Menü

Neues aus der Forschung

Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion

(Quelle: Fraunhofer ISE vom 18.03.2022)

Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen. Dazu wurde erstmalig der Rotationssiebdruck- und das Flexodruckverfahren eingesetzt.

(mehr …)

Neues Material für Solarmodule am Imperial College London (ICL) entwickelt

(Quelle: Imperial College London vom 21.04.2022)

Neue Solarzellen, die billiger und einfacher herzustellen sind, könnten dank der am Imperial College London entwickelten Materialien bald auf den Markt kommen. (mehr …)

Auf dem Weg zur GW-Industrie – Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme

(Quelle: Fraunhofer ISE vom 09.02.2022)

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hat in den letzten Jahren enorm an Interesse gewonnen, und in der Elektrolysebranche werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zellen und Stacks zu vergrößern und die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. Parallel dazu ist die aktuelle Diskussion über die Kosten von Elektrolyseanlagen von widersprüchlichen Aussagen mit einer großen Bandbreite an Preisprognosen geprägt, was eine verlässliche Bewertung von Elektrolyseuren erschwert.

(mehr …)

PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium

(Quelle: Fraunhofer ISE vom 07.02.2022)

In Deutschland landen jährlich circa Zehntausend Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt, ab 2029 werden es mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr sein. Aktuell werden von Altmodulen nur das Aluminium, Glas und Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium-Solarzellen. Um auch dieses Material weiter nutzen zu können, haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem größten deutschen Recyclingunternehmen für PV-Module, der Reiling GmbH & Co. KG, eine Lösung entwickelt: Das Silizium der Module wurde im industriellen Maßstab wiederverwertet und zur Herstellung neuer PERC-Solarzellen genutzt.

(mehr …)

Integration bifazialer Photovoltaik in landwirtschaftliche Photovoltaiksysteme: Ein synergistischer Design-Ansatz

(Quelle: Applied Energy – Delft University of Technology vom 12.01.2022)

Die technische Universität Delft (Niederlande) untersucht die Optimierung des Designs von APV-Anlagen um eine Kompatibilität mit verschiedenen Klimazonen und Pflanzenarten zu erreichen. Ziel einer nun abgeschlossenen Forschungsarbeit war es daher, einen mehrstufigen Modellierungsansatz zu entwickeln und die optimale Anordnung bifazialer APV-Anlagen zu bestimmen.

(mehr …)

Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation

(Quelle: Helmholtz-Zentrum Berlin vom 12.01.2022)

Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von komplett in-house hergestellten Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,80 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe.

(mehr …)

Wirtschaftlicher PV-Anlagenbetrieb bei sinkender Einspeisevergütung nur mit Speichern sicher

Pressemitteilung EUPD Research, 27.07.2021

Die bestehende Regelung im Paragraph 49 EEG führt zum starken Absinken der Einspeisevergütung im Kontext leicht steigender PV-Systempreise. Die direkte Wirkung niedriger Einspeisevergütungen beschreibt eine aktuelle EUPD Analyse. Speicherlösungen zur Maximierung des Eigenverbrauchs sichern bei hohem Stromverbrauch die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

(mehr …)

Solaranlagen lernen schwimmen: Verbund aus Forschung und Industrie unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest

Presseinformation Fraunhofer ISE, 02.07.2021

Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, RWE Renewables und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird derzeit ausgewählt. (mehr …)

Effizient, günstig und ästhetisch: Forscherteam baut Elektroden aus Laubblättern

Quelle: Leipniz IPHT, 03.07.2020

Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam vom Leibniz-IPHT. Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt. Konstruiert nach dem Vorbild der Natur, könnten sich mit den Blattstruktur-Elektroden neuartige Solarzellen, LEDs oder Displays entwerfen lassen. (mehr …)

Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen

Quelle: Leipniz IPHT, 21.07.2021

Gemeinsam an den Stellschrauben drehen, mit denen Thüringen den klimaschädlichen CO2-Ausstoß reduzieren kann: So formuliert Jonathan Plentz das Ziel des Vereins SolarInput. Seit Dezember 2019 ist der Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT im Vorstand des Vereins und Netzwerks, in dem sich mehr als 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen dafür einsetzen, die Solarbranche im Freistaat zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"