E-Mobilität. Neue Schnellladesäulen für Thüringen Staatssekretär Vogel: „Damit wird Thüringen attraktiver für E-Mobilität“
E-Mobilität. Neue Schnellladesäulen für Thüringen Staatssekretär Vogel: „Damit wird Thüringen attraktiver für E-Mobilität“
Mit einer Informationsveranstaltung für die Thüringer Kommunen haben das Thüringer Energieministerium, die Landesenergieagentur ThEGA und die Nationale Leitstelle Infrastruktur die Ausweitung der Ladesäulen-Infrastruktur in Thüringen vorbereitet.
Als Teil eines Bundesprojektes sollen in Thüringen bis 2026 möglichst 276 Schnellladesäulen an 31 Orten entstehen. Gefördert werden die Ladeparks der Zukunft vom Bund. Die Kommunen bekommen so zusätzliche Schnellladepunkte und gewinnen an Attraktivität für die E-Mobilität.
Staatssekretär Vogel: „Nicht nur die E-Busse, auch die E-Autos sind in Thüringen immer häufiger unterwegs. Für die Akzeptanz dieser Mobilität braucht es bezahlbare Fahrzeuge und ein ausgebautes Ladenetz. Beim Ladenetz haben wir als Land schon seit Jahren gut vorgesorgt und können jetzt nächste Schritte gehen.“
In Thüringen stehen derzeit knapp 1040 öffentliche Ladesäulen mit fast 2350 Ladepunkten. Davon wurden 262 Ladesäulen mit 676 Ladepunkten durch das Förderprogramm „E-Mobil Invest“ des Umweltministeriums in Höhe von rund 4,3 Mio. Euro gefördert. Auch in diesem Jahr wird ein Förderaufruf für öffentliche Ladeinfrastruktur angestrebt. Über EU-EFRE-Mittel fördert das Umweltministerium seit 2017 zudem den Kauf von E-Bussen und deren Ladeinfrastruktur. In ganz Thüringen sind so bereits rund 30 geförderte Elektrobusse unterwegs.
(Quelle: TMUEN vom 17.04.24)
<< Zurück zu "Alle Meldungen"