(Quelle: Fraunhofer ISE vom 25.09.24)
Industrielle Silizium-Solarzellen haben auf ihrer Oberfläche eine Textur aus Mikrometer großen Pyramiden, um mehr Licht in die Solarzelle zu leiten und Reflexionsverluste zu reduzieren. Diesen Industriestandard als Grundlage für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen zu verwenden, führt zu höheren Energieerträgen und erleichtert die Integration des neuen Zelltyps in etablierte Herstellungsprozesse.
»Die pyramidenförmige Oberfläche der Silizium-Solarzellen ist allerdings eine Herausforderung für die zweite Teilzelle des Tandems«, erklärt Dr. Juliane Borchert, Gruppenleiterin Perowskitmaterialien und Grenzflächen am Fraunhofer ISE. »Um die Perowskit-Schicht gleichmäßig auf solch einer Oberflächenstruktur auftragen zu können, braucht es eine spezielle Methode. Wir arbeiten hier an einem kombinierten hybriden Prozess aus Aufdampfen und nasschemischer Abscheidung«.