Menü

Aktuelle Informationen

Veranstaltungshinweis: PVinMotion conference, 6-8 December 2021, online

PVinMotion conference 2021, Conference & Exhibition on Solutions for Vehicle Integration, 6-8 December 2021, online

PVinMotion is the world’s first scientific conference dedicated to vehicle-integrated PV. It provides a seminal platform for scientists and researchers in PV and materials, vehicle manufacturers, module producers, electronics and materials suppliers, consultants, advisers and designers to meet, to network and to exchange ideas.
The first edition will be held online, the motto is “Solutions for vehicle integration”. An exciting program with outstanding invited talks will be provided to discuss approaches to achieve an integrated PV energy supply in the vehicle skin. (mehr …)

Veranstaltungshinweis: SolarPACES conference, 27.09. – 01.10.2021, online

SolarPACES conference, Online Event, 27th of Solar Power& Chemical Energy Systems

SolarPACES conference is the foremost symposium for the who’s who in concentrating solar power and chemical energy systems. It offers a forum for research, industry, politics and financing stakeholders within the framework of a scientific conference program with leading world experts.  

 

Organizer Conexio-PSE GmbH, Freiburg, Germany
Date September 27- October 01, 2021
Venue online
Language English
Participants Scientists, students and technologists from leading research institutes and universities, industry, political and financing stakeholders

(mehr …)

Effizient, günstig und ästhetisch: Forscherteam baut Elektroden aus Laubblättern

Quelle: Leipniz IPHT, 03.07.2020

Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam vom Leibniz-IPHT. Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt. Konstruiert nach dem Vorbild der Natur, könnten sich mit den Blattstruktur-Elektroden neuartige Solarzellen, LEDs oder Displays entwerfen lassen. (mehr …)

Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen

Quelle: Leipniz IPHT, 21.07.2021

Gemeinsam an den Stellschrauben drehen, mit denen Thüringen den klimaschädlichen CO2-Ausstoß reduzieren kann: So formuliert Jonathan Plentz das Ziel des Vereins SolarInput. Seit Dezember 2019 ist der Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT im Vorstand des Vereins und Netzwerks, in dem sich mehr als 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen dafür einsetzen, die Solarbranche im Freistaat zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. (mehr …)

Online-Regionalnetzwerktreffen Thüringen

Veranstaltung des Bürgerdialogs Stromnetz am 06.07.2021

Der Bürgerdialog Stromnetz läden zum nächsten Regionalnetzwerktreffen rund um das Thema Elektromobilität und die Bedeutung für Stromnetze, am 06. Juli 2021, um 15.00 Uhr ein.

Dieses findet aufgrund der aktuellen Situation erneut online statt.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Forschung im Bereich E-Mobilität und die Bedeutung für Stromnetze – Projekte Ladeinfrastruktur 2.0 und DiTourEE
    von Dr. Jan Ringelstein, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
  • Elektromobilität in Thüringen
    von Maria Ehrich, Projektleiterin Energie- und Mobilitätskonzepte, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA
  • Frage- und Diskussionsrunde mit den ReferentInnen

Bitte beachten Sie, dass Sie nur nach Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Einwahldaten für das Online-Format erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.

Lange Nacht der Bürgerenergie – Online-Konvent am 30. Juni 2021

Veranstaltung des Bündnis Bürgerenergie:

Die Lange Nacht der Bürgerenergie startet am 30.06. um 18:00 und läuft mit dem Countdown bis Mitternacht. Die Veranstaltung findet als Videokonferenz mit Zoom statt. Das Programm umfasst:

  • eine Podiumsdiskussion mit MdB Timon Gremmels (SPD), MdB Julia Verlinden (Grüne), MdB Lorenz Gösta Beutin (Linke), MdB Martin Neumann (FDP) sowie Felix Rodenjohann (klimapolitischer Sprecher der KlimaUnion)
  • Fachvorträge zu den Pionier*innen des Energy Sharings aus Deutschland, Österreich und Italien
  • einen Klima-Kochkurs für die Zubereitung einer vegan gefüllten Paprika
  • eine Lesung von Andreas Meißner aus seinem Buch Mensch, was nun?
  • ein musikalisches Rahmenprogramm mit Bodo Wartke, Courtier, DelaDap, Humans as Ornaments, Soya the Cow und Random Orchestra
  • einen Countdown zum Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deutlich überlegen

Presseinformation Fraunhofer ISE, 22.06.2021

Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2040. »Windkraftwerke und Solarkraftwerke in Deutschland besitzen nun deutlich geringere Stromgestehungskosten als konventionelle Kraftwerke. Durch die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate ist selbst der Betrieb von bestehenden konventionellen Anlagen, betrieben mit Kohle und Gas, in den kommenden Jahren immer weniger wettbewerbsfähig«, so Projektleiter Dr. Christoph Kost. (mehr …)

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 43 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt

Presseinformation BDEW, 28.06.2021

Im ersten Halbjahr 2021 haben Erneuerbaren Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Einen leichten Zuwachs von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen, die Erzeugung aus Windenergie (an Land und auf See) hingegen ging um rund 20 Prozent zurück. (mehr …)

Bürgerrat Klima präsentiert Ergebnisse: „Das 1,5° Ziel hat oberste Priorität“

Pressemitteilung Bürgerrat Klima, 24.06.2021

Der erste bundesweite Bürgerrat Klima hat heute im Beisein des Schirmherrn Bundespräsident a. D. Horst Köhler die Empfehlungen der Bürgerräte präsentiert. Die über 80 wegweisenden Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik in den Bereichen Mobilität, Gebäude und Wärme, Ernährung und Energie wurden von 160 zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern in über 50 Sitzungsstunden erarbeitet. „Das 1,5° Ziel hat oberste Priorität. Klimaschutz ist Menschenrecht und muss ins Grundgesetz aufgenommen werden. Jedes neue Gesetz ist auf seine Klimaschutzwirkung zu überprüfen“ –so startet das ambitionierte Empfehlungsschreiben des Bürgerrat Klima. Alle Empfehlungen können unter https://buergerrat-klima.de/die-ergebnisse eingesehen werden. (mehr …)

Wasserstoff: Klasse statt Masse

Pressemitteilung Sachverständigenrat für Umweltfragen, 23.06.2021

Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben. Der Umweltrat empfiehlt in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme, alle Anstrengungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff aus Wind und Sonne zu konzentrieren. Auch übergangsweise sollte die Politik nicht auf fossil erzeugten Wasserstoff setzen.

Nach Auffassung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) drohen falsche Weichenstellungen: Derzeit wird diskutiert, massiv in Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen zu investieren. Die Herstellung verursacht jedoch signifikante Treibhausgasemissionen – auch wenn Wasserstoff aus Erdgas in Kombination mit einer CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) hergestellt wird. Bei der CO2-Speicherung bestehen zudem Umwelt- und Gesundheitsrisiken. „Damit würde in Technologien und Infrastrukturen investiert, die in einer treibhausgasfreien und umweltfreundlichen Wirtschaft keinen Platz mehr haben“, sagt Prof. Claudia Kemfert. „Statt teurer Brückentechnologien brauchen wir Investitionen in die Zukunft.“

Eine zweite Fehlentwicklung droht bei der Nutzung von Wasserstoff: Nicht überall, wo grüner Wasserstoff und synthetische Energieträger eingesetzt werden könnten, ist dies ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Wenn grüner Strom direkt genutzt werden kann – wie durch das E-Auto im Straßenverkehr oder die Wärmepumpe in der Wärmeversorgung –, ist das in der Regel preiswerter und umweltfreundlicher. Sinnvoll ist es, den Wasserstoff in Teilen der Industrie sowie im internationalen Schiffs- und Flugverkehr einzusetzen. In diesen Bereichen spielen Wasserstoff und synthetische Energieträger nach derzeitigem Wissensstand eine wichtige Rolle, um die Klimaziele zu erreichen.

Ein Zertifizierungssystem mit anspruchsvollen Nachhaltigkeitskriterien ist notwendig, damit die Herstellung von grünem Wasserstoff keine Umweltprobleme wie Flächen- oder Wasserknappheit verschärft. Das gilt insbesondere für Importe. Bevor grüner Wasserstoff in großen Mengen importiert wird, sollten die inländischen Potenziale genutzt werden. Dazu müssten zunächst die Wind- und Sonnenenergie in Deutschland massiv ausgebaut werden. „Beim Import muss sichergestellt werden, dass in den Herkunftsländern keine sozialen, ökologischen oder gesundheitlichen Probleme durch die Wasserstoffherstellung verschärft werden“, sagt Prof. Claudia Hornberg. „Der hohe Wasserverbrauch kann vor allem in trockenen Regionen gravierende Auswirkungen haben.“

Die Infrastrukturen von Wasserstoff, Erdgas und Strom sollten integriert geplant werden. Grundlage dafür müssen die Klimaziele sein. In der nächsten Legislaturperiode sollten Ausstiegspfade für Erdgas und Erdöl festgeschrieben werden, um Fehlinvestitionen in fossile Technologien zu vermeiden und die notwendige Transformation in allen Sektoren einzuleiten.

Download der Stellungnahme „Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse“

<< Zurück zu "Alle Meldungen"