Menü

Farbige PV-Module für denkmalgeschützte Gebäude

Farbige PV-Module für denkmalgeschützte Gebäude

In vielen Gebieten mit denkmalgeschützten Gebäuden und traditionellen Terrakottadächern sind schwarze Standard-Solarmodule oft unerwünscht, da sie mit der architektonischen Identität der Region in Konflikt stehen und die Integration erneuerbarer Energien erschweren. Das niederländische Unternehmen Soluxa hat dieses Problem mit der Entwicklung farbiger Photovoltaik-Module gelöst. In vielen europäischen Ländern erlauben die kommunalen Vorschriften mittlerweile terrakottafarbene Solarmodule in geschützten Bereichen, sodass historische Gebäude von sauberer Energie profitieren können, ohne das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

„Mit der patentierten Vibrant-Technologie von Soluxa können wir eine breite Palette von satten Farben mit minimalem Energieverlust erzielen“, erklärt Lourens van Dijk, Gründer von Soluxa. „Kombiniert mit der hohen Effizienz der Standardmodule von Aiko bieten wir eine Solarlösung, die sich harmonisch in die bestehende Architektur einfügt.“ Die farbigen Photovoltaik-Module von Soluxa basieren auf den Standard-N-Type-ABC-Modulen von Aiko, die eine Leistung von bis zu 390 Watt pro Modul liefern. Soluxa übernimmt dabei den Kundendienst und die Garantieabwicklung für die Module.

Für städtische Bauvorhaben stellen Solarfassaden eine skalierbare und effiziente Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Dachanlagen dar. Ein farbiges Solarmodul, das an einer nach Süden ausgerichteten Fassade in den Niederlanden installiert wird, kann rund 300 kWh pro Jahr erzeugen. Zudem erfüllen diese Module eine doppelte Funktion: Sie liefern Solarstrom und dienen gleichzeitig als Fassadenverkleidung, was die Baukosten senkt und die Raumeffizienz erhöht.

Mit der Bereitstellung von hocheffizienten Standardmodulen, die in den farbigen Lösungen von Soluxa zum Einsatz kommen, möchte Aiko die Zugänglichkeit von Solarenergie erhöhen und dabei die architektonische Integrität bewahren.

(Quelle: Solarserver vom 04.03.2025)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"