Menü

Neues aus der Forschung

CO2-neutrale Kraftstoffe aus Luft, Wasser und Strom am KIT

(Quelle: Pressemitteilung vom Karlsruher Institut für Technologie, 19.08.2019)

Während die Energiewende im Stromsektor bereits vorangeschritten ist, lässt die Verkehrswende noch auf sich warten. Neben der Schwierigkeit Ökostrom langfristig zu speichern und somit in Zeiten geringer Erzeugung zur Verfügung zu haben, gibt es Bereiche wie z.B den Luftverkehr, wo eine Umstellung auf elektrische Antriebe kaum möglich sind. Hier können synthetische Kraftstoffe, die aus Kohlendioxid und Wasser mithilfe von (überschüssigem) Strom von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen erzeugt werden, einen Teil zur Lösung beitragen. Wie diese Kopplung der Sektoren Energie und Mobilität aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter synthetischen Kraftstoff produziert. Sie integrierten in einer containerbasierten Versuchsanlage erstmals alle vier benötigten chemischen Prozessschritte zu einem kontinuierlichen Verfahren mit maximaler Kohlendioxidausnutzung und besonders hoher Energieeffizienz.
(mehr …)

US-Studie zur Agro-Photovoltaik empfiehlt Doppelnutzung von Ackerflächen

(Quelle: Solar PV Power Potential is Greatest Over Croplands)

Photovoltaikanlagen sind mit reichlich Sonneneinstrahlung, leichten Winden, gemäßigten Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit am produktivsten. Dies sind die gleichen Bedingungen, die auch für landwirtschaftliche Kulturpflanzen am besten geeignet sind. Daraus muss aber nicht unbedingt ein Konflikt um die Flächennutzung entstehen wie Forscher der US-amerikanischen Oregon State University in einer neuen Studie nahe legen.
(mehr …)

DLR startet Bau eines neuen Solarturms zur Forschung an solaren Brennstoffen und Thermospeichern

(Quelle: Pressemitteilung des DLR, 16.08.2019)

Am 16. August 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden, der bereits sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Das Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung an solarthermischen Technologien.
(mehr …)

Studie: PV-Dachanlagen könnten ein Viertel des EU-weiten Strombedarfs decken

(Quelle: Studie: A high-resolution geospatial assessment of the rooftop solar photovoltaic potential in the European Union)

Eine Studie, die von Joint Research Centre (JRC) der EU-Kommission und dem European Institute of Innovation & Technology (EIT) erstellt wurde, kommt zu dem Schluss, dass in den wichtigsten Märkten der EU, darunter auch Deutschland, die Netzparität für Photovoltaikanlagen auf Dächern bereits erreicht wurde. Anlagen auf geeigneten Dächer haben das Potential jährlich 680 TWh Solarstrom zu produzieren, was 24,4% des EU-weiten Strombedarfs (2016) entspräche.
(mehr …)

Entscheidungen von Künstlichen Intelligenzen sichtbar gemacht

(Quelle: Pressemitteilung der Fraunhofer Gesellschaft , 01.07.2019)

Heute gibt es kaum noch einen Bereich, in dem Künstliche Intelligenz (KI) keine Rolle spielt, sei es in der Produktion, der Werbung oder der Kommunikation. Doch bisher wusste man nicht, wie ein Neuronales Netz Entscheidungen trifft. Forschende des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts HHI und der Technischen Universität Berlin haben nun eine Technik entwickelt, die erkennt, anhand welcher Kriterien KI-Systeme Entscheidungen fällen.

(mehr …)

20 Reallabore der Energiewende veröffentlicht

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 18.07.2019)

Das Bundesministerium hat die 20 “Reallabore der Energiewende” veröffentlicht, davon befassen sich allein 10 mit Wasserstofftechnologien und Sektorenkopplung, 8 mit energieoptimierten Quartieren und eines mit Hochtemperatur-Wärmespeichern.

(mehr …)

Redox-Flow-Batterien jetzt so günstig wie Lithium-Ionen Batterien

(Quelle: Pressemitteilung von Fraunhofer UMSICHT, 05.06.2019)

Regenerative Energiequellen liefern nicht immer gleich viel Strom – dieser muss daher z. B. in Batterien zwischengespeichert werden. Lithium-Ionen-Akkus haben eine kurze Lebensdauer, während Redox-Flow-Batterien bislang zu teuer waren. Neuartige Redox-Flow-Systeme liegen nun im selben Preisbereich wie Lithium-Ionen-Batterien, halten jedoch mehr als doppelt so lange.  (mehr …)

Studie über den klimabedingten Energieverbrauch im Jahr 2050

(Quelle: Nature Commun. 10 (2019) 2762)

Zum ersten Mal beschäftigt sich ein Paper mit der Frage, wie sich die Klimaveränderungen auf den weltweiten Energieverbrauch auswirkt. Dafür wurden die wirtschaftlichen Sektoren Landwirtschaft, Industrie, Haushalte und Handel sowie die Energieträger Elektrizität, Erdgas und Erdöl betrachtet. Das Fazit der Studie lautet, der Energieverbrauch in den nördlichen gemäßigten Breiten (Europa, Kanada, Nördliches Russland) ist wenig vom Klimawandel betroffen, während dessen die Prognose für den Energieverbrauch in Äquatornähe (Afrika, Asien, Amerika) eine Erhöhung um bis zu 50% ergibt. (mehr …)

Instabile Eismassen in der Westantarktis und eine kühne Idee zur Vermeidung

(Quelle: Pressemitteilungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, 13.06.2019 und 18.07.2019)

In einem Artikel in dem Magazin “The Cryosphere” beschreiben die Forscher des PIKs um Anders Levermann, dass eine Instabilität der Eismassen der Westantarktis schon in Gang gesetzt wurde und welche dramatische Auswirkungen das auf uns haben kann. Einen fast unmöglich erscheinenden Vorschlag zur Stabilisierung dieser Eismassen machen die Forscher in einem Artikel im Magazin “Science Advances”.

(mehr …)

Recycling von Photovoltaik-Modulen

(Quelle: Projektbeschreibung PV Re2 – Nachhaltige Photovoltaik)

Die Lebensdauer von den meisten von Menschenhand gemachten Gegenständen ist endlich, da es sich um Systeme fern vom thermodynamischen Gleichgewicht handelt. Das beinhaltet auch Photovoltaik-Modulen, welche eine Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren aufweisen. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"