Menü

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweis: SolarPACES conference, 27.09. – 01.10.2021, online

SolarPACES conference, Online Event, 27th of Solar Power& Chemical Energy Systems

SolarPACES conference is the foremost symposium for the who’s who in concentrating solar power and chemical energy systems. It offers a forum for research, industry, politics and financing stakeholders within the framework of a scientific conference program with leading world experts.  

 

Organizer Conexio-PSE GmbH, Freiburg, Germany
Date September 27- October 01, 2021
Venue online
Language English
Participants Scientists, students and technologists from leading research institutes and universities, industry, political and financing stakeholders

(mehr …)

Online-Regionalnetzwerktreffen Thüringen

Veranstaltung des Bürgerdialogs Stromnetz am 06.07.2021

Der Bürgerdialog Stromnetz läden zum nächsten Regionalnetzwerktreffen rund um das Thema Elektromobilität und die Bedeutung für Stromnetze, am 06. Juli 2021, um 15.00 Uhr ein.

Dieses findet aufgrund der aktuellen Situation erneut online statt.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Forschung im Bereich E-Mobilität und die Bedeutung für Stromnetze – Projekte Ladeinfrastruktur 2.0 und DiTourEE
    von Dr. Jan Ringelstein, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
  • Elektromobilität in Thüringen
    von Maria Ehrich, Projektleiterin Energie- und Mobilitätskonzepte, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA
  • Frage- und Diskussionsrunde mit den ReferentInnen

Bitte beachten Sie, dass Sie nur nach Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Einwahldaten für das Online-Format erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.

Lange Nacht der Bürgerenergie – Online-Konvent am 30. Juni 2021

Veranstaltung des Bündnis Bürgerenergie:

Die Lange Nacht der Bürgerenergie startet am 30.06. um 18:00 und läuft mit dem Countdown bis Mitternacht. Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit Zoom statt. Das Programm umfasst:

  • eine Podiumsdiskussion mit MdB Timon Gremmels (SPD), MdB Julia Verlinden (Grüne), MdB Lorenz Gösta Beutin (Linke), MdB Martin Neumann (FDP) sowie Felix Rodenjohann (klimapolitischer Sprecher der KlimaUnion)
  • Fachvorträge zu den Pionier*innen des Energy Sharings aus Deutschland, Österreich und Italien
  • einen Klima-Kochkurs für die Zubereitung einer vegan gefüllten Paprika
  • eine Lesung von Andreas Meißner aus seinem Buch Mensch, was nun?
  • ein musikalisches Rahmenprogramm mit Bodo Wartke, Courtier, DelaDap, Humans as Ornaments, Soya the Cow und Random Orchestra
  • einen Countdown zum Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Klimaschutzregion Ilmtal schließt die Konzeptphase mit Regionalforum ab

Das Team um Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput) erarbeitete in den vergangenen neun Monaten ein Konzept für die Klimaschutzregion Ilmtal. Die Konzeptphase wurde über das Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region vom BMBF gefördert und bildet die erste dieses zwei-stufigen Programms. Bei positiver Bewertung kann das Bündnis aus sechs Hochschulen, 9 Forschungseinrichtungen, 21 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Städten und Kommunen ab Herbst 2021 in die Umsetzungsphase starten.

Am Samstag (29.05.2021) wurden im Rahmen des Regionalforums “Wissenschaft im Dialog” die Inhalte der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort von Frau Siegesmund gab es eine Postersession, in der WIR!-Vorhaben mit ähnlicher Zielstellung vorgestellt wurden. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bildete den Abschluss.

Im Rahmen des Projekts ‚Klimaschutzregion Ilmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften‘ soll eine Modellregion aufgebaut werden, in der mit technologischen Innovationen in der Landwirtschaft, den erneuerbaren Energien, der Verwendung natürlicher Ressourcen im Bau und der regionalen Wirtschaft, verbunden mit sozialen Innovationen, der gesellschaftliche Wandel hin zu emissionsarmen und/oder kohlenstoffspeichernden Wertschöpfungskreisläufen geschaffen werden sollen.

Weitere Informationen unter Klimaschutzregion Ilmtal.

Abschlussworkshop zum Thema »Agri4Power – Nachhaltige Kombination von Erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und Biodiversität«

Quelle: Fraunhofer IMW

Im Laufe des letzten Jahres hat das Projektteam das innovative Agri4Power-Landnutzungskonzept konkretisiert und dabei verschiedene Aspekte der Umsetzung des Konzepts näher untersucht. Dazu gehören rechtliche, wirtschaftliche, ökologische, landwirtschaftliche und akzeptanzbezogene Fragestellungen.

Der Workshop wird in zwei Veranstaltungsblöcke aufgeteilt. Im ersten Veranstaltungsblock (10.00 bis 12.30 Uhr) werden die im Projekt erzielten Ergebnisse präsentiert. Der zweite Veranstaltungsblock (13.30 bis 15.00 Uhr) wird in zwei parallel verlaufende Sessions gegliedert. In der ersten Parallelsession sollen spezielle anwendungsbezogene Fragen mit potentiellen Interessenten und weiteren Akteuren aus der Praxis diskutiert werden. In der zweiten Parallelsession sollen gemeinsam mit Vertetern aus Wissenschaft, Behörden, Ämtern und Politik weitere Forschungspotentiale und Förderbedarfe identifiziert werden.

Was? »Agri4Power – Nachhaltige Kombination von Erneuerbaren Energien,
Landwirtschaft und Biodiversität«
Wann? Dienstag, 8.6.2021, 10.00 bis 15.00 Uhr
Wo? Virtuelle Veranstaltung (via Cisco webex)

Weitere Informationen hier.

Für Rückfragen und die Registrierung zu dem Workshop schreiben Sie bitte eine kurze Email unter Angabe ihrer Kontaktdaten an die folgende Adresse: veranstaltungen@imw.fraunhofer.de.

Veranstaltung: Chancen einer gemeinschaftlichen Energieversorgung

Online-Veranstaltung der Klimaschutzregion Ilmtal am 19. Mai 2021, 19:00 – 20:30 Uhr

Anmeldung hier

Eine aktuelle Studie des DIW zeigt auf, dass eine dezentrale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland möglich ist. Doch auf diesem Weg ist noch ein gutes Stück zu gehen. Akzeptanzprobleme für neue Anlagen und innovative Technologien bremsen die Energiewende. Ein Ansatz zur Steigerung der Akzeptanz ist der direkte Einbezug der Energienutzer*innen in Planung, Finanzierung und Betrieb einer dezentralen und vernetzten Energieversorgung.

Die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen sollen diskutiert werden.

 

Refernt*innen

Peter Ugolini-Schmidt (Elektrizitätswerke Schönau)

Ein Blick in die Zukunft: Vorstellung des EWS-Modellprojektes „Reallabor der Bürgerenergie

(https://www.ews-schoenau.de/die-ews-solaroffensive/modellprojekt/)

 

Michael Krug (Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin)

Chancen für die Akzeptanz der Energiewende

 

Ramona Rothe (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur)

Chancen für die regionale Wertschöpfung

 

Prof. Dr. Reinhard Guthke (BürgerEnergie Thüringen e.V.)

Chancen für den Klimaschutz

Online-Vortrag: Solarstrom von Balkon und Terrasse

Veranstaltung der Verbraucherzentrale am 14.05.2021, 18:00-19:30 Uhr

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter:innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen.

Der Energieberater der Verbraucherzentrale Kurt Schüle zeigt, wie Verbraucher:innen mit einem Steckersolar-Gerät eigenen Strom für zuhause gewinnen können: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand.

Im kostenlosen Online-Vortrag sollen einige Aspekte beleuchtet werden:

– Wie funktioniert die Technik?

– Welche Regeln sind beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten?

– Wie vermeide ich Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbarn?

– Was kostet der Spaß – und was bringt es?

– Lohnt es sich? – Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

Referent:

Kurt Schüle
Energieberater für die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag: “Solarstrom von Balkon und Terrasse” an.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: 0711 / 66 91 10 .

Strom und Nahrung vom Acker nebenan: Agri-Photovoltaik als Baustein der Klimawende

Veranstaltungsreihe im Projekt “Klimaschutzregion Ilmtal

Zur nächsten Veranstaltung der Reihe am 13. Januar 2021 (19:00 Uhr bis 20:30 Uhr) wurden Vertreter der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eingeladen, um das Thema Agri-Photovoltaik zu präsentieren und die Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft zu diskutieren. Die Agri-Photovoltaik ist die Doppelnutzung von Ackerflächen zur gleichzeitigen Nahrungsmittel- und Stromproduktion. Dabei kommen Photovoltaikmodule zum Einsatz, die durch Transparenz oder Abstände zwischen den Modulen den darunter wachsenden Pflanzen genügend Sonnenlicht zur Verfügung stellen. Dabei bieten sie auch Schutz vor Starkwetterereignissen wie Hagel sowie vor übermäßiger Sonnenstrahlung.

Anmeldungen hier.

EU PVSEC 2021 Call for Papers

(Hinweis zur EU PVSEC 2021)

Ab sofort sind Einreichungen für die 38. Ausgabe der EU PVSEC 2021 möglich.

Seien Sie Teil der Energiewende von morgen und gestalten Sie das Programm der größten PV-Solarenergiekonferenz Europas mit.

Reichen Sie hier bis zum 5. Februar 2021 Ihr Abstract ein und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit PV-Experten auf der ganzen Welt in Verbindung zu setzen, sich über die neuesten Innovationen im Bereich PV zu informieren und dazu beizutragen und die Forschung und Bereitstellung von PV voranzutreiben.

BSW Webinar: EEG 2021 – Was ändert sich?

(Veranstaltungshinweis aus dem BSW Newsletter, 17.12.2020)

Das in dieser Woche zur Abstimmung in Bundestag und Bundesrat anstehende EEG 2021 wird bereits ab dem Jahreswechsel 2020/2021 zahlreiche Änderungen bei den Investitionsbedingungen für PV- und Speicherunternehmen zur Folge haben. Es schafft an einigen Punkten Licht, wirft aber leider auch Schatten. BSW-Mitglieder haben dazu gestern eine umfangreiche Blitzauswertung u.a. zu den folgenden Fragen erhalten:

  • PV-Ausbauziele – 65 Prozent mehr PV Zubau gesetzlich abgesichert – Welche Marktsegmente profitieren wie stark?
  • PV-Auktionen – Was verändert sich bei Gebäude- und Freiflächen-PV? Wann sind die nächsten Auktionstermine?
  • Welche Übergangsfristen muss ich beachten, um noch von alten EEG-Konditionen zu profitieren?
  • „Atmender Deckel“ – Wie werden sich die Vergütungssätze/Marktprämien für neue PV-Anlagen ab Jahresanfang ändern?
  • Was ändert sich für Prosumer?
  • Konnten neue Anforderungen zum Messen & Regeln abgewehrt werden?
  • Welche Optionen haben Ü20-Betreiber, ihre PV-Anlagen weiter zu betreiben oder mit Speichern nachzurüsten?
  • Was ändert sich für neue Mieterstrom-Projekte?
  • Erhalten Hybridsysteme (AgriPV u.a.) im EEG 2021 eine Chance?
  • Wird es 2021 weitere Gesetzesänderungen und Präzisierungen geben, welche?

Sie haben uns in diesem Jahr im Rahmen politischer Kommunikationsmaßnahmen unterstützt. Wir verschaffen Ihnen deshalb kostenfreien Zugang zu einem BSW-Webinar, das Ihnen zu den bereits jetzt absehbaren Änderungen der politischen Rahmenbedingungen im EEG 2021 für PV und Speicher einen guten Überblick geben dürfte. Die Änderungen treten größtenteils bereits zum Jahreswechsel in Kraft.

Ihre Fragen aus der Praxis, die von allgemeinem Brancheninteresse sind und die wir in dem BSW-Webinar nicht sofort beantworten können, nehmen wir bei dieser Gelegenheit gerne zur anschließenden Klärung in der BSW-Mitgliedschaft und mit Hilfe von Fachjuristen auf.

Zeitpunkt des Webinars:  
Montag, 21.12.2020, 14:00 – 15:30 Uhr

Zugangscode: Bitte melden Sie sich an für EEG 2021 – Was ändert sich?

https://attendee.gotowebinar.com/register/8001657799909130510

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.

<< Zurück zu "Alle Meldungen"