Aktuelle Informationen
Veranstaltungshinweis: PV Impact Matchmaking Event | 2 March 2022, online
Matchmaking event series: Vehicle Integrated PV on 2 March 2022, 9:30 – 13:00, Online
3 days left! Apply till 18 February
Thanks to innovative Vehicle-Integrated Photovoltaics (VIPV) technologies, it has become possible to leverage the power of the sun while driving! VIPV increases the mileage of electrically powered vehicles and improves their CO2 balance.
Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 10.02.2022)
Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden. Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG.
Auf dem Weg zur GW-Industrie – Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme
(Quelle: Fraunhofer ISE vom 09.02.2022)
Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hat in den letzten Jahren enorm an Interesse gewonnen, und in der Elektrolysebranche werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zellen und Stacks zu vergrößern und die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. Parallel dazu ist die aktuelle Diskussion über die Kosten von Elektrolyseanlagen von widersprüchlichen Aussagen mit einer großen Bandbreite an Preisprognosen geprägt, was eine verlässliche Bewertung von Elektrolyseuren erschwert.
PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
(Quelle: Fraunhofer ISE vom 07.02.2022)
In Deutschland landen jährlich circa Zehntausend Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt, ab 2029 werden es mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr sein. Aktuell werden von Altmodulen nur das Aluminium, Glas und Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium-Solarzellen. Um auch dieses Material weiter nutzen zu können, haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem größten deutschen Recyclingunternehmen für PV-Module, der Reiling GmbH & Co. KG, eine Lösung entwickelt: Das Silizium der Module wurde im industriellen Maßstab wiederverwertet und zur Herstellung neuer PERC-Solarzellen genutzt.
Klimaschutzverträge für den schnellen Einstieg in die grüne Industrie
(Quelle: Agora Energiewende vom 07.02.2022)
Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora Industrie zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung sogenannter Carbon Contracts for Difference (CCfD) ankommt. (mehr …)
EU-Taxonomie: Statement von Bundesminister Habeck
(Quelle: BMWi vom 01.02.2022)
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat insbesondere die Aufnahme von Atomenergie in die Taxonomie der EU kritisiert. “Die Vorschläge der EU-Kommission verwässern das gute Label für Nachhaltigkeit. Es hätte aus unserer Sicht diese Ergänzung der Taxonomie-Regeln nicht gebraucht. Eine Zustimmung zu denen neuen Vorschlägen der EU-Kommission sehen wir nicht”, sagte Habeck.
Bundesnetzagentur veröffentlicht EEG-Registerdaten: 5,3 GW Photovoltaikzubau in 2021
(Quelle: Bundesnetzagentur vom 31.01.22)
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,26 GW neu im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet. Dies entspricht einem Zuwachs von 7,6% im Vergleich zum Vorjahr. Dagegen wurden im Dezember 2021 nur 421 MW neu gemeldet, wobei dies 19,8 % weniger als im Dezember 2020 sind. (mehr …)
Save the date: 03.03.2022 – Bäuerliche Landwirtschaft und Energiewende zusammen denken? Agri-Photovoltaiksysteme und die Zukunft von Biogas
Am 03. März 2022 findet innerhalb der Agrarpolitischen Fortbildungsreihe der AbL folgende Veranstaltung zum Thema statt: Bäuerliche Landwirtschaft und Energiewende zusammen denken? Agri-Photovoltaiksysteme und die Zukunft von Biogas
Referent:innen sind: Martin Schulz (Bundesvorsitzender der AbL), Uwe Welteke-Fabricius (Flexperten), Prof. Kerstin Wydra (Lehrstuhl für Pflanzenproduktion im Klimawandel, FH Erfurt)
Weitere Informationen und Einwahllinks: https://www.abl-ev.de/initiativen/fortbildungsreihe/
Pressemitteilung: 2021 World Clean Tech Award geht an Sustainable Concepts und Autarcon
(SolarInput e.V., 31.01.2022)
Erfurt: SC sustainable concepts und Autarcon sind Mitglieder in unserem Verein und erhalten diese Auszeichnung in der Kategorie „ Visionary CleanTech StartUp in Other Disruptive Technologies“. Der Preis wird seit 2017 jedes Jahr an herausragende Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen vergeben, die einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt der Clean Technologies geleistet haben. Die Organisation mit Sitz in Dubai wird von Professor Eike Weber geleitet, ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg.
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022
(Quelle: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland)
Noch genau neun Wochen lang steht jungen Unternehmern, Gründern/Startups, Studenten und Wissenschaftlern mit neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen eine Bewerbung beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 offen!
<< Zurück zu "Alle Meldungen"