Menü

Aktuelle Informationen

Niederländisch-deutsches Konsortium entwickelt vereinfachte Tandem-Solarmodule für den europäischen Markt

In Zusammenarbeit mit niederländischen und deutschen Industriepartnern entwickelt TNO ein Tandem-Solarmodul, das sich für eine baldige Markteinführung eignet. Das Tandem-Solarmodul besteht aus monolithischen Perowskit-/Silizium-Solarzellen, die übereinander angeordnet sind. Mit dieser Anwendung können höhere Wirkungsgrade erreicht werden als mit den derzeitigen Solarmodulen auf Siliziumbasis, was zu einer höheren Leistung pro Quadratmeter und niedrigeren Kosten pro kWh führt.

(mehr …)

Meyer Burger liegt mit erreichter Produktionsmenge von 321 Megawatt für das Jahr 2022 im Plan

  • Produktionsmenge von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen in 2022 liegt innerhalb der Guidance von mindestens 320 Megawatt (MW)
  • Hochlaufgeschwindigkeit der zweiten Produktionslinie konnte gegenüber der ersten Linie verdoppelt werden

(mehr …)

Umweltpreis 2023: „Ressourcen teilen – gut leben statt viel verbrauchen“

Ab sofort und noch bis zum 14. Mai 2023 nimmt das Umweltministerium Bewerbungen für den Thüringer Umweltpreis 2023 entgegen. Das Motto lautet: „Ressourcen teilen – gut leben statt viel verbrauchen“. Dazu erklärt Umweltminister Bernhard Stengele:

(mehr …)

7. Thüringer Bürger-Energie-Tag

Veranstalter: BürgerEnergie Thüringen e.V.
Datum: 3. Juni 2023 10:00
Veranstaltungsort: Altenburg
An diesem Tag begeht der Dachverband der Thüringer BürgerEnergie-Genossenschaften auf den Tag genau den 10. Jahrestag seiner Gründung. Ein Schwerpunkt wird “Energy Sharing sein.

(mehr …)

Wärmewende: Erste serielle Sanierung eines Wohngebäudes in Thüringen vor der Fertigstellung | Muster für 6.000 baugleiche Gebäude

Die Greizer Wohnungsgenossenschaft Textil bringt mit Unterstützung des Thüringer Energieministeriums, der Deutschen Energieagentur dena und dem Berliner Startup ecoworks ein typisches DDR-Wohngebäude aus dem Jahr 1969 energetisch auf den neuesten Stand.

(mehr …)

EU legt klare Regeln für die Senkung des Energieverbrauchs fest

In der Nacht des 09. März 2023 haben die schwedische Ratspräsidentschaft, das Europäische Parlament und die EU-Kommission im Trilog eine finale Verständigung über die Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) erzielt. Damit wird ein klares Regelwerk mit Zielen und Maßnahmen für die Senkung des Energieverbrauchs der EU bis 2030 geschaffen.

(mehr …)

Erster PV-Gipfel: Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor

Am Freitag, den 10.03.2023, fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Minister Habeck hatte Vertreterinnen und Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland zu beraten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat hierzu den Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt. Diese Strategie wird nun öffentlich konsultiert.

(mehr …)

Mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien und der Stromnetze: Bundestag und Bundesrat billigen Durchführungsregelungen zur EU-Notfallverordnung Einleitung

Bundestag und Bundesrat haben heute die Regelungen zur Umsetzung der sogenannten EU-Notfallverordnung (Verordnung EU 2022/2577) final beschlossen. Damit werden die Verfahren zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze weiter beschleunigt. Gemeinsam mit der Novelle des Raumordnungsgesetzes („Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften“, ROGÄndG) wurden entsprechende Regelungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz, im Energiewirtschaftsgesetz und im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung getroffen.

(mehr …)

Wasserstofftankstellen-Weltkarte von LBST online verfügbar

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger mit einer guten Klimabilanz, soweit die Herstellung aus Erneuerbarer Energie erfolgt.  Eine zentrale Herausforderung ist der Aufbau der Infrastruktur wie etwa der Tankstellen für die Versorgung von Autos und LKW’s. Nun bietet die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) eine globale Übersicht über H2-Tankstellen an. Damit kann man sich einen guten Überblick über die weltweiten Aktivitäten  verschaffen. Derzeit werden in Europa 254 H2-Tankstellen betrieben – 105 davon in Deutschland. Eine führende Rolle beim Aufbau der Tankstellen für gasförmigen Wasserstoff nehmen Japan und Südkorea ein. Aus diesen Ländern stammen mit Toyota und Hyundai auch viele Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Im Jahr 2022 wurden weltweit 130 neue H2-Tankstellen gebaut. Das dichteste H2-Tankstellennetzwerk findet man derzeit in Japan. Damit diese Informationen stets auf dem aktuellsten Stand bleiben, können auf der H2Stations-Webseite weitere Daten eingereicht werden.

 

(Quelle: C.A.R.M.E.N. vom 07.03.2023)

Elektrokatalyse – Chemie und Struktur von Eisen- Kobalt-Oxyhydroxiden vermessen

Ein Team um Dr. Prashanth W. Menezes (HZB/TU-Berlin) hat Kobalt-Eisen-Oxyhydroxide an BESSY II untersucht. Diese Materialklasse zählt zu den besten Anoden-Katalysatoren, um elektrolytisch Wasser aufzuspalten und grünen Wasserstoff zu gewinnen. Insbesondere gelang es, die Oxidationsstufen der aktiven Elemente in verschiedenen Konfigurationen zu bestimmen. Die Ergebnisse könnten zur wissensbasierten Entwicklung neuer hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.

<< Zurück zu "Alle Meldungen"