Von unseren Mitgliedern
Mehr als 9.000 Solaranlagen sind im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb gegangen
Die Zahl der Solaranlagen in Thüringen hat sich seit Beginn des Jahres um rund 9.256 Stück erhöht. Wie eine Auswertung der Landesenergieagentur ThEGA zeigt, haben zum 30. Juni 2023 insgesamt rund 56.571 Solaranlagen im Freistaat klimafreundlichen Strom erzeugt. Vor einem Jahr waren es thüringenweit 41.600 PV-Anlagen. Gemessen an der Einwohnerzahl sind in Thüringen durchschnittlich 27 Photovoltaikanlagen auf 1.000 Einwohner installiert.
Veranstaltungshinweis: Cross-Cluster-Wochen Thüringen 2023
Vernetzt denken, über Fachgrenzen hinweg kooperieren und die Thüringer Wirtschaft voranbringen:
Vom 05. September bis 26. Oktober 2023 veranstalten die Thüringer Cluster wieder ihre Cross Cluster Wochen.
Bereits zum dritten Mal organisieren die Netzwerke der Cross‐Cluster‐Initiative Thüringen (CCIT) diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe. Diesen Herbst werden wieder zahlreiche Themen mit hohen Innovationspotential im Fokus stehen: Angefangen bei Digitalisierung und IT‐Sicherheit, Sensorsysteme, Energiemanagement über Gesundes Arbeiten, Medizintechnik, Photonik, Diagnostik bis hin zu EU‐Kooperationen und Maschinenbau. Die Reihe bietet interessierten Teilnehmern neue Perspektiven und Impulse, interdisziplinären Austausch zu Querschnittsthemen und die Chance zur
Vernetzung und Initiierung neuer Projekte und Kooperationen. Melden Sie sich gleich für eine Veranstaltung Ihrer Wahl an!
7. Thüringer Bürger-Energie-Tag
Neue Telefonnummern beim SolarInput
Liebe Mitglieder und Solar-Interessierte,
hiermit möchten wir Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass wir neue Telefonnummern haben. Sie erreichen uns nun folgendermaßen:
Frau Dr. Sabine Schmidt: +49 (0) 160 8709 122
Frau Vera Vollmer: +49-(0)160 8709 668
oder weiterhin unter den bekannten Mail-Adressen:
SolarInput informiert Landwirt:innen und Gemeinden in Brandenburg zum Thema Agri-Photovoltaik
Am 10. Januar 2023 war Frau Dr. Sabine Schmidt erneut bei der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) zum Seminar „Agri-Photovoltaik: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen“ eingeladen. Sie informierte die anwesenden Landwirt:innen und Gemeindevertreter:innen in einem Seminar zum Thema Agri-Photovoltaik (APV) mit den Schwerpunkten Nutzen der APV, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle und zu den aktuellen Forschungs- und Praxisprojekten in Deutschland sowie zum Vorgehen bei der Planung und Umsetzung einer APV-Anlage.
Wir begrüßen als neues Mitglied: AHP GmbH & Co. KG
Als interdisziplinäres Beratungsunternehmen mit dem Ziel ganzheitlicher Problemlösungen wurde AHP GmbH & CO. KG im Jahr 2006 gegründet.
Von der Idee bis zur Umsetzung werden Lösungen angeboten über Machbarkeits- und Potenzialanalysen, Konzeptentwicklungen, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalysen, die Entwicklung von Finanzierungs- und Organisationsmodellen, Förderprogrammen und die Standortentwicklung.
AHP ist Teil der AHP-Gruppe in Berlin, Leipzig, und Heidelberg. Die Betreuung von Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen steht ebenso im Fokus, wie der Betrieb von Gewerbeparks (bspw. Gewerbepark UNO an der A4) sowie weiterhin die Photovoltaik und die Vorbereitung auf den Genehmigungsprozess.
Veranstaltungshinweis: Shared Area Charging – Plattformbasierter Ladeservice in Wohnquartieren – Projekt-Kick-off am 9.12.22 in Erfurt
Mit einem Konzept für einen wirtschaftlichen Ladeservice in Quartieren der gewerblichen Wohnungswirtschaft will das Projektkonsortium „Shared Area Charging (SharedAC)“ die Lücke zwischen öffentlicher und privater Ladetechnik für Elektroautos schließen. Mittels eines innovativen Geschäftsmodells soll ein „Laden zum Hausstromtarif“ im Wohnquartier ohne Grund- und Einmalgebühr möglich werden.
Präsentation und Pressemitteilung: Workshop “Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker”
Der SolarInput e.V. veranstaltete am 26. Oktober 2022 einen Workshop zum Thema Agri-Photovoltaik „Nahrungsmittel und Strom und Acker“. Die digitale Veranstaltung stieß auf großes Interesse und wurde von 55 Teilnehmer*innen verfolgt.
Wir begrüßen als neues Mitglied: AgriPV-Solutions GmbH i.G.
Das Unternehmen AgriPV-Solutions steht für die Planung und Errichtung von PV-Anlagen im landwirtschaftlichen Bereich.
Als professioneller Lösungsanbieter, insbesondere für Obst-, Beeren und Weinbauern zum Schutz Ihrer Kulturen, errichtet AgriPV-Solutions individuelle Agri-PV-Anlagen. Die innovativen Agri-PV-Anlagen kombinieren auf intelligente Weise Landwirtschaft mit regenerativer Stromerzeugung. Ob statische oder dynamische Systeme (Tracking) oder Module mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten – für jede landwirtschaftliche Fläche werden mit einem Partnernetzwerk von Wissenschaftlern, Umweltforschern, Technikern und Statikern stets kundenfokussierte Bestlösungen entwickelt, basierend auf Schutz und Mehrwert für zukunftsorientiertes Handeln.
AgriPV-Solutions hat im Mai 2022 die erste Agri-PV-Anlage in einem bestehenden Obstanbau im Projekt in Kressbronn im Rahmen der „Modellregion Agri-PV“ des Landes Baden-Württemberg gebaut, das auch vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und vom Kompetenzzentrum Obstbau Bavendorf wissenschaftlich begleitet wird.
In der HGU in Geisenheim wurde im Oktober mit der ersten Agri-PV-Anlage im bestehenden Weinanbau begonnen.
Kontaktaufnahme: info@agripv-solutions.de oder Website: www.agripv-solutions.de
Veranstaltungshinweis: Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker
Der SolarInput e.V. lädt herzlich am Mittwoch, 26. Oktober 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr zum Thema „Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker“ ein. In dieser Online-Veranstaltung geht es zum einen um das Potential der Agri-Photovoltaik und deren Nutzen für die Landwirte und zum anderen um die Umsetzung in Thüringen. Durch die Veranstaltung führt Herr Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput und Geschäftsführer der SC Sustainable Concepts GmbH.
Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra, Professorin des Lehrgebietes Pflanzenproduktion im Klimawandel an der FH Erfurt und stellvertretende Vorsitzende des SolarInput, wird zu diesem Thema einen Plenarvortrag halten. Dem Plenarvortrag schließt sich eine Diskussion mit Fragen und Antworten und der Vortragenden an.
Es folgt eine Paneldiskussion mit dem Moderator, Frau Professorin Wydra und drei Panellisten aus dem Umfeld der Agri-Photovoltaik, bei der besonders die Umsetzung in der Praxis im Vordergrund steht.
Die Panelisten sind: Herr Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur, Herr Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter für Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Herr Maximilian Trommsdorff, Gruppenleiter für Agri-Photovoltaik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen richten Sie bitte an s.schmidt@solarinput.de.
Den Zugangslink erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Das Tagesprogramm und die Lebensläufe der Vortragenden finden Sie hier.
Gerne dürfen Sie diese Einladung auch interessierten Kolleg*innen zusenden.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"