Menü

Aktuelle Informationen

„Jede Verschmutzung von Wasserressourcen führt am Ende dazu, dass weniger Grundwasser zur Verfügung steht“

(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vom 18.03.2022)

Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2022 findet er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ (englisch: „Groundwater: Making the Invisible Visible“) statt.

(mehr …)

BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien Gesetz 2023 (EEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

(Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. vom 17.03.2022)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen Schritt, vermisst aber einen wirklichen Aufbruch.

(mehr …)

Kerstin Andreae: „Wir müssen in diesem Jahr den PV-Turbo zünden“

(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vom 16.03.2022)

Verdreifachung des jährlichen PV-Zubaus erforderlich +++ Ausschreibungsvolumina deutlich erhöhen und uneingeschränkte gesetzliche Förderung für Anlagen unter 1 MW ermöglichen +++ Ein Prozent der Landesfläche für PV-Ausbau bereitstellen +++ Beteiligungsmöglichkeiten ausweiten +++ PV-Pflicht für öffentliche Gebäude einführen

(mehr …)

Deutschland und Norwegen vereinbaren Zusammenarbeit für Wasserstoff-Importe Einleitung

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 16.03.2022)

Auf seiner heutigen Norwegen-Reise hat Vizekanzler Habeck mit dem norwegischen Ministerpräsident Jonas Gahr Støre ein Joint Statement zur Zusammenarbeit in Energiefragen unterzeichnet. Darin wird eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um möglichst schnell großvolumige Wasserstoff-Importe nach Deutschland aus Norwegen umzusetzen.

(mehr …)

Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent – Bundesklimaschutzministerium kündigt umfangreiches Sofortprogramm an

(Quelle: Umweltbundesamt vom 15.03.2022)

Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an. So wurden im Jahr 2021 rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 38,7 Prozent gesunken.

(mehr …)

Studie: “Hindernisse und Best-Practice-Beispiele für Wind- und Sonnenstrom in der EU und Großbritannien”

(Quelle: eclareon GmbH vom 14.03.2022)

Eclareon GmbH veröffentlichte eine Studie, in welcher Hindernisse von Wind- und Solarenergieprojekten in allen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich identifiziert und bewertet wurden.

(mehr …)

Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung

(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. vom 07.03.2022)

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht einen erheblichen Nachbesserungsbedarf am aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche begrüßt zwar die Heraufsetzung der Solarenergie-Ausbauziele. Diese müssten nun aber auch mit wirksamen Maßnahmen politisch unterfüttert werden.

(mehr …)

Skaleneffekte lassen Preise für Elektrolyseure sinken

(Quelle: HZwei vom 12.01.2022)

Die Produktion von Wasserstoff gilt weltweit als Zukunftsmarkt. Die Elektrolyseurhersteller verzeichnen eine bis dato unbekannte Nachfrage. Zahlreiche neue Akteure drängen auf das Feld. Was heißt das für Technologien und Preise? Und wann kann grüner Wasserstoff mit fossil erzeugtem Wasserstoff konkurrieren? Die Fachzeitschrift HZwei hat für ihre Januar-Ausgabe eine Umfrage gemacht und eine Marktübersicht erstellt.

(mehr …)

Von CO2-Preis bis Landwirtschaft: PIK STATEMENT zu Wissenschaftsplattform Klimaschutz | Gutachten für Bundesregierung | Lifestream

(Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vom 18.02.2022)

Am 18.02.22 hat die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) in der Bundespressekonferenz ihr erstes Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben.

(mehr …)

Global Green Event by Pollutec 2022 | 14.-17. September 2022, Marokko German Pavilion

Die Expotect GmbH stellt nun Teilnahmeunterlagen für die deutsche Gemeinschaftsbeteiligung auf der Fachmesse Global Green Event by Pollutec 2022 in Marokko zur Verfügung. Mit über 250 Ausstellern aus 22 Ländern (2019) hat sich die GGE by Pollutec als wichtigste Veranstaltung der Umweltbranche in der Region etabliert.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"