Menü

Aktuelle Informationen

Tagung Zukünftige Stromnetze 26.-27. Januar 2022 | online

Die Online-Tagung Zukünftige Stromnetze ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung werden Ideen sowie konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert. (mehr …)

22. Forum Neue Energiewelt 2021

Das Forum Neue Energiewelt ist seit über 20 Jahren der wichtigste Treffpunkt für innovative Unternehmen, die Impulse und Denkanstöße für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems suchen. Im Mittelpunkt stehen neben Vorträgen und Diskussionen immer der Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte: Die Konferenz bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit allen wichtigen Playern der Energiebranche zu vernetzen und die relevanten Fragen und Herausforderungen zu diskutieren.

Wann? 22.-23.09.2021
Wo? Festsaal Kreuzberg, Berlin (mehr …)

Save the date: Cross-Cluster-Wochen vom 13.09. bis 15.10. – Fokusthema „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“

Eine Veranstaltungsreihe der Thüringer Netzwerke zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit

Nach einem erfolgreichen Debüt in 2020 mit 13 Tagungen, Online‐Seminaren, Workshops und Fachforen mit insgesamt 500 TeilnehmerInnen gehen die Cross-Cluster-Wochen nun in die zweite Runde, und zwar vom 13. September bis 15. Oktober 2021.

Unter dem Schwerpunktthema „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“ sollen Unternehmen branchenübergreifend zusammengebracht und regionale Wertschöpfung durch Kontaktschließungen gefördert werden. Ziel ist es außerdem, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, und Informationen und Unterstützungsangebote für Thüringer Unternehmen koordiniert zu vermitteln und breit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch der SolarInput beteiligt sich mit der Veranstaltung „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“ am 16.09. mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE.

Hier geht es zum Programm der Cross-Cluster-Wochen Thüringen 2021: CCIT_Save_the_Date_Flyer

Zukunftstechnologie Wasserstoff mit neuem Anwendungszentrum am Erfurter Kreuz

Pressemitteilung Fraunhofer IKTS,12.07.2021

Die Nutzung von Wasserstoff birgt große Potenziale zur Dekarbonisierung der Industrie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas. Innovative Wasserstofftechnologien sind der Schlüssel zu einem zukunftsträchtigen und wachsenden Markt. Das Land Thüringen unterstützt daher das neue Wasserstoffanwendungszentrum am Forschungscampus Erfurter Kreuz »Industrielle Wasserstoff-Technologien Thüringen (WaTTh) « über drei Jahre mit 6,9 Mio. Euro. Weitere 3,4 Mio. Euro stellt der Freistaat für den Ankauf eines Gebäudes zur Verfügung, in dem Forschende des Fraunhofer IKTS Wasserstofftechnologien entwickeln und erproben können. (mehr …)

DIW: Vollständige Deckung des Energiebedarf durch Erneuerbare in Deutschland bereits in 10 bis 15 Jahren möglich

Pressemitteilung DIW, 21.07.2021

Deutschland könnte seinen Energiebedarf schon bald vollständig erneuerbar decken, wenn Ausbauziele entsprechend erhöht werden – Potenziale in allen Regionen – Versorgungssicherheit wäre gewährleistet – Umdenken bei deutscher und europäischer Netzplanung nötig (mehr …)

Nach Fristablauf: Rechtsgutachten mahnt die unzureichende Umsetzung der Bürgerenergie-Regeln der EU an

Pressemitteilung Bündnis Bürgerenergie e.V., 30.06.2021

Bis Ende Juni hatte der deutsche Gesetzgeber Zeit, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU in nationales Recht umzusetzen. Die Rechte von gemeinsam handelnden Eigenversorger*innen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind aber immer noch nicht richtlinienkonform geregelt. Die Stellungnahme von Rechtsanwalt Dr. Philipp Boos zeigt, dass die kommende Bundesregierung bzw. der kommende Bundestag noch viel zu tun haben wird. (mehr …)

Wirtschaftlicher PV-Anlagenbetrieb bei sinkender Einspeisevergütung nur mit Speichern sicher

Pressemitteilung EUPD Research, 27.07.2021

Die bestehende Regelung im Paragraph 49 EEG führt zum starken Absinken der Einspeisevergütung im Kontext leicht steigender PV-Systempreise. Die direkte Wirkung niedriger Einspeisevergütungen beschreibt eine aktuelle EUPD Analyse. Speicherlösungen zur Maximierung des Eigenverbrauchs sichern bei hohem Stromverbrauch die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

(mehr …)

Solaranlagen lernen schwimmen: Verbund aus Forschung und Industrie unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest

Presseinformation Fraunhofer ISE, 02.07.2021

Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, RWE Renewables und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird derzeit ausgewählt. (mehr …)

Photovoltaics Report informiert über Fakten zur Solarenergie weltweit

Presseinformation Fraunhofer ISE, 27.07.2021

Seit zehn Jahren veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, unterstützt durch die PSE Projects GmbH, regelmäßig den Photovoltaics Report, kurz PV Report. Dieser stellt die wichtigsten Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, der Europäischen Union und weltweit zusammen und dokumentiert damit insbesondere die Entwicklung des Photovoltaikmarkts, der Solarzellen- und Moduleffizienz sowie der Preise in den letzten Jahrzehnten. Die neuste Ausgabe ist seit heute auf der Internetseite des Instituts frei zugänglich. (mehr …)

Veranstaltungshinweis: PVinMotion conference, 6-8 December 2021, online

PVinMotion conference 2021, Conference & Exhibition on Solutions for Vehicle Integration, 6-8 December 2021, online

PVinMotion is the world’s first scientific conference dedicated to vehicle-integrated PV. It provides a seminal platform for scientists and researchers in PV and materials, vehicle manufacturers, module producers, electronics and materials suppliers, consultants, advisers and designers to meet, to network and to exchange ideas.
The first edition will be held online, the motto is “Solutions for vehicle integration”. An exciting program with outstanding invited talks will be provided to discuss approaches to achieve an integrated PV energy supply in the vehicle skin. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"