Menü

Aktuelle Informationen

Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation

(Quelle: Helmholtz-Zentrum Berlin vom 12.01.2022)

Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von komplett in-house hergestellten Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,80 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe.

(mehr …)

Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor: „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“

(Quelle: BMWi vom 11.01.2022)

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt.

(mehr …)

Regionalnetzwerktreffen Thüringen am 19. Januar 2022 | Online

wir möchten Sie über folgende Veranstaltung vom Bürgerdialog Stromnetz zum Thema „Infrastrukturelle Sektorkopplung in Thüringen am Beispiel des Wärmesektors“ informieren und Ihnen die wesentlichen Inhalte und Anmeldedaten weiterleiten.

Datum: Mittwoch, den 19. Januar 2022, 14:00 – 16:15 Uhr

(mehr …)

Deutschland entfernt sich 2021 vom Klimaziel

(Quelle: Agora Energiewende vom 07.01.2022)

Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für eine Kehrtwende muss die Bundesregierung schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringen.

(mehr …)

Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments – Überzeichnung

(Quelle: Bundesnetzagentur vom 30.11.2021)

Die Bundesnetzagentur hat am 30.11.21 die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 bekanntgegeben. (mehr …)

Der Photovoltaik- und Windflächenrechner

(Quelle: Agora Energiewende vom 28.10.2021)

Deutschland braucht die Photovoltaik und Windkraft an Land als wohl wichtigste Stromquelle in einer klimaneutralen Zukunft. Der Photovoltaik- und Windflächenrechner visualisiert auf Basis öffentlich zugänglicher Daten Flächen, die sich grundsätzlich zur Errichtung von Windrädern und Freiflächen-Photovoltaik eignen können. Das Tool zeigt, dass in Deutschland grundsätzlich ausreichend geeignete Flächen zur Verfügung stehen und dass deren Ausweisung eine Optimierungsaufgabe ist, die auf unterschiedlichen Wegen gelöst werden kann.

(mehr …)

Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster

(Quelle: BSW Solar vom 15.10.2021)

Solarwirtschaft begrüßt klimapolitische Aufbruchssignale der Ampel-Sondierer – Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen.

(mehr …)

EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde

Quelle: BundesnetzagenturBNE

Die Bundesnetzagentur hat die Höhe der EEG-Umlage 2022 bekanntgegeben. Erstmals seit 2012 sinkt sie unter 4 Cent pro Kilowattstunde.

Pressemitteilung: Videokonferenz „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“ am 16.09.2021

Erfurt, 21.09.2021

Auf Initiative des SolarInput e.V. wurde am 16.09.2021 eine Videokonferenz zur Bedeutung der Photovoltaik für das Erreichen der Klimaziele bis 2050, im Rahmen der Cross-Cluster Wochen Thüringen, durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput moderiert. Über 100 Teilnehmer*innen verfolgten die digitale Veranstaltung, die auf großes Interesse gestoßen war.

Den Plenarvortrag hielt Professor Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Institutes für Solare Energiesysteme in Freiburg, dem größten Forschungsinstitut für Photovoltaik in Europa.

Das Grußwort für die Konferenz hielt Frau Ministerin Anja Siegesmund (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz), die die hohe Bedeutung der Photovoltaik für das Erreichen der Klimaziele betonte.

(mehr …)

Veranstaltung: „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“

Der SolarInput e.V. lädt herzlich ein: am 16. September 2021 von 16:30-18:00 Uhr organisieren wir im Rahmen der Cross-Cluster Wochen eine Online-Veranstaltung über die Rolle der Photovoltaik und deren Bedeutung zur Erreichung der Klimaziele. Herr Prof. Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) in Freiburg, wird dazu einen Plenarvortrag halten. Der Titel des Vortrags ist „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“. Das Fraunhofer ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas über die gesamte Wertschöpfungskette und hat eine 40-jährige Expertise.

In einer anschließenden Paneldiskussion wird das Thema mit Herrn Prof. Andreas Bett und Vertretern aus dem Umfeld der Solarstromnutzung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

In einer anschließenden Paneldiskussion wird das Thema mit Herrn Prof. Andreas Bett und den Panelisten aus dem Umfeld der Solarstromnutzung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Herr Dr. Joachim Löffler, Geschäftsführender Gesellschafter der KUMATEC GmbH spricht aus der Sicht der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und deren Nutzung in verschiedenen Anwendungsfeldern. Die Photovoltaik unterstützt dabei mit grün erzeugten Wasserstoff und stromseitig niedrigen Preisen. Herr Prof. Dr. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre und Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar spricht über die Integration der Photovoltaik in Gebäude. Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra, Berufungsgebiet Pflanzenproduktion im Klimawandel an der FH Erfurt, wird aus der Sicht der Agrarphotovoltaik, einer Symbiose von Landwirtschaft und erneuerbarer Energiewirtschaft sprechen.

Herr Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput und Geschäftsführer der SC Sustainable Concepts GmbH, wird die Veranstaltung leiten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmelden können Sie sich dazu einfach per E-Mail. Sie erhalten in den Tagen vor der Veranstaltung die Zugangsdaten.

<< Zurück zu "Alle Meldungen"