Menü

Von unseren Mitgliedern

SolarInput informiert Landwirt:innen und Gemeinden in Brandenburg zum Thema Agri-Photovoltaik

Am 10. Januar 2023 war Frau Dr. Sabine Schmidt erneut bei der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) zum Seminar „Agri-Photovoltaik: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen“ eingeladen. Sie informierte die anwesenden Landwirt:innen und Gemeindevertreter:innen in einem Seminar zum Thema Agri-Photovoltaik (APV) mit den Schwerpunkten Nutzen der APV, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle und zu den aktuellen Forschungs- und Praxisprojekten in Deutschland sowie zum Vorgehen bei der Planung und Umsetzung einer APV-Anlage.

Wir begrüßen als neues Mitglied: AHP GmbH & Co. KG

Als interdisziplinäres Beratungsunternehmen mit dem Ziel ganzheitlicher Problemlösungen wurde AHP GmbH & CO. KG im Jahr 2006 gegründet.

Von der Idee bis zur Umsetzung werden Lösungen angeboten über Machbarkeits- und Potenzialanalysen, Konzeptentwicklungen, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalysen, die Entwicklung von Finanzierungs- und Organisationsmodellen, Förderprogrammen und die Standortentwicklung.

AHP ist Teil der AHP-Gruppe in Berlin, Leipzig, und Heidelberg. Die Betreuung von Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen steht ebenso im Fokus, wie der Betrieb von Gewerbeparks (bspw. Gewerbepark UNO an der A4) sowie weiterhin die Photovoltaik und die Vorbereitung auf den Genehmigungsprozess.

Veranstaltungshinweis: Shared Area Charging – Plattformbasierter Ladeservice in Wohnquartieren – Projekt-Kick-off am 9.12.22 in Erfurt

Mit einem Konzept für einen wirtschaftlichen Ladeservice in Quartieren der gewerblichen Wohnungswirtschaft will das Projektkonsortium „Shared Area Charging (SharedAC)“ die Lücke zwischen öffentlicher und privater Ladetechnik für Elektroautos schließen. Mittels eines innovativen Geschäftsmodells soll ein „Laden zum Hausstromtarif“ im Wohnquartier ohne Grund- und Einmalgebühr möglich werden.

(mehr …)

Präsentation und Pressemitteilung: Workshop “Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker”

Der SolarInput e.V. veranstaltete am 26. Oktober 2022 einen Workshop zum Thema Agri-Photovoltaik „Nahrungsmittel und Strom und Acker“. Die digitale Veranstaltung stieß auf großes Interesse und wurde von 55 Teilnehmer*innen verfolgt.

(mehr …)

Wir begrüßen als neues Mitglied: AgriPV-Solutions GmbH i.G.

Das Unternehmen AgriPV-Solutions steht für die Planung und Errichtung von PV-Anlagen im landwirtschaftlichen Bereich.

Als professioneller Lösungsanbieter, insbesondere für Obst-, Beeren und Weinbauern zum Schutz Ihrer Kulturen, errichtet AgriPV-Solutions individuelle Agri-PV-Anlagen. Die innovativen Agri-PV-Anlagen kombinieren auf intelligente Weise Landwirtschaft mit regenerativer Stromerzeugung. Ob statische oder dynamische Systeme (Tracking) oder Module mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten – für jede landwirtschaftliche Fläche werden mit einem Partnernetzwerk von Wissenschaftlern, Umweltforschern, Technikern und Statikern stets kundenfokussierte Bestlösungen entwickelt, basierend auf Schutz und Mehrwert für zukunftsorientiertes Handeln.

AgriPV-Solutions hat im Mai 2022 die erste Agri-PV-Anlage in einem bestehenden Obstanbau im Projekt in Kressbronn im Rahmen der „Modellregion Agri-PV“ des Landes Baden-Württemberg gebaut, das auch vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und vom Kompetenzzentrum Obstbau Bavendorf wissenschaftlich begleitet wird.

In der HGU in Geisenheim wurde im Oktober mit der ersten Agri-PV-Anlage im bestehenden Weinanbau begonnen.

Kontaktaufnahme: info@agripv-solutions.de oder Website: www.agripv-solutions.de

 

Veranstaltungshinweis: Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker

Der SolarInput e.V. lädt herzlich am Mittwoch, 26. Oktober 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr zum Thema „Agri-Photovoltaik – Nahrungsmittel und Strom vom Acker“ ein. In dieser Online-Veranstaltung geht es zum einen um das Potential der Agri-Photovoltaik und deren Nutzen für die Landwirte und zum anderen um die Umsetzung in Thüringen. Durch die Veranstaltung führt Herr Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput und Geschäftsführer der SC Sustainable Concepts GmbH.

Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra, Professorin des Lehrgebietes Pflanzenproduktion im Klimawandel an der FH Erfurt und stellvertretende Vorsitzende des SolarInput, wird zu diesem Thema einen Plenarvortrag halten. Dem Plenarvortrag schließt sich eine Diskussion mit Fragen und Antworten und der Vortragenden an.

Es folgt eine Paneldiskussion mit dem Moderator, Frau Professorin Wydra und drei Panellisten aus dem Umfeld der Agri-Photovoltaik, bei der besonders die Umsetzung in der Praxis im Vordergrund steht.

Die Panelisten sind: Herr Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur, Herr Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter für Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Herr Maximilian Trommsdorff, Gruppenleiter für Agri-Photovoltaik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungen richten Sie bitte an s.schmidt@solarinput.de.

Den Zugangslink erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Das Tagesprogramm und die Lebensläufe der Vortragenden finden Sie hier.

Gerne dürfen Sie diese Einladung auch interessierten Kolleg*innen zusenden.

“Agri-Photovoltaik – Sonne für Pflanzen und Stromerzeugung auf der gleichen Fläche” – Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Wydra online ansehen

Sehen Sie sich jetzt den Vortrag von Prof. Dr. Wydra im Rahmen der Kooperationsveranstaltung der VEE Sachsen e.V. und dem Regionalbauernverband Delitzsch e.V. vom 31. Mai 2022 in Zwochau an!

Zum Vortrag

(mehr …)

Effizient, günstig und ästhetisch: Forscherteam baut Elektroden aus Laubblättern

Quelle: Leipniz IPHT, 03.07.2020

Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam vom Leibniz-IPHT. Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt. Konstruiert nach dem Vorbild der Natur, könnten sich mit den Blattstruktur-Elektroden neuartige Solarzellen, LEDs oder Displays entwerfen lassen. (mehr …)

Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen

Quelle: Leipniz IPHT, 21.07.2021

Gemeinsam an den Stellschrauben drehen, mit denen Thüringen den klimaschädlichen CO2-Ausstoß reduzieren kann: So formuliert Jonathan Plentz das Ziel des Vereins SolarInput. Seit Dezember 2019 ist der Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT im Vorstand des Vereins und Netzwerks, in dem sich mehr als 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen dafür einsetzen, die Solarbranche im Freistaat zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. (mehr …)

Klimaschutzregion Ilmtal schließt die Konzeptphase mit Regionalforum ab

Das Team um Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput) erarbeitete in den vergangenen neun Monaten ein Konzept für die Klimaschutzregion Ilmtal. Die Konzeptphase wurde über das Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region vom BMBF gefördert und bildet die erste dieses zwei-stufigen Programms. Bei positiver Bewertung kann das Bündnis aus sechs Hochschulen, 9 Forschungseinrichtungen, 21 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Städten und Kommunen ab Herbst 2021 in die Umsetzungsphase starten.

Am Samstag (29.05.2021) wurden im Rahmen des Regionalforums “Wissenschaft im Dialog” die Inhalte der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort von Frau Siegesmund gab es eine Postersession, in der WIR!-Vorhaben mit ähnlicher Zielstellung vorgestellt wurden. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bildete den Abschluss.

Im Rahmen des Projekts ‚Klimaschutzregion Ilmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften‘ soll eine Modellregion aufgebaut werden, in der mit technologischen Innovationen in der Landwirtschaft, den erneuerbaren Energien, der Verwendung natürlicher Ressourcen im Bau und der regionalen Wirtschaft, verbunden mit sozialen Innovationen, der gesellschaftliche Wandel hin zu emissionsarmen und/oder kohlenstoffspeichernden Wertschöpfungskreisläufen geschaffen werden sollen.

Weitere Informationen unter Klimaschutzregion Ilmtal.

<< Zurück zu "Alle Meldungen"