Menü

Markt und Brancheninformationen

Grünes Licht für grüne Fernwärme: Europäische Kommission genehmigt Förderprogramm zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen

Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau neuer klimaneutraler Netze hat heute grünes Licht aus Brüssel bekommen. Die Europäische Kommission genehmigte die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich. Die Förderung kann damit Mitte September starten.

(mehr …)

Solare Wärme – das Solarthermie-Jahrbuch 2022

Die vierte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ informiert über Leuchtturmprojekte, Anwendungen und Fördermöglichkeiten von Solarthermie-Anlagen. Dieses Mal sind die Hauptthemen: Solararchitektur – Integration von Solarthermieanlangen und der Trend zu großen Solarwärme-Anlagen. (mehr …)

BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen

Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die BEW als den seit langem erwarteten Startschuss für eine beschleunigte Wärmewende. „Die BEW ist ein lange ersehntes Signal für die Dekarbonisierung der deutschen Wärmenetze. Dennoch sehen wir hier noch Nachbesserungsbedarf“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

(mehr …)

Klimaleitfaden für Kommunen

Die Folgen der Klimakrise treffen Thüringens Gemeinden und Städte häufiger und intensiver. Was Kommunen tun können, um sich auf Trockenheit, Starkregen oder Hitze vorzubereiten – darüber informiert der neue Klimaleitfaden. Er gibt praktische Tipps und zeigt viele bereits realisierte Beispiele der Klimaanpassung. Mit “KlimaInvest” bietet das Thüringer Umweltministerium gleich das passende Förderprogramm dazu an.

Hier gehts zum Klimaleitfaden.

(Quelle: TMUEN vom Juli 2022)

 

Faktenpapier: Photovoltaik und Steuerrecht

Photovoltaik und Steuerrecht – Was private Anlagenbetreiber wissen sollten

Bei Erwerb und Betrieb von Photovoltaikanlagen kommen einige steuerliche Fragen auf. Hier beraten Steuerberater. Außerdem gibt es neues Faktenpapier vom Photovoltaik-Netzwerk und das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat eine neue Publikation mit guten Tipps herausgegeben. Diese Informationsmaterialien erläutern grundlegende Begriffe und geben eine Orientierungshilfe.

(mehr …)

Synopse zum EEG 2023 mit farbig markierten Änderungen

Am 7. Juli hat der Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Um die Änderungen mit der geltenden Gesetzesfassung besser vergleichen und einfacher bewerten zu können, hat die Stiftung Umweltenergierecht eine Synopse erarbeitet. Die konsolidierte (eingearbeitete) Fassung des EEG 2023 mit farbig markierten Änderungen kann hier in der aktuellen Fassung gesichtet werden.

 

(Quelle: Stiftung Umweltenergierecht vom 14.07.2022)

BMWK und DIHK: 10 000 Auszubildende suchen als Energie-Scouts nach Energieeinsparpotenzialen in ihren Betrieben

Bereits 10 000 Auszubildende sind seit 2014 zu Energie-Scouts in ihren Betrieben qualifiziert worden. Das gaben Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, und Ralf Stoffels, Vizepräsident des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK), heute im Rahmen der Jahresveranstaltung des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz, welches im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird, in Berlin bekannt. Sie zeichneten zudem die drei besten Energie-Scout Teams des aktuellen Jahrgangs und 21 europäische Energy Scout Teams für ihre Energieeffizienzprojekte aus. Unter dem Motto „Wirtschaft auf Klimakurs“ widmete sich die Veranstaltung der nachhaltigen Transformation von Unternehmen durch Qualifizierung und Vertiefung von Klimaschutz-Knowhow.

(mehr …)

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff

Eng verbunden mit dem Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist auch das HYPOS-Projekt H2-Home. Im Projekverbund um das Berliner Unternehmen inhouse engineering entwickelten die Partner ein integratives System zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie für Mehrfamilienhaus und Gewerbeeinrichtungen durch ein Wasserstoff-BHWK. Im mehrjährigen Probebetrieb im Wasserstoffdorf erfolgte im weiteren Projektverlauf der Test und die Weiterentwicklung der Anlagekompenten. Im Gespräch blicken Christoph Hildebrandt und Steffen Theuring von inhouse engineering auf die Projekthintergründe und seine Ergebnisse zurück.

(mehr …)

Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen

Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen erfassen und bewerten die IP SYSCON GmbH und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das vorhandene und bisher kaum für Photovoltaik genutzte Flächenpotenzial entlang der deutschen Fernverkehrswege. Die Daten des Projekts »Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen« sollen eine niederschwellige und kosteneffiziente Erschließung dieses Potenzials ermöglichen.

(mehr …)

Ministerin Siegesmund präsentiert SolarInput Studie zum Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen

Agri-Photovoltaik (APV), die Kombination aus Landwirtschaft und der Nutzung von Solarenergie, birgt ein großes Potential aufgrund der Synergien der beiden Gebiete und muss noch stärker an die Öffentlichkeit getragen werden. Bisher gibt es in Deutschland neben einigen Forschungsanlagen, erste kommerzielle Anlagen, insgesamt ca. 20 APV-Anlagen. Welches Potential für Agri-Photovoltaik in Thüringen besteht, wurde in der Studie des SolarInput e.V. untersucht. Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Stellv. Vorsitzende SolarInput, FH Erfurt) stellte am 19.07.2022 die Ergebnisse der Studie beim Pressegespräch mit der Energieministerin Anja Siegesmund beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vor.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"