industrie und in der Mobilität einsetzen.

(mehr …)

Klare Regeln für Unternehmen beschleunigen den Markthochlauf von grünem Wasserstoff

Die Bundesregierung hat heute einheitliche Vorgaben für die Herstellung von grünem Wasserstoff und E-Fuels beschlossen. Mit der Novelle der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) definiert der Gesetzgeber erstmals genau, unter welchen Bedingungen der Strom zur Herstellung von E-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe als vollständig erneuerbar und der mit diesem Strom erzeugte Wasserstoff als “grün” gelten dürfen. Zudem wird die Förderung von grünem Wasserstoff zum Einsatz im Verkehrssektor im Rahmen der THG-Quote durch höhere Anrechnung verbessert. Auf diese Weise schafft die Bundesregierung die Voraussetzung für einen beschleunigten Markthochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft.

(mehr …)

Wasserstoff-Innovationsprojekt abgeschlossen

DVGW und Avacon ziehen positive Bilanz:
  • Das vorhandene Erdgasteilnetz eignet sich für die Einspeisung von 20 Prozent Wasserstoff
  • Alle angeschlossenen Haushaltsgeräte können mit 20 Prozent Wasserstoff weiterbetrieben werden
  • Die rasche Aufnahme großer Mengen Wasserstoff im Erdgasnetz ist möglich und sollte in der Kommunalen Wärmeplanung Berücksichtigung finden

(mehr …)

H2-Ready-Kraftwerke: Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken

Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden. Sie sollen H2-Ready werden. Der Um- und Neubau von Kraftwerken, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden können, birgt aber Herausforderungen. Außerdem ist H2-Readiness regulatorisch noch nicht eindeutig definiert. Zu diesen Erkenntnissen kommen Wissenschaftler:innen des Reiner Lemoine Instituts (RLI). Sie zeigen in einer aktuellen Studie, was H2-Ready für Gaskraftwerke technisch bedeutet, welche Maßnahmen für eine Umrüstung notwendig sind, welche Kosten entstehen und welche Rechtsvorschriften angepasst werden müssen. In 14 Kernaussagen formulieren sie Vorschläge für den klimafreundlichen Einsatz von H2 in der Stromerzeugung. Die European Climate Foundation hat die Studie gefördert.

(mehr …)

Stromampel-App zeigt an: So grün ist Europas Strommix

Viele Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes möchten einen möglichst grünen Strommix nutzen. Die »Stromampel«- App des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die seit heute für Android-Geräte im App Store verfügbar ist, zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sowie für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis an. So können Nutzerinnen und Nutzer ihre Stromverbräuche entsprechend anpassen.

(mehr …)

Agri-PV als weitere Schlüsseltechnologie der Energiewende: dena veröffentlicht Impulspapier

Großes Potenzial von Agri-Photovoltaik in Deutschland – dena-Papier gibt Handlungsempfehlungen für erfolgreichen Markthochlauf

Berlin, 9. November 2023. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Energieversorgung und der Modernisierung der Landwirtschaft zu spielen. Das aktuell in der parlamentarischen Abstimmung befindliche Solarpaket I der Bundesregierung zielt darauf ab, den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu erleichtern und zu beschleunigen, was auch zu einem verstärkten Einsatz von Solartechnologien auf landwirtschaftlichen Flächen führen könnte. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute ein Impulspapier veröffentlicht, das die Grundlagen und Handlungsfelder für einen erfolgreichen Markthochlauf beleuchtet.

(mehr …)

h2-well – Abschluss Projekt “Markthochlauf” und Start in das 2. Förderjahr im Projekt “Markthub”

Welche Parameter bestimmen den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien und welche Szenarien gibt es für die Wasserstoffnutzung in der h2-well-Region?

Mit der Beantwortung dieser Fragen hat sich das Konsortium, bestehend aus den Partnern Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie), SolarInput e.V. und Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen des Forschungsprojekts h2-well Markthochlauf intensiv beschäftigt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert und im November 2023 erfolgreich abgeschlossen.

(mehr …)

Stellenausschreibung SolarInput e.V.

Für eine engagierte Mitwirkung bei der Realisierung unserer Projekte suchen wir

ab sofort einen Projektmanager (m/w/d) als Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.

Die aktuellen Arbeitsfelder befinden sich in den spannenden Thematiken Agri-Photovoltaik und Wasserstoff (Bündnis h2-well).

 

Wir bieten Ihnen:

  • unbefristete Projektarbeit
  • 30 Tage Urlaub
  • attraktives Gehalt in Anlehnung an öffentlichen Dienst
  • Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in neuen Technologiefeldern
  • Eigenständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Hybriden Arbeiten
  • Aktive Förderung von Weiterbildung

 

Sie haben:

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: Erkenntnisse aus Forschung & Praxis zum Potential von Agri-PV

Am 30. Januar findet das zweite Feldgespräch zum Thema statt: Nachgeha(r)kt – Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis zu Agri-PV. Von 15:00 bis 17:00 Uhr via Zoom.

🙌 Mit dabei sind Anke Müller, Leiterin der Kommunikation bei AgroSolar Europe GmbH und Prof. Dr. Kerstin Wydra.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"