Menü

Sonne und Obst: Agri-Photovoltaik in Aktion auf dem Bio-Obsthof Nachtwey 

Sonne und Obst: Agri-Photovoltaik in Aktion auf dem Bio-Obsthof Nachtwey 

20 Kilometer südlich von Bonn, an der Grenze von Rheinland-Pfalz zu Nordrhein-Westfalen, liegt Gelsdorf. Dort befindet sich der Bio-Obsthof Nachtwey, auf dem seit 2021 eine Agri-PV-Anlage verschiedene Apfelsorten überdacht. Bei unserem Besuch haben wir uns nicht nur ausführlich erklären lassen, wie positiv sich Agri-Photovoltaik in der Praxis auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken kann, sondern uns dies auch bei einer Führung über die beeindruckende Anlage zeigen lassen.

Am 11. Mai 2024 begrüßte Christian Nachtwey uns auf dem Bio-Obsthof Nachtwey, den er gemeinsam mit seinem Vater Johannes Nachtwey führt. Nur 300 Meter von der Straße entfernt hat der Obsthof in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE und weiteren Partnern eine beeindruckende Agri-PV-Anlage errichtet. Ein tolles Beispiel und wertvolle Erfahrungswerte für SolarInputs Agri-PVThue Projekt.

Die ca. 3-4 Meter hohe Anlage ist fundamentlos aufgeständert und erzeugt mit ihren ca. 50% belegten Solarmodulen eine Leistung von 258 kWp auf  3.600 m². Die Module sind in Streifen- und Blockmustern angeordnet, um zwei verschiedene Verschattungsgrade zu erzeugen.

©Ángel Medina – SolarInput e.V.

Auf der Versuchsfläche werden 5 verschiedene Apfelsorten im Spalierobstanbau angebaut und verglichen. Auf einer Referenzfläche sind die Apfelbäume  mit Hagelschutznetzen und -folien bedeckt, mit dem Ziel herauszufinden, wie sich Ernte, Biodiversität, Mikroklima und viele weitere Faktoren langfristig unterscheiden. Die Anlage produziert tagtäglich viele interessante Daten, die viel Raum für Forschung und Entwicklung zulassen. Erste sichtbare  Ergebnisse sind unter anderem eine Reifeverzögerung der angebauten Früchte unter Agri-PV, die dem aktuellen Trend des Klimawandels entgegenwirken kann.

Die Agri-PV-Anlage bietet den Pflanzen mehrere Vorteile:

  • Schutzfaktor für das Obst: Die Abdeckung durch die Solarmodule bietet dem Obst zusätzlichen Schutz vor Hagel und starkem Regen.
  • Weniger Transpiration der Pflanzen bei Hitze: Durch die Beschattung durch die Solarmodule verdunstet weniger Wasser, wodurch der Wasserbedarf reduziert wird.
  • Bessere Wasserrückhaltefähigkeit des Bodens: Die Beschattung durch die Solarmodule trägt dazu bei, dass der Boden Feuchtigkeit besser hält.
  • Obst hält länger: Durch die geringere UV-Strahlung hält das Obst länger und ist weniger anfällig für Krankheiten.

Das Gerüst, welches für den Obstanbau ohnehin benötigt wird, wird gleichzeitig zur Befestigung der Solarmodule genutzt. So wird neben der Obstproduktion auch noch Strom erzeugt. Zusätzlich erzeugen die Apfelbäume ein kühleres Mikroklima als in der freien Umgebung, dies wirkt sich positiv auf die Leistung der Solarmodule aus.

©Ángel Medina – SolarInput e.V.
Bio-Obsthof Nachtwey

Die Agri-Photovoltaik-Anlage des Bio-Obsthofes Nachtwey ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft und Photovoltaik auf innovative Weise miteinander verbunden werden können. Die Anlage zeigt, dass Agri-Photovoltaik nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten kann, sondern auch der Landwirtschaft mehrere Vorteile bietet.

Weitere Informationen:

<< Zurück zu "Alle Meldungen"