Aktuelle Informationen
Wie kann der Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigt werden? – Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
Trans4ReaL ordnet die Erkenntnisse über Herausforderungen und Hürden der Reallabore der Energiewende ein. Diese werden in Form von Handlungsansätzen mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geteilt. Dadurch trägt das Projekt zur Skalierung der Erkenntnisse bei und unterstützt den Markthochlauf von Wasserstoff. Ein klimaneutrales Deutschland benötigt den Energieträger Wasserstoff und eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft. Die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Reallabore der Energiewende erproben dafür den Aufbau von Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab. Somit bringen die Reallabore Wasserstoff in die Praxis.
Study Program auf der Smarter E 2023 und Intersolar Europe 2023
Der Messeveranstalter Solar Promotion bietet gemeinsam mit der technischen Hochschule Rosenheim und der HS Nürnberg am Donnerstag 15. Juni ein Study-Programm an (Flyer Study Program). Hier werden Fachinformationen, Vernetzung und Messebesuch kombiniert. Der Eintritt ist für Studierende kostenfrei (Zugangscode hier anfragen).
Weitere Informationen finden Sie hier sowie im Veranstaltungsflyer. Diese Information darf gerne an Studierende weiter verteilt werden.
Studie zeigt Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für den Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben kürzlich den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden.
Veranstaltunghinweis: Nachhaltige Solarzellen aus Deutschland – Podiumsdiskussion mit dem BMWK und Branchenvertretern
Freitag, 28. April 2023 · 13:00 | Online
Kunden, Industrie und Teile der Politik wünschen sich, dass es wieder einen relevanten Anteil an Photovoltaikmodulen, Zellen, Wafern und Ingots aus Produktion in Deutschland oder Europa gibt, die zudem nachhaltiger sein sollen als Standardprodukte auf dem Weltmarkt. Seit einige vor einem Jahr die erneuerbaren Energien als „Freiheitsenergien“ bezeichnet haben, hat die Diskussion darüber an Fahrt aufgenommen. Doch noch ist nichts konkret. Wo klemmt es?
Veranstaltungshinweis: 16. Seminar “Power Electronics for Photovoltaics and Battery Systems”
12.–13. Juni 2023 | Novotel, München | Veranstaltungssprache: Englisch
Das 16. Seminar Power Electronics for Photovoltaics and Battery Systems (12.–13. Juni 2023) richtet sich speziell an Elektroingenieure, die in der PV-Branche tätig sind. Spezialisten für Hardware und Steuerungselektronik geben einen Überblick über alle relevanten Themen der Leistungselektronik für die PV. Dazu gehören Leistungsoptimierer und Mikro-Wechselrichter, ein- und dreiphasige Wechselrichter, Off-Grid- und Batterie-Wechselrichter, Regelungssysteme, Grid Codes und Maßnahmen zum Brandschutz.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungshinweis: Woche des Wasserstoffs | 10. – 18.06.23
Die Woche des Wasserstoffs 2023 findet vom 10. bis 18. Juni bundesweit statt.
Unter diesem Link gelangen Sie zum Veranstaltungskalender. Dort finden Sie alle kommenden Events der #WDW2023 – live, digital, hybrid oder Video – auf einen Blick.
Der Veranstaltungskalender wird ständig aktualisiert und erweitert und wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm.
(Quelle: Woche-des-Wasserstoffs.de)
GreenInvest Ress: Produktionsprozesse zukunftssicher aufstellen
“Ressourcen schonen innerhalb unserer planetaren Grenzen – das erhält unsere Lebensgrundlagen und rechnet sich für Unternehmen: Ressourceneffizienz macht wettbewerbsfähiger, spart wertvolle Rohstoffe und reduziert Treibhausgasemissionen. Wie das konkret im eigenen Betrieb gelingen kann, dafür steht am Anfang jedes Prozesses eine gute Beratung.
Mit GreenInvest Ress fördert das Thüringer Umweltministerium mehr Ressourcenschonung von der Beratung über Investitionen bis zu Demonstrationsvorhaben.
Neue Website der ThEGA zu Balkonkraftwerken
Mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon oder der Terrasse können auch Mietende und Wohnungseigentümer:innen Energie erzeugen. Der selbst produzierte Strom deckt einen Teil des Eigenverbrauchs, senkt so die eigenen Stromkosten und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Auch in Thüringen werden diese Balkonkraftwerke immer beliebter: 1.257 dieser Mini-Anlagen wurden 2022 installiert. Ein Jahr zuvor waren es 218 Anlagen, 2020 nur 27 und 2019 lediglich 4. Für dieses Jahr wird mit einem Zuwachs von mindestens 2.500 Balkonanlagen gerechnet (ThEGA).
Die ThEGA hat daher eine neue Website zu Balkonkraftwerken veröffentlicht. Dort erfahren Sie, was Sie über Balkon-PV wissen und worauf sie bei Kauf, Installation und Betrieb achten sollten. Eine Beispielrechnung zeigt, wie schnell sich ein Balkonkraftwerk rechnet und wie viel Strom Sie damit sparen können.
(Quelle: ThEGA vom 30.03.2023)
Erste Agri-PV-Anlage mit Hopfenanbau
Viel Geld haben ein Hallertauer Hopfenbauer und sein Geschäftspartner investiert, um eine Solar-Anlage über einem Hopfengarten zu installieren. Bald geht die bundesweit einmalige Anlage ans Netz. Sie soll lukrativ sein und große Mengen Strom liefern.
Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts »PVHide« installierten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar GmbH, der INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH sowie der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle. Die Pilotinstallation besteht aus 224 PV-Modulen mit MorphoColor®-Farbschicht, die auf beiden, nach Osten und Westen ausgerichteten, Dachflächen installiert wurden. Die PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 66 Kilowatt Peak produziert mindestens 90 Prozent des Stroms, den eine klassische PV-Dachanlage mit unbeschichteten Gläsern erzeugen würde.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"