Aktuelle Informationen
Verstärkung für unser Team: Herzlich Willkommen an unsere neuen Mitarbeitenden!
- Herr Phillip-Simon Keitel ist Ihr neuer Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Thema Wasserstoff. Mit seinen Kenntnissen in der Stadt- und Raumplanung und der Erfahrung in Netzwerkarbeit, Konzeptentwicklung und im Projektmanagement wird er nun die wichtige Rolle als Projektmanager für Grünen Wasserstoff spielen.
- Herr Leon Bruno Hoffmann ist unser wissenschaftlicher Assistent im Bereich der Agri-Photovoltaik. Er hat seine Ausbildung als biologisch-technischer Assistent und sein Bachelorstudium im Bereich gärtnerischer Pflanzenbau absolviert. Hier kam er mit dem Thema Agri-PV in Berührung, schrieb seine Bachelorarbeit zum Thema und treibt seitdem die Agri-PV in Deutschland und Thüringen voran. Neben seinem Masterstudium im Bereich Erneuerbare Energien Management unterstützt er den SolarInput e.V. in Teilzeit bei allen Fragen zum Thema Agri-PV.
Wir sind überzeugt, dass unsere neuen Mitarbeitenden unser Team mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen bereichern werden. Wir heißen sie alle herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start bei uns!
Weiterhin möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Projektkoordinatorin Frau Vera Romeike ab dem 09. Juni 2024 in Mutterschutz gehen wird.
Die Vetreter:innen für die verschiedenen Themenbereiche finden Sie auch noch einmal auf unserer Website aufgeführt.
Interaktive Karte mit Standorten der Agri-PV-Anlagen in Deutschland
Entdecken Sie auf der interaktiven Karte die Vielfalt der Agri-PV in Deutschland. Die Karte wurde vom Fraunhofer ISE erstellt.
Hier gehts zur Interaktiven Karte
Falls Sie eine Agri-PV-Anlage besitzen oder betreiben, die Sie zur Karte hinzufügen möchten, klicken Sie bitte auf den unten aufgeführten Link und füllen Sie den Fragebogen des Fraunhofer ISE aus.
https://survey.ise.fhg.de/index.php/652155?lang=deg
(Quelle: Fraunhofer ISE – Mai 2024)
Veranstaltungshinweis: Dekarbonisierung in der Landwirtschaft – Symposium des Projekts “Landgewinn”
Am 05.06. werden im Fraunhofer-Forum Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes Landgewinn vorgestellt, mit Fachbeiträgen aus der Community ergänzt und es wird Raum für Diskussionen und Vernetzung gegeben.
Einladungslink: https://www.info.fyi-landgewinn.de/event/~Mjq5nM/open.ek
Kontakt: niklas.hartmann@hs-offenburg.de
EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt
Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das “Solarpaket I”, das inzwischen in Kraft getreten ist.
BDEW zur Einigung zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes
Die energiepolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen haben sich auf einen Rechtsrahmen zur Finanzstruktur des Wasserstoffkernnetzes verständigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
Die Beschleunigung des Infrastrukturaufbaus ist eine zentrale Stellschraube für den Wasserstoffhochlauf
Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, eine beschleunigte Zulassung von Wasserstoffinfrastrukturen zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Wasserstoffhochlauf nimmt weltweit an Fahrt auf. Um mit der internationalen Konkurrenz Schritt zu halten, aber auch um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, muss der Wasserstoffhochlauf in Deutschland an Tempo zulegen. Es ist deshalb richtig, dass sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt hat, die Zulassung von Wasserstoffinfrastrukturen zu beschleunigen.
(mehr …)
Stadtwerkestudie 2024: Von den Preisbremsen in die Wärmewende: Auf die Stadtwerke kommt es an
Berlin, 4 Juni 2024. Die aufwändige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen war für mehr als 40 Prozent der Stadtwerke das beherrschende Thema 2023. Viele Stadtwerke waren hierdurch gezwungenermaßen operativ so stark ausgelastet, dass wichtige Zukunftsaufgaben nicht so stark, wie von den Stadtwerken gewünscht, angegangen werden konnten. Das zeigen die Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2024, für die EY und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deutschlandweit 100 Stadtwerke und regionale Energieversorger befragt haben.
Solarpaket erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau
Solarwirtschaft begrüßt Einigung auf Maßnahmenbündel zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungsprozessen, kritisiert gleichzeitig aber fehlende Investitionsanreize für heimische Solarfabriken und eine stärkere Resilienz in der Solarmodul-Lieferkette
Bundestag beschließt solaren Klimaschutz-Booster
Zugang zu preiswertem Solarstrom wird für Mieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen leichter – Solarbranche erwartet Zunahme an Photovoltaik-Investitionen auf Dächern und Freiflächen infolge verbesserter Investitionsbedingungen, mahnt aber weitere Reformen an
Mit Roboter, KI und Photovoltaik mehr Gewinn für Umwelt und Gemüseacker
Kempen. Spannende Chancen für eine umweltgerechte Landnutzung bieten Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI), so die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein Beispiel: Der vom Startup AI.Land in Kempen entwickelte halbmobile Agrarroboter namens „Davegi“, der die Gemüseproduktion mit Photovoltaik energieautark und ressourcenschonend ermöglicht. Die DBU förderte mit 125.000 Euro.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"