Aktuelle Informationen
Photovoltaik und Elektromobilität passen gut zusammen
(Quelle: Solar Cluster Baden-Württemberg, 17.07.2019)
Photovoltaikanlagen auf dem Dach sind klimafreundlich und erzeugen inzwischen Strom zu besonders niedrigen Kosten. Kombinieren Hauseigentümer die Solaranlage mit ihrem Elektroauto, können sie noch stärker vom eigenen Ökostrom profitieren wie in der Pressemitteilung des Solar Clusters Baden-Württemberg erläutert wird. (mehr …)
Studie über den klimabedingten Energieverbrauch im Jahr 2050
(Quelle: Nature Commun. 10 (2019) 2762)
Zum ersten Mal beschäftigt sich ein Paper mit der Frage, wie sich die Klimaveränderungen auf den weltweiten Energieverbrauch auswirkt. Dafür wurden die wirtschaftlichen Sektoren Landwirtschaft, Industrie, Haushalte und Handel sowie die Energieträger Elektrizität, Erdgas und Erdöl betrachtet. Das Fazit der Studie lautet, der Energieverbrauch in den nördlichen gemäßigten Breiten (Europa, Kanada, Nördliches Russland) ist wenig vom Klimawandel betroffen, während dessen die Prognose für den Energieverbrauch in Äquatornähe (Afrika, Asien, Amerika) eine Erhöhung um bis zu 50% ergibt. (mehr …)
Instabile Eismassen in der Westantarktis und eine kühne Idee zur Vermeidung
(Quelle: Pressemitteilungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, 13.06.2019 und 18.07.2019)
In einem Artikel in dem Magazin “The Cryosphere” beschreiben die Forscher des PIKs um Anders Levermann, dass eine Instabilität der Eismassen der Westantarktis schon in Gang gesetzt wurde und welche dramatische Auswirkungen das auf uns haben kann. Einen fast unmöglich erscheinenden Vorschlag zur Stabilisierung dieser Eismassen machen die Forscher in einem Artikel im Magazin “Science Advances”.
Weltweiter Energiehunger steigt um 2,3% und somit auch der CO2 Ausstoß
(Quelle: Global Energy & CO2 Status Report 201 der Internationalen Energieagentur (IEA), veröffentlicht am 26. März 2019)
Aus der statistischen Erhebung der Internationalen Energieagentur kann man entnehmen, dass im Jahr 2018 der Energieverbrauch um 2,3% gestiegen ist und damit ist der Anstieg fast doppelt so stark wie im jährlichen Durchschnitt aus den Jahren 2010 bis 2017. (mehr …)
Bosch will 2020 weltweit CO2 neutral sein
(Quelle: Pressemitteilung Bosch vom 09.05.2019)
Ab 2020 sollen die 400 weltweiten Bosch-Standorte in allen Bereichen von Entwicklung über Produktion bis Verwaltung keinen CO2-Abdruck mehr hinterlassen. (mehr …)
Olympia in Tokio 2020
(Quelle: https://tokyo2020.org)
Die olympischen und paralympischen Spiele in Tokio sollen neue Maßstäbe in der Organisation und dem Nachhaltigkeitsanspruch sportlicher Großveranstaltungen setzen. So unterstützen die Spiele die 17 UN Nachhaltigkeitsziele nicht nur auf dem Papier sondern versuchen diese auch umzusetzen.
Recycling von Photovoltaik-Modulen
(Quelle: Projektbeschreibung PV Re2 – Nachhaltige Photovoltaik)
Die Lebensdauer von den meisten von Menschenhand gemachten Gegenständen ist endlich, da es sich um Systeme fern vom thermodynamischen Gleichgewicht handelt. Das beinhaltet auch Photovoltaik-Modulen, welche eine Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren aufweisen. (mehr …)
Speicherung von Überschussstrom in Vulkangestein
(Quelle: Pressemitteilung Siemens Gamesa vom 12.06.2019)
In Hamburg begann am 12.06.2019 die Erprobung einer weltweit einzigartigen Anlage um den Überschussstrom aus erneuerbaren Energien bis zu einer Woche zu speichern. Dazu wird der Strom in Wärme umgewandelt und mittels Heizgebläse genutzt um 1.000 t Vulkangestein auf 750°C zu erhitzen. Bei einer Stromunterversorgung wird die Wärme mit Hilfe einer Dampfturbine wieder in Elektrizität umgewandelt. (mehr …)
Agrophotovoltaik für Thüringen
(Quelle: SolarInput e.V., 05.07.2019)
Ein Konsortium aus sieben Partnern hat unter der Leitung von SolarInput e. V. einen Antrag für das Projekt “Thüringer Agrophotovoltaik” bei der Thüringer Aufbaubank gestellt. (mehr …)
Nanokatalysatoren aus 5 oder mehr Elementen mit großem Potenzial
(Quelle: T. Löffler et al., ACS Energy Lett. 4 (2019) 1206)
Die Publikation in der Zeitschrift ACS Energy Letters bieten eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Forschung im Bereich der Katalysatoren, welche aus 5 oder mehr Elementen bestehen. Vor allem als Nanoteilchen bieten sich aufgrund des hohen Oberflächen-zu-Volumen Verhältnisses interessante Möglichkeiten.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"