Menü

Energieminister Stengele zu den Themen der Energieministerkonferenz Kiel/ Schleswig-Holstein

Energieminister Stengele zu den Themen der Energieministerkonferenz Kiel/ Schleswig-Holstein

Wir erarbeiten gemeinsame Positionen, die wir dem Bund vorlegen werden. Vor allem zur Wärmewende. Die Kommunen und Länder brauchen eine gute und anhaltende Unterstützung – über die bereits zugesicherten 500 Millionen und über 2028 hinaus.

“Wir erarbeiten gemeinsame Positionen, die wir dem Bund vorlegen werden. Vor allem zur Wärmewende. Die Kommunen und Länder brauchen eine gute und anhaltende Unterstützung – über die bereits zugesicherten 500 Millionen und über 2028 hinaus. Die neuen Aufgaben, die Planungen und ihre Umsetzung müssen für die Kommunen machbar sein, sie müssen sich auf Unterstützung verlassen können.

Wir widmen uns auch der Fernwärme, die ja in Thüringen mit rund 25 Prozent bereits einen guten Versorgungsgrad erreicht hat. Bei der Fernwärme brauchen wir eine transparentere Preisgestaltung durch die Anbieter. Bei Strom und Gas-Verträgen ist das einfacher. Hier stehen den Verbraucherinnen und Verbraucher Vergleichsportale zu Verfügung – und damit auch die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln.

Beim Thema Solar erwarten wir weitere Verbesserungen durch das Solarpaket der Bundesregierung. Wir brauchen sowohl einen verstärkten Ausbau durch ausreichende Anreize als auch eine Unterstützung der deutschen Solarindustrie. Ich werde mit meine Kolleginnen und Kollegen darauf drängen, dass der Net-Zero Industry Act der EU, der Nachhaltigkeit- und Resilienzkriterien bei Vergaben und Aktionen beinhaltet, möglichst schnell in nationales Recht umgesetzt wird.”

 

(Quelle: TMUEN vom 17.05.24)

 

 

<< Zurück zu "Alle Meldungen"