Menü

Von unseren Mitgliedern

Ein „Holz“-Balkon liefert Strom!

(Quelle: Pressemitteilung a2-solar, 29.05.2020)

In Winterthur in der Schweiz wurde von a2-solar in Kooperation mit der Amena AG eine noch nie dagewesene Solaranlage verwirklicht. Eine auf solare Transparenz optimierte Glas-Beschichtung sorgt für eine einmalige optische Wirkung: ein Holzbalkon – aber mit Solarpower! (mehr …)

WIR!-Projekt Klimaschutzregion Ilmtal für die Konzeptphase ausgewählt

(Pressemitteilung SolarInput e.V., 20.05.2020)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der zweiten Förderrunde des Programms “WIR! – Wandel durch Innovation in der Region” das Projekt „Klimaschutzregion lmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften“ für die Konzeptphase ausgewählt. Die Projektskizze dafür wurde von Prof. Dr. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput e.V.) in Zusammenarbeit mit weiteren Vertreter*innen der Fachhochschule Erfurt, des GEN Deutschland (Global Ecovillage Network Deutschland e.V.; Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf e.G), der ThINK (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz) GmbH in Jena, des Solarinput e.V., des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen e.V., der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Jena und des Ilm-Kreises (Klimaschutzmanager) Anfang des Jahres entwickelt und beim Projektträger Jülich eingereicht. Die Projektidee umfasst verschiedene, miteinander vernetzte Konzepte zum Wandel in den Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Holzbau, Erneuerbare Energie und Sektorenkopplung, sowie Regionalökonomie, Kreislaufwirtschaft und Bildung, die durch die für alle Interessierten mögliche Beteiligung vernetzt und in der Gesellschaft verankert werden sollen.
Einen kurzen Beitrag dazu vom MDR finden Sie hier. (mehr …)

Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum voran

(Quelle: Pressemitteilung Solar Cluster Baden-Württemberg, 22.04.2020)

Die installierte Leistung der in Deutschland errichteten Photovoltaikanlagen hat im April 2020 die 50-Gigawatt-Grenze überschritten. Ein beschleunigter Ausbau würde nicht nur dem Klima helfen, sondern auch der derzeit schrumpfenden Wirtschaft. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ein Beispiel des südwestdeutschen Branchenverbandes zeigt: Würden über den aktuellen Zubau hinaus zusätzlich fünf Gigawatt Leistung pro Jahr von 2020 bis 2030 installiert, hätte dies hierzulande 30.000 neue Arbeitsplätze alleine im Bereich Planung und Installation zur Folge. Zusätzliche Kosten im Vergleich etwa zum Betrieb von Kohlekraftwerken entstehen in diesem Szenario praktisch keine. Die inländische Wertschöpfung wäre jedoch deutlich höher als bei den fossilen Energien. „Dass die Barrieren für den Solarstromausbau nicht schleunigst beseitigt werden, ist nicht nur angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation aufgrund der Corona-Pandemie unverständlich“, sagt Franz Pöter, der Geschäftsführer des Solar Clusters. Den Klimaschutz würde ein verstärkter Ausbau ebenfalls voranbringen. (mehr …)

Farbiges Balkon-Kraftwerk erzeugt Solar-Energie

(Quelle: Pressemitteilung a2-solar, 02.04.2020)

Mit Solarmodulen der a2-solar GmbH werden aus Balkonen innovative, gewinnbringende „Solar-Kraftwerke“, die schon jetzt alle Voraussetzungen der künftigen Energieeinsparverordnung erfüllen und gleichzeitig ästhetisch höchste Ansprüche erfüllen. Dass PV-Anlagen nur auf Dächern oder in Solarparks installiert werden, ist längst Vergangenheit. (mehr …)

Großes Interesse an Veranstaltung zur Landwirtschaft in der Klimakrise

Die vom SolarInput e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt, dem Thüringer Ökoherz e.V., dem Deutschen Gartenbaumuseum, der Bio-Stadt Erfurt und der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien „RENN.mitte“ organisierte Veranstaltung “Landwirtschaft in der Klimakrise – Opfer, Täter, Lösungsbeitrag” am 22.01.2020 war ein voller Erfolg. Über 150 Besucher kamen ins Haus der Sozialen Dienste, um sich den Vortrag von Herrn Dr. Felix Prinz zu Löwenstein anzuhören und anschließend angeregt über die Herausforderungen und Lösungen für eine klimagerechte Landwirtschaft zu diskutieren.
Die Folien des Vortrags finden sie hier: Landwirtschaft in der Klimakrise

Vortrag: Landwirtschaft in der Klimakrise – Opfer, Täter, Lösungsbeitrag

Einladung zum Vortrag mit anschließender Diskussion am 22. Januar 2020

Am 22. Januar laden die Fachhochschule Erfurt und der SolarInput e.V. Interessierte herzlich zu einem Vortrag zum Thema “Landwirtschaft in der Klimakrise – Opfer, Täter, Lösungsbeitrag” ein. Referent ist Agrarwissenschaftler und Buchautor Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Beginn ist 18 Uhr im Haus der Sozialen Dienste in Erfurt. Im Anschluss an den Vortrag sind alle Beteiligten aufgefordert, zum Thema in den Austausch und die Diskussion zu kommen. (mehr …)

Agrophotovoltaik für Thüringen

(Quelle: SolarInput e.V., 05.07.2019)

Ein Konsortium aus sieben Partnern hat unter der Leitung von SolarInput e. V. einen Antrag für das Projekt “Thüringer Agrophotovoltaik” bei der Thüringer Aufbaubank gestellt. (mehr …)

Einladung zum Anwenderforum “Elektromobilität im Pflegedienst”

(Quelle: http://www.smobility.net/ , 16.11.2018)
(mehr …)

PV Crystalox Solar erhält Zahlungen aus Wafervertrag

(Quelle: SolarServer, 20.08.2018) (mehr …)

Konferenz Digitale Energiewelt – Welche neuen Instrumente bringt die Energiewelt nach vorn!

(Quelle: Conexio GmbH, 13.08.2018) (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"