Menü

Aus dem Netzwerk

Projekt „SynAgri-PV“ bringt Agri-Photovoltaik raus aus der Nische

Anfang Juli 2022 startete das Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt wird mit 1,7 Mio. Euro gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) arbeiten neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.

(mehr …)

Ministerin Siegesmund präsentiert SolarInput Studie zum Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen

Agri-Photovoltaik (APV), die Kombination aus Landwirtschaft und der Nutzung von Solarenergie, birgt ein großes Potential aufgrund der Synergien der beiden Gebiete und muss noch stärker an die Öffentlichkeit getragen werden. Bisher gibt es in Deutschland neben einigen Forschungsanlagen, erste kommerzielle Anlagen, insgesamt ca. 20 APV-Anlagen. Welches Potential für Agri-Photovoltaik in Thüringen besteht, wurde in der Studie des SolarInput e.V. untersucht. Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Stellv. Vorsitzende SolarInput, FH Erfurt) stellte am 19.07.2022 die Ergebnisse der Studie beim Pressegespräch mit der Energieministerin Anja Siegesmund beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vor.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: 6. Thüringer Maschinenbautag | 12.10.2022 | Erfurt Comcenter Brühl

Am 12.10.2022 ist es wieder soweit: zum 6. Thüringer Maschinenbautag erwarten Sie im Comcenter Brühl in Erfurt interessante Fachvorträge und Diskussionen zu Themenstellungen der Produktion von Morgen.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: Agriphotovoltaik – Doppelte Landnutzung, dreifacher Gewinn

Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Wydra

Wann: 19.06.2022, 17:00 Uhr

Wo: Klimapavillon Erfurt (Am Petersberg)

(mehr …)

Zukunftsthema grüner Wasserstoff für den Schulunterricht

(Quelle: HYPOS e.V. vom 10.05.2022)

Der erneuerbare Energieträger Wasserstoff ist aus der gesellschaftlichen und medialen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die mitunter komplexen technologischen Zusammenhänge erschweren jedoch die Teilnahme vieler gesellschaftlicher Gruppen am Diskurs und damit auch die Akzeptanz des Grünen Wasserstoffs. Das neu entwickelte Bildungskonzept des Projekts “Hypos macht Schule” soll es Schüler*innen ermöglichen, sich eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema zu erarbeiten. Ziel ist es, Prozesse der Energiewende zu verstehen und damit eigenes nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entwickeln.

(mehr …)

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“

In der Studie untersucht der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)). Die Studie wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert.

Die Studie gibt einen Überblick zum politischen Umfeld der APV, dem Stand der Technik bei APV-Anlagen, zur Naturverträglichkeit und zu Anbauoptionen für Kulturpflanzen unter APV-Anlagen, den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput) spricht heute am 11.04.2022 in der Gesprächsrunde im MDR-Fernsehen mit dem Thema: Essen oder Energie? Kampf ums Ackerland – Fakt ist! aus Erfurt

Der Beitrag ist per Livestream um 20.15 Uhr oder 22.10 Uhr im MDR Fernsehen zu sehen.

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“ eingereicht

(Quelle: SolarInput e.V.)

In der Studie untersucht der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)). Die Studie wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert.

(mehr …)

Das WIR!-Bündnis h2-well erhält Förderung für die zweite Umsetzungsphase – „h2-well Markthochlauf“ bewirbt sich um die Fortsetzung in zweiter Förderphase

(Quelle: SolarInput e.V.)

Vom „h2-well“-Bündnis wurde Ende Oktober 2021 eine Strategiefortschreibung für die Förderphase II (2023-2025) eingereicht. Nach erfolgreicher Vorstellung und Verteidigung des erweiterten WIR!-Konzeptes vor dem Auswahlgremium des BMBF am 25.01.2022, kann das WIR!-Bündnis h2-well mit der zweiten Umsetzungsphase beginnen.

(mehr …)

Save the date: 03.03.2022 – Bäuerliche Landwirtschaft und Energiewende zusammen denken? Agri-Photovoltaiksysteme und die Zukunft von Biogas

Am 03. März 2022 findet innerhalb der Agrarpolitischen Fortbildungsreihe der AbL folgende Veranstaltung zum Thema statt: Bäuerliche Landwirtschaft und Energiewende zusammen denken? Agri-Photovoltaiksysteme und die Zukunft von Biogas

Referent:innen sind: Martin Schulz (Bundesvorsitzender der AbL), Uwe Welteke-Fabricius (Flexperten), Prof. Kerstin Wydra (Lehrstuhl für Pflanzenproduktion im Klimawandel, FH Erfurt)

Weitere Informationen und Einwahllinks: https://www.abl-ev.de/initiativen/fortbildungsreihe/

<< Zurück zu "Alle Meldungen"