Aktuelle Informationen
RWE-Vorstand: Elektrolyseur-Ausbauziele kaum zu erreichen
Der Energiekonzern RWE hat sich skeptisch zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland geäußert. Dieser werde deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, sagte Finanzvorstand Michael Müller in einer Telefonkonferenz. «Die ehrgeizigen Ausbauziele für Elektrolyseure werden kaum zu erreichen sein.» Bei der Wasserelektrolyse in einem Elektrolyseur wird Wasser mit Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. (mehr …)
Größte Photovoltaikanlage auf einem Kirchendach in Bayern
800 Quadratmeter Solardach für St. Karl Borromäus in Nürnberg-Mögeldorf. Photovoltaik auf Denkmälern geht nicht? Geht doch! Die katholische Gemeinde St. Karl Borromäus im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf macht es vor. Dort ist im Laufe des Jahres 2024 das größte Photovoltaikdach auf einer denkmalgeschützten Kirche in Bayern entstanden: rund 800 Quadratmeter groß, verteilt auf Nord- und Südseite des knapp 100 Jahre alten Kirchengebäudes.
Ein November voller Dunkelflauten
Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail.
Veröffentlichung des Agri-PV-Handbuchs von SolarPower Europe
SolarPower Europe hat ein neues Agri-PV-Handbuch veröffentlicht, das eine wertvolle Ressource für alle Interessierten bietet, die Agrivoltaik (Agri-PV) als innovative Lösung für Landwirtschaft und erneuerbare Energien erforschen möchten. Das Handbuch beleuchtet Best Practices, regulatorische Aspekte und Fallstudien, um den landwirtschaftlichen Sektor dabei zu unterstützen, zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig seine Nachhaltigkeit und Resilienz zu stärken.
Wie kann eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft entstehen?
Für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland braucht es neue Technologien für die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. Ebenso wichtig sind die notwendige Infrastruktur sowie die Förderung eines wettbewerbsfähigen Wasserstoffmarktes.
Wie das in der Praxis aussieht? Im Video zeigt ein Unternehmen, wie es Wasserstofftechnologien einsetzt, um seine Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten und welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen. Dr. Anne Giese vom Gas- und Wärme-Institut Essen erklärt zudem, warum der Nachweis der Industrietauglichkeit von Wasserstofftechnologien entscheidend ist, um Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen.
Zum Video auf dem YouTube-Kanal „Energieforschung“ geht es hier entlang.
World Energy Outlook: Energiewende weiter beschleunigen
Beihilferechtlicher Genehmigungsvorbehalt gilt auch für Neuregelung zum Repowering von Dachanlagen
Unter anderem im letzten Entscheider-Report BSW-Intern berichteten wir über die Verzögerungen bei der beihilferechtlichen Genehmigung des Solarpakets. Ergänzend zum letzten Beitrag möchten wir darauf hinweisen, dass auch die mit dem Solarpaket eingeführte Neuregelung zum Repowering von Dachanlagen in den §§ 38h S. 2 und 48 Abs. 4 S. 2 EEG unter den Beihilferechtlichen Genehmigungsvorbehalt fällt (vgl. § 101 EEG) und daher bis zur Genehmigung der EU-Kommission noch nicht angewandt werden kann.
(mehr …)