Menü

Aktuelle Informationen

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022

(Quelle: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland)

Noch genau neun Wochen lang steht jungen Unternehmern, Gründern/Startups, Studenten und Wissenschaftlern mit neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen eine Bewerbung beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 offen!

(mehr …)

Ein-Quadrat-Zentimetergroße Perowskit-Solarzelle mit einem Füllfaktor von mehr als 86 Prozent

(Quelle: nature vom 26.01.2022)

Aufgrund der raschen Entwicklung ihres Wirkungsgrads und ihrer Stabilität stehen Perowskit-Solarzellen an der Spitze der neuen Photovoltaik-Technologien. Diese fortschrittlichen Zellen weisen Spannungsverluste auf, die sich dem theoretischen Minimum nähern und damit eine interne Quanteneffizienz von nahezu eins haben. (mehr …)

PV-Symposium und Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik 2022 finden im Juni statt

(Quelle: PV-Symposium vom 27.01.2022)

Aufgrund der aktuellen Lage wird das 37. Photovoltaik-Symposium inkl. des BIPV-Forums (Forum Bauwerksintegrierte Photovoltaik) in den Juni verschoben.

(mehr …)

Aus­schrei­bung So­lar­an­la­gen 1. Seg­ment / Ge­bots­ter­min 1. März 2022

(Quelle: Bundesnetzagentur vom 26.01.22)

Die Bundesnetzagentur hat wie geplant die nächste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen eröffnet. Das Ausschreibungsvolumen beträgt ca. 1,1 GW. Am 01. März 2022 endet die Abgabefrist der Gebote für Anlagen mit 750 kW bis 20 MW Leistung. Die Zuschlagswerte werden im Gebotspreisverfahren („pay as bid“) ermittelt: Entscheidend für die Ermittlung des Zuschlagswerts ist der Gebotswert des abgegebenen Gebots. Der Höchstwert beträgt für diesen Gebotstermin 5,57 Cent pro Kilowattstunde (gem. § 37b Abs. 1 EEG).

(mehr …)

Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten – Neue KNE-Broschüre: „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure

(Quelle: KNE vom 26.01.2022)

Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum weiter zunehmen. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung.

(mehr …)

5. Regenerative Energietechnik Konferenz

Die 5. Regenerative Energietechnik Konferenz findet am 10./11. Februar 2022 in Nordhausen statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird Konferenz hybrid durchgeführt, d.h. eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz (2G) als auch online möglich. Das wissenschaftliche Konferenzprogramm besteht aus sieben Schwerpunktthemen, die sich auf acht Sessions verteilen:

(mehr …)

Allane Mobility Group erhält Rekordfördersumme für Vermarktung von Wasserstoffauto Hyundai NEXO

(Quelle: NOW-GmbH vom 25.01.2022)

Die Allane Mobility Group (ehemals Sixt Leasing SE) erhält bis zu 11,4 Mio. Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität für die Vermarktung von bis zu 800 neuen Hyundai NEXO mit umweltfreundlicher Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an Leasingkunden im Rahmen einer Kooperation mit Hyundai.

(mehr …)

Neues FAQ-Papier zu Solardach-Auktionen

(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft vom 25.01.2022)

BSW-Info richtet sich an Handwerk und Projektierer und will Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer in diesem Jahr erhöhen – Auktionsvolumen für PV-Systeme auf Gebäuden steigt in 2022 von 0,3 auf 2,3 Gigawatt (mehr …)

Agri-Photovoltaik: Ein System – doppelter Nutzen – Wie die Agri-PV das Potenzial in der Landwirtschaft erhöhen kann

(Quelle: bdew vom 20.01.2022)

Die neue Bundesregierung nennt ambitionierte Ausbauziele für die Erneuerbaren. Doch wo sollen die neuen Anlagen entstehen? Diese Frage stellt sich nicht nur beim Ausbau der Windenergie,  sondern zunehmend auch bei Solarparks. Zwar sind bei Ausschreibungen für die Förderung von Freiflächensolaranlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundsätzlich nur bestimmte Standorte zulässig, etwa entlang von Autobahnen. Jedoch werden diese Sonderflächen nicht ausreichen, um die deutschen Klimaziele nur ansatzweise zu erreichen. Es müssen regulatorisch und technologisch neue Konzepte der Flächennutzung umgesetzt werden.

(mehr …)

C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht Leitfaden „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“

(Quelle: C.A.R.M.E.N. e.V. vom 19.01.2022)

Um den Energiebedarf langfristig vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken, ist neben einer Reihe weiterer Maßnahmen ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung notwendig. Gerade in der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen wird ein großes Potenzial gesehen. Wie eine Freiflächen-PV-Anlage aufgebaut ist, was bei der Flächenauswahl sowie der Planung zu beachten ist und welche Grundlagen es zum rechtlichen und technischen Vorgehen gibt, wird in der neuen C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ dargestellt.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"