Neues aus der Forschung
UFZ Wissenschaftler erhält Preis für Mikroreaktoren zur Gewinnung von sauberem Grundwasser
(Quelle: UFZ Leipzig, 12.04.2019)
Der Umweltchemiker Prof. Frank-Dieter Kopinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit dem 10.000 Euro dotierten Leipziger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet worden. Er teilt sich den Preis mit der Chemikerin Prof. Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig. (mehr …)
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V veröffentlicht seinen neuesten Wasserstoffspiegel
(Quelle: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., 30.04.2019)
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) hat den dritten “Wasserstoff-Spiegel” des Jahres 2019 herausgebracht. (mehr …)
Photovoltaik in Gebäudehüllen: Von der Nische zum Massenmarkt – Solare Bauteile industriell fertigen und in Bauplanungsprozesse integrieren
(Quelle: Fraunhofer ISE, 13.03.2019)
Leistungsabfall in Photovoltaik-Anlagen mittels Drohne identifizieren
(Quelle: Hochschule Coburg, 15.03.2019) (mehr …)
Klebeverfahren für Schindeltechnologie entwickelt
(Quelle: Fraunhofer ISE, vom 09.01.2019)
Effizientere Solarzellen ahmen Photosynthese nach
(Quelle: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 20.12.2018)
HZB-Forscher entwickeln neues Verfahren für Kontaktschichten in Perowskit-Solarzellen
(Quelle: Helmholtz Zentrum Berlin, 23.11.2018) (mehr …)
Konzentrator-Photovoltaik mit höchster Effizienz – 41,4% Modulwirkungsgrad
(Quelle: Fraunhofer ISE, 22.11.2018)
Neue Rekorde bei Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch verbesserten Lichteinfang
(Quelle: Helmholtz Zentrum Berlin, 12.11.2018)
HZB-Forscher finden Weg, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu erhöhen
(Quelle: Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), 02.10.2018) (mehr …)
<< Zurück zu "Alle Meldungen"