Menü

Aktuelle Informationen

Power-To-X Forum

(Quelle: SolarInput e.V., 07.06.2019)

Das vom ThEEN organisierte Forum zu Umwandlung von elektrischer Energie in chemische oder thermische Energieformen in sog. Power-to-X Verfahren fand am 09. Mai in Erfurt statt.

(mehr …)

Abschlusskonferenz APV-Resola

(Quelle: SolarInput e.V., 07.06.2019)

Am 06. Mai fand in Berlin die Abschlusskonferenz des Projektes APV-Resola statt. Das Projekt befasste sich mit dem Aufbau und Betrieb einer sog. Agrophotovoltaik-Anlage in Heggelbach, Baden-Württemberg, d.h. es wurde eine PV-Anlage über einem bewirtschafteten Acker errichtet und wissenschaftlich untersucht, wie sich das auf den Ertrag auswirkt. Die Ergebnisse der Studie und weitere ähnlicher Projekte in Weihenstephan und Dresden wurden auf der Abschlusskonferenz präsentiert. (mehr …)

7. ifex-Kolloquium Climate-Architecture in Weimar

(Quelle: SolarInput e.V., 06.06.2019)

Am 14. Mai haben die Veranstaltungspartner um die Bauhaus-Universität Weimar, zu denen auch der SolarInput e.V. gehörte, zum ifex-Kolloquium mit dem Titel ClimateArchitecture geladen.

(mehr …)

Messe Intersolar Europe 2019

(Quelle: SolarInput e.V., 06.06.2019)

Auch dieses Jahr war SolarInput auf der Messe Intersolar Europe und seinen Parallelveranstaltungen ees EuropePower2Drive Europe, EM-Power  vom 15.-17.05.2019 um die Neuerungen in der Solarbranche, aber auch bei den Energiespeichern (ees Europe), Elektromobilität (Power2Drive) und intelligente Energielösungen für Industrie und Gebäude (EM-Power) hautnah zu erleben. Im Folgenden gibt es einen kurzen, persönlichen Bericht von der Messe. (mehr …)

Sektorenkopplung: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab

Künftig nachhaltiger fliegen, bauen und heizen, das ist das Ziel des “Reallabors Westküste 100”. Diese will aus Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff produzieren und die dabei entstehende Abwärme nutzen. Im Anschluss soll der Wasserstoff sowohl für die Produktion klimafreundlicher Treibstoffe für Flugzeuge genutzt als auch in Gasnetze eingespeist werden. Bei der Treibstoffherstellung ohne fossile Brennstoffe wird unvermeidbares CO2 aus der regionalen Zementproduktion für den Herstellungsprozess eingesetzt. Das Besondere und Innovative an diesem Reallabor-Projekt ist diese Verzahnung unterschiedlicher Stoffkreisläufe innerhalb einer bereits bestehenden regionalen Infrastruktur.

(mehr …)

Lohnt sich die Kohlenstoffdioxidspeicherung in der Nordsee?

(Quellen: Geomar, 14.05.2019 und International Journal of Greenhouse Gas Control 84 (2019) 190–203)

In der Fachzeitschrift International Journal of Greenhouse Gas Control wurde eine Studie von einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel  veröffentlicht, welche die Möglichkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Meeresboden zu speichern, untersucht hat in dem die Auswirkungen von Kohlendioxidlecks betrachtet wurden.  (mehr …)

Projekt zur Agrophotovoltaik erzielt hohe Ernteerträge im Hitzesommer 2018 und lädt zur Abschlusskonferenz

(Quellen: APV-RESOLA und Fraunhofer ISE)

Das Projekt APV-RESOLA (Agrophotovoltaik-Ressourceneffiziente Landnutzung) beschäftigt sich seit 2015 mit der Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche und erzielt eine Landnutzungseffizienz von 186% im Ausnahmesommer 2018. (mehr …)

UFZ Wissenschaftler erhält Preis für Mikroreaktoren zur Gewinnung von sauberem Grundwasser

(Quelle: UFZ Leipzig, 12.04.2019)

Der Umweltchemiker Prof. Frank-Dieter Kopinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit dem 10.000 Euro dotierten Leipziger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet worden. Er teilt sich den Preis mit der Chemikerin Prof. Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig. (mehr …)

Zusammenfassung des Workshops “Wasser & Gesundheit”

(Quelle: SolarInput, 30.04.2019)

Am 02.April 2019 fand im Augustiner Kloster der Workshop “Wasser & Gesundheit” organisiert vom Thüringer Clustermanagement vom LEG Thüringen in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem SolarInput e.V. statt.
(mehr …)

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V veröffentlicht seinen neuesten Wasserstoffspiegel

(Quelle: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., 30.04.2019)

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) hat den dritten “Wasserstoff-Spiegel” des Jahres 2019 herausgebracht. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"