Menü

Aktuelle Informationen

3-millionste Solarstromanlage installiert

Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage – Solarstromleistung in Deutschland 70-Gigawattmarke überschritten – besonders bei Privathaushalten boomt die Nachfrage – mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen im ersten Quartal diesen Jahres als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum

(mehr …)

Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk eine Forschungsanlage mit einzigartigem Konzept am Standort Heuchlingen der LVWO. Das Agri-PV-System über verschiedenen Beerensorten verfügt über komplett geschlossene Kreisläufe für Wasser und Nährstoffe, um einen möglichst ressourcenschonenden Anbau von Strauch- und Erdbeeren zu erproben.

(mehr …)

Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler:innen besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten eignen.

(mehr …)

Aktuelle Forschungsergebnisse: Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien, wenn die Bürger*innen gut informiert werden.

Wie gelingt es, die Belange der Bevölkerung bei der Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen zu berücksichtigen und zugleich eine faire regionalwirtschaftliche Beteiligung sicherzustellen? Über zwei Jahre führte ein Forschungskonsortium in sechs Kommunen dazu Erhebungen.

(mehr …)

Abschluss Forschungsprojekt Kognitive Energiesysteme: KI-Agenten machen erneuerbare Energien flexibler und zuverlässiger

Die Energiewende wird mit Künstlicher Intelligenz (KI) leichter realisierbar. Sogenannte KI-Agenten können komplexe Steuerungsprozesse übernehmen, die mit der heutigen Personal- und Technikausstattung in den Unternehmen nicht zu stemmen wären. Das ist eine zentrale Erkenntnis eines dreijährigen Forschungsprogramms des Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES). Untersucht wurden die Vorteile von KI insbesondere für Netzbetrieb, Prognosen, Resilienz, Leistungselektronik, Energiemanagement, Energiehandel und weitere Zukunftsfelder der Energieversorgung.

Podcast: Meyer Burger Technology CEO Gunter Erfurt über deutsche Solarzellen.

Im Interview: Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger Technology, spricht mit Gabor Steingart über die Massenproduktion von Solarzellen in Deutschland, die notwendige Unabhängigkeit von China und unglückliche Industriepolitik. Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. (Länge: 26:50 min)

Veranstaltungshinweis: Vorstellung der neuen Förderrichtlinie GreenInvest Ress

Wann: 31.05.23 (14:00 – 15:30 Uhr) oder 19.06.23 (10:00 – 11:30 Uhr)

Wo: online

Im Rahmen der Veranstaltung stellen das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Thüringer Aufbaubank und die Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA das neue Förderprogramm zur Ressourceneffizienz in Thüringen, GreenInvest Ress vor. Im Anschluss an die Vorstellung ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant.

(mehr …)

Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt

Bundesminister Habeck: „Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie“:

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat im Rahmen des zweiten PV-Gipfels eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu benennt die Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung. Vorausgegangen war ein erster PV-Gipfel im März 2023. Seit März wurde die PV-Strategie konsultiert. Es gingen mehr als 600 Stellungnahmen hierzu ein.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: Strategieworkshop der BürgerEnergie Thüringen e.V.

Veranstalter: BürgerEnergie Thüringen e.V.
Datum: 5. Mai 2023 16:00-19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Weimar, Steubenstraße 15 (Notenbank)
Mitgliederversammlung des BürgerEnergie Thüringen e.V. mit turnusmäßiger Wahl des Vereinsvorstands und vorgeschaltetem Strategieworkshop
(mehr …)

Initiative zur Neugründung eines Solarclusters Ostdeutschland

Am 25. April 2023 nahm Herr Dr. Hubert Aulich (Vorstand SolarInput) an der Auftaktveranstaltung und Diskussion zur Neugründung eines Solarclusters Ostdeutschland in Halle (Saale) teil. Etwa 40 Akteur:innen der ostdeutschen Solarbranche waren auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP und der Hochschule Anhalt mit Vertreter:innen der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg zusammengekommen. Ziel war es über Wertschöpfungspotenziale der Solarwirtschaft und die Möglichkeiten der institutionellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit zu sprechen (siehe Pressemitteilung unten). Außerdem wurde eine Bestandsaufnahme zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Potenzialen der Solarbranche in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht.

Weitere Informationen: Bestandsanalyse „Die aktuellen Rahmenbedingungen und Potenziale der Solarbranche in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (PDF) und Pressemitteilung der Metropolregion Mitteldeutschland vom 25.04.23

<< Zurück zu "Alle Meldungen"