Aktuelle Informationen
Lohnt sich die Kohlenstoffdioxidspeicherung in der Nordsee?
(Quellen: Geomar, 14.05.2019 und International Journal of Greenhouse Gas Control 84 (2019) 190–203)
In der Fachzeitschrift International Journal of Greenhouse Gas Control wurde eine Studie von einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel veröffentlicht, welche die Möglichkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Meeresboden zu speichern, untersucht hat in dem die Auswirkungen von Kohlendioxidlecks betrachtet wurden. (mehr …)
Projekt zur Agrophotovoltaik erzielt hohe Ernteerträge im Hitzesommer 2018 und lädt zur Abschlusskonferenz
(Quellen: APV-RESOLA und Fraunhofer ISE)
Das Projekt APV-RESOLA (Agrophotovoltaik-Ressourceneffiziente Landnutzung) beschäftigt sich seit 2015 mit der Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche und erzielt eine Landnutzungseffizienz von 186% im Ausnahmesommer 2018. (mehr …)
UFZ Wissenschaftler erhält Preis für Mikroreaktoren zur Gewinnung von sauberem Grundwasser
(Quelle: UFZ Leipzig, 12.04.2019)
Der Umweltchemiker Prof. Frank-Dieter Kopinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit dem 10.000 Euro dotierten Leipziger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet worden. Er teilt sich den Preis mit der Chemikerin Prof. Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig. (mehr …)
Zusammenfassung des Workshops “Wasser & Gesundheit”
(Quelle: SolarInput, 30.04.2019)
Am 02.April 2019 fand im Augustiner Kloster der Workshop “Wasser & Gesundheit” organisiert vom Thüringer Clustermanagement vom LEG Thüringen in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem SolarInput e.V. statt.
(mehr …)
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V veröffentlicht seinen neuesten Wasserstoffspiegel
(Quelle: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., 30.04.2019)
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) hat den dritten “Wasserstoff-Spiegel” des Jahres 2019 herausgebracht. (mehr …)
Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle des SolarInput e.V.
(Quelle: SolarInput, 30.04.2019)
Seit 25. März 2019 verstärkt Herr Steve Lenk unsere Geschäftsstelle. Er hat an der TU Ilmenau Technische Physik studiert und am 08.01.2019 seine Dissertation eingereicht.
Europawahl 2019: Parteien aus dem Deutschen Bundestag beantworten 5 Fragen zum Thema Nachhaltigkeit in der EU
(Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung , 23.04.2019)
Heute kommt keine Partei mehr an der Agenda 2030 und den 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung in Europa vorbei. Was sich die 6 Parteien aus dem Deutschen Bundestag darunter vorstellen und wie sie die Ziele umsetzen wollen, hat eine Umfrage des Rates für Nachhaltige Entwicklung anhand von 5 Fragen untersucht.
Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien
(Quelle: SolarInput, 22.03.2019)
Erfurt, 22.03.2019: Das „H2-Well“ – Projekt zum Aufbau einer Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion zwischen Main und Elbe wird in den kommenden fünf Jahren mit ca. 15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten: So kommen Bürgerinnen und Bürger nachhaltig mit Kommunen ins Gespräch
(Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung, 22.03.2019)
In Leipzig diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Zivilgesellschaft bei der Jahrestagung von RENN.mitte, wie man Städte und Gemeinden gemeinsam zukunftsfähig machen kann. Am Ende stehen zahlreiche Ideen und der Auftakt für einen sächsischen Bürgermeisterdialog.
Neue Perspektiven für den Wandel
(Quelle: BMBF, 20.03.2019)
<< Zurück zu "Alle Meldungen"