Aus dem Netzwerk
Agora Energiewende: Corona-Krise und milder Winter lassen Deutschland Klimaziel für 2020 erreichen
(Quelle: Pressemitteilung Agora Energiewende, 20.03.2020)
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland werden 2020 vor allem aufgrund der Corona-Krise um 40 bis 45 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. Damit dies kein Einmaleffekt ist, auf den 2021 wieder höhere Emissionen folgen, ist ein grünes Wachstums- und Investitionsprogramm nötig, empfiehlt Agora Energiewende. (mehr …)
New Deal für das Erneuerbare Energiesystem
(Quelle: Pressemitteilung Reiner Lemoine Stiftung, 27.02.2020)
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen umfangreichen Vorschlag für ein neues Energiemarktdesign vorgelegt. In 12 Punkten erklärt sie, wie Versorgung, Netze, Handel und Erzeugung zukünftig gestaltet werden sollen. Sie fordert einen energiepolitischen New Deal, der das Korsett des Konventionellen Energiesystems aufbricht und die Grundlogiken des Energiemarkts von der Zukunft her denkt. Fundamental sind dafür der massive Ausbau von Solar- und Windkraftwerken, die Etablierung von vernetzten Versorgungszellen und ein Kapazitätsmechanismus für die netzgebundene Stromerzeugung.
(mehr …)
Fraunhofer ISE: Klimaschutzziele in der Energieversorgung erreichbar
(Quelle: Pressemitteilung Fraunhofer ISE, 14.02.2020)
Die Studie »WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO₂-Emissionen zwischen 95 und 100 Prozent bis 2050 führen. Das Erreichen dieser Klimaschutzziele in der Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist demnach aus technischer und systemischer Sicht machbar. Gesellschaftliches Verhalten erweist sich dabei allerdings als ein maßgeblicher Faktor für den Weg, den die Energiewende durchläuft, und für die Kosten des Systemumbaus.
(mehr …)
Interview auf ExpertenTesten
Laura Hoffmann von ExpertenTesten.de führte ein Interview mit unserem Projektmanager Christopher Liss. Dieses finden Sie hier.
Großes Interesse an Veranstaltung zur Landwirtschaft in der Klimakrise
Die vom SolarInput e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt, dem Thüringer Ökoherz e.V., dem Deutschen Gartenbaumuseum, der Bio-Stadt Erfurt und der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien „RENN.mitte“ organisierte Veranstaltung “Landwirtschaft in der Klimakrise – Opfer, Täter, Lösungsbeitrag” am 22.01.2020 war ein voller Erfolg. Über 150 Besucher kamen ins Haus der Sozialen Dienste, um sich den Vortrag von Herrn Dr. Felix Prinz zu Löwenstein anzuhören und anschließend angeregt über die Herausforderungen und Lösungen für eine klimagerechte Landwirtschaft zu diskutieren.
Die Folien des Vortrags finden sie hier: Landwirtschaft in der Klimakrise
Petition: Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren
(Quelle: Pressemitteilung, Solarenergie-Förderverein Deutschland, 21.01.2020)
Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 114 MWp aus der 20-jährigen EEG-Förderung herausfallen. In den Folgejahren folgen immer mehr Anlagen. Bis zum Jahr 2025 sind über 1 GWp Solarleistung davon betroffen. Die derzeitigen Rahmenbedingungen im EEG machen den Weiterbetrieb der Post-EEG-Anlagen allerdings wenig attraktiv. Deswegen hat ein Bündnis aus Solarenergie-Förderverein Deutschland, Bund der Energieverbraucher, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Bündnis Bürgerenergie, Sonnenkraft Freising, DGS München Oberbayern und S4F Rosenheim nun eine Petition gestartet, die den Weiterbetrieb dieser Ü20-Anlagen über das kommende Jahr hinaus sicherstellen soll.
(mehr …)
Thüringen will bis 2040 auf 100% Erneuerbare umstellen
(Quelle: Koalitionsvertrag, Die LINKE, 15.01.2020)
Am 15.01.2020 unterzeichneten die Vertreter von Linkspartei, Grünen und SPD den neuen Koalitionsvertrag für Thüringen. Die Regierung will ein umfassendes Energiekonzept erarbeiten, um so die Energiewende fortzuführen. Hauptaugenmerk soll hierbei neben dem Thema Energiesuffizienz auf der dezentralen und regenerativen Energiegewinnung und Programmen zur Steigerung der Energieeffizienz liegen.
(mehr …)
Drehscheibe für Energie: neuartiges Energiemanagementsystem
(Quelle: Pressemitteilung, Fraunhofer ITWM, 02.01.2020)
Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen.
(mehr …)
CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs
(Quelle: Pressemitteilung, Agora Energiewende, 07.01.2020)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert. Parallel steigt das öffentliche Interesse am Klimaschutz: Seit Mai 2019 ist es in den Augen der Bevölkerung konstant das drängendste politische Thema. Das zeigt die Jahresauswertung 2019 von Agora Energiewende.
(mehr …)
Thüringer Regierung legt Förderprogramm “Solar Invest” neu auf
(Quelle: Pressemitteilung, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, 30.12.2019)
Im Januar tritt die aktualisierte Förderrichtlinie „Solar Invest“ in Kraft. Das Umweltministerium fördert weiterhin Photovoltaik-Anlagen auf Thüringer Dächern – mit insgesamt 4,45 Millionen Euro für 2020.
(mehr …)