Aktuelle Informationen
Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert
Auftakt der neuen EU-Legislatur: EU-Mitgliedstaaten kommen zum Energierat zusammen
Als ein Schwerpunkt des Treffens haben die EU-Energieministerinnen und Energieminister Schlussfolgerungen zum Thema Geothermie angenommen und sich über den Bericht der International Energy Agency (IEA) zur Zukunft der weltweiten Geothermie ausgetauscht. Die scheidende ungarische Ratspräsidentschaft hatte den Hochlauf der Geothermie zu einem ihrer Kernthemen gemacht. In den Ratsschlussfolgerungen und im IEA-Bericht sind Maßnahmenvorschläge enthalten, die Geothermienutzung in Europa zu stärken. Aus deutscher Sicht sind insbesondere Lösungsansätze zur Bekämpfung des Fachkräfte- und Bohrgerätmangels von Bedeutung.
Schnell montierbares, wärmegedämmtes BIPV-Fassadenelement
Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT haben ein vorgefertigtes Fassadenelement mit Integrierter Photovoltaik entwickelt, das Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung in sich vereint. Durch den Wegfall einer zusätzlichen Unterkonstruktion für die Solarmodule werden große Mengen an Material eingespart. Gleichzeitig lässt sich dadurch bei der Sanierung von Gebäudehüllen die Montage beschleunigen. Besucherinnen und Besucher der »BAU« können zwei Varianten der BIPV-Fassadenelemente vom 13. bis 17. Januar 2025 am Stand der Fraunhofer Allianz Bau auf der Messe München besichtigen. Das Fassadenelement entstand im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts »BAU-DNS«. (mehr …)
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Aktualisierter Leitfaden “PV in Kommunen”
Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können – und dabei finanziell profitieren: Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert erfolgreiche Praxisbeispiele.
Zweite Auktion der Europäischen Wasserstoffbank und Innovationsfonds-Ausschreibung 2024 gestartet
Die Europäische Kommission hat offiziell die zweite Auktion der Europäischen Wasserstoffbank gestartet und bietet dem Sektor für erneuerbaren Wasserstoff mit einem Gesamtbudget von etwa 1,2 Milliarden Euro einen erheblichen Schub. Produzenten von erneuerbarem Wasserstoff können sich auf eine Festpreisprämie von bis zu 4 Euro pro Kilogramm bewerben, die über 10 Jahre gezahlt wird. Die Auktion ist in zwei Bereiche aufgeteilt: einen Allgemeinen Bereich (1 Milliarde Euro) und einen neu eingeführten Maritimen Bereich (200 Millionen Euro).
Tagung Zukünftige Stromnetze 2025: Hochkarätiges Programm zur Zukunft der Energieinfrastruktur
Berlin, 4 . Dezember 2024 – Am 29. und 30. Januar 2025 findet in Berlin die Tagung
Zukünftige Stromnetze statt, seit Jahren ein wichtiges Forum für die Insider der Energie –
Infrastruktur . Unter dem Leitthema „Innovationen und Strategien für ein stabiles und
nachhaltiges Stromnetz“ versammelt die Veranstaltung führende Experten aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb, um aktuelle Herausforderungen und
Lösungen für die Transformation der Stromnetze zu erörtern.
Denkmalschutz steht Solaranlagen regelmäßig nicht entgegen
Die Eigentümerin eines Wohnhauses in der denkmalgeschützten Düsseldorfer „Golzheimer Siedlung“ hat ebenso wie die Eigentümerin eines Baudenkmals in Siegen einen Anspruch auf eine denkmalrechtliche Erlaubnis für die Installation von Solaranlagen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht heute in zwei Grundsatzurteilen zum nordrhein-westfälischen Denkmalrecht entschieden und darauf verwiesen, dass bei der Errichtung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden regelmäßig das öffentliche Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien die Belange des Denkmalschutzes überwiegt.
h2-well präsentiert auf der Technologiekonferenz elmug4future
Am 16. Oktober 2024 präsentierte h2-well seine Aktivitäten auf der Technologiekonferenz elmug4future, die im Rahmen der Cross-Cluster-Wochen 2024 in Erfurt stattfand.
h2-well Markthub Team beim Netzwerktreffen Forschungsnetzwerk Wasserstoff 2024 in Berlin
Das Energieforschungsnetzwerk lud am 26. und 27.11. zum Netzwerktreffen Forschungsnetzwerk Wasserstoff 2024 nach Berlin ins H4 Hotel am Alexanderplatz. Der Einladung folgte das Team des H2-well Markthub gemeinsam mit 300 Akteuren der Wasserstoffbranche aus dem gesamten Bundesgebiet an. Die Impulsreferate und Clustertreffen ließen keinen Zweifel daran, welchen Stellenwert Wasserstoff für die Energiewende innehat, aber auch welcher Weg noch vor uns liegt.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"