Aus dem Netzwerk
ZSW und BDEW: Fast 43% des Stromverbrauchs durch Erneuerbare gedeckt
(Quelle: Pressemitteilung ZSW, 25.10.2019)
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schätzen das 65-Prozent-Ziel jedoch wegen der dramatischen Situation beim Windenergie-Ausbau und zu wenig neuen Photovoltaikanlagen als gefährdet ein.
(mehr …)
CO2-Bilanz verbessern – Klimawald in Thüringen
(Quelle: klimawald.de und SolarInput e.V., 25.07.2019)
Für alle Privatpersonen und Firmen bietet das Projekt Klimawald, welches durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und den ThüringenForst unterstützt wird, eine Möglichkeit an sechs verschiedenen Orten in Thüringen Bäume zu pflanzen oder pflanzen zu lassen um dadurch etwas für unser Klima zu tun. (mehr …)
Beantwortung von komplexen ökonomischen und ökologischen Fragestellungen mit dem Simulationstool EDGAR
(Quelle: Mittelständige Beteiligungsgesellschaft Sachsen, 25.06.2019 und Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie, 29.07.2019)
Ein Drücken auf den Lichtschalter oder ein Drehen am Heizungsregler genügt und unser Zuhause wird hell und warm. So beiläufig wir heute Energieträger wie elektrischen Strom oder Fernwärme nutzen, so ausgeklügelt sind die Technologien dahinter. Zur besseren Planung und zur Simulation hat das Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie (kurz: Freiberg Institut) ein auf genetischen Algorithmen basierendes Software-Tool mit dem Namen EDGAR entwickelt. (mehr …)
Photovoltaik und Elektromobilität passen gut zusammen
(Quelle: Solar Cluster Baden-Württemberg, 17.07.2019)
Photovoltaikanlagen auf dem Dach sind klimafreundlich und erzeugen inzwischen Strom zu besonders niedrigen Kosten. Kombinieren Hauseigentümer die Solaranlage mit ihrem Elektroauto, können sie noch stärker vom eigenen Ökostrom profitieren wie in der Pressemitteilung des Solar Clusters Baden-Württemberg erläutert wird. (mehr …)
Agrophotovoltaik für Thüringen
(Quelle: SolarInput e.V., 05.07.2019)
Ein Konsortium aus sieben Partnern hat unter der Leitung von SolarInput e. V. einen Antrag für das Projekt “Thüringer Agrophotovoltaik” bei der Thüringer Aufbaubank gestellt. (mehr …)
Zusammenfassung des Workshops “Wasser & Gesundheit”
(Quelle: SolarInput, 30.04.2019)
Am 02.April 2019 fand im Augustiner Kloster der Workshop “Wasser & Gesundheit” organisiert vom Thüringer Clustermanagement vom LEG Thüringen in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem SolarInput e.V. statt.
(mehr …)
Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle des SolarInput e.V.
(Quelle: SolarInput, 30.04.2019)
Seit 25. März 2019 verstärkt Herr Steve Lenk unsere Geschäftsstelle. Er hat an der TU Ilmenau Technische Physik studiert und am 08.01.2019 seine Dissertation eingereicht.
Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien
(Quelle: SolarInput, 22.03.2019)
Erfurt, 22.03.2019: Das „H2-Well“ – Projekt zum Aufbau einer Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion zwischen Main und Elbe wird in den kommenden fünf Jahren mit ca. 15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Neue Perspektiven für den Wandel
(Quelle: BMBF, 20.03.2019)
7. ifex-Kolloquium ClimateArchitecture
Am 14. Mai 2019 von 10:00 bis 18:00 Uhr findet an der Bauhaus-Universität Weimar im Hauptgebäude (Oberlichtsaal) das 7. ifex-Kolloquium ClimateArchitecture statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die Teilnahme zu dem Kolloquium ist kostenlos.
(mehr …)