Menü

Über SolarInput

Der SolarInput verfolgt mit seiner strategischen Allianz von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen ein Ziel: die CO2-Reduktion! Solarenergie ist ein starker Pfeiler im Klimaschutz.

Dazu

  • initiieren wir F&E- und Wissenstransferprojekte,
  • entwickeln wir Pilot- und Demonstrationsvorhaben und
  • unterstützen wir die politischen Ziele in den Themen Photovoltaik und Nachhaltigkeit zum Voranbringen der Energiewende.

Solarenergie ist ein ganz wesentlicher Bestandteil in jedem der vom SolarInput verfolgten fünf Schwerpunkte: Energie & Wasser, Energie & Wasserstoff, Energie & Landwirtschaft, Energie & Gebäude, Energie & Partizipation.

 

Unsere Schwerpunkte

Gemeinschaftliche Energieversorgung  ©A. Bauermeister/ Energiegenossenschaft Ilmtal
Energie & Landwirtschaft

Agri-Photovoltaik mit Himbeeren ©BayWa r.e.

Energie & Gebäude

Fassaden PV @ PV Crystalox

Energie & Wasser

Solare Trinkwasserversorgung © PVWater International, Nigeria

Energie & Partizipation

Gemeinschaftliche Energieversorgung © A. Bauermeister/ Energiegenossenschaft Ilmtal

Energie & Wasserstoff
previous arrow
next arrow
 

Aktuelles aus dem Netzwerk

Safe the Date: Regionalkonferenz h2-well
Pressemitteilung
Regionalkonferenz des Projektes h2-well Markthochlauf:
"Dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen: Wie kann der Markthochlauf gelingen?"

Wie kann der Markthochlauf einer grünen und dezentralen Wasserstoffwirtschaft in der Region gelingen? Um dieser hochaktuellen Frage nachzugehen, kamen am 22.02.2023 Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft zur Regionalkonferenz nach Weimar, die vom BMBF-Forschungsprojekt h2-well Markthochlauf organisiert wurde. Mit ca. 70 Teilnehmer:innen war die Veranstaltung sehr gut besucht.

Die Präsentationen der Veranstaltung können Sie auf Anfrage gern von uns erhalten!

Präsentation Workshop zur Agri-Photovoltaik
Präsentation zum Workshop
zur Agri-Photovoltaik

Der vom SolarInput e.V. veranstaltete Workshop am 26.10.2022
stieß auf großes Interesse.

..

Den Plenarvortrag hielt Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra.

..

..

An der Diskussion beteiligt waren Herr Prof. Dr. Dieter Sell (ThEGA), Herr Dr. Frank Augsten (TLLLR) und Herr Maximilian Trommsdorff (Fraunhofer ISE).

..

Durch die Veranstaltung führte Herr Dr. Hubert Aulich.

..

Das Tagesprogramm und die Lebensläufe der Vortragenden finden Sie hier.

..

Ministerin Siegesmund präsentiert Studie
Ministerin Siegesmund präsentiert SolarInput Studie zum Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen

Agri-Photovoltaik (APV), die Kombination aus Landwirtschaft und der Nutzung von Solarenergie, birgt ein großes Potential aufgrund der Synergien der beiden Gebiete und muss noch stärker an die Öffentlichkeit getragen werden. Bisher gibt es in Deutschland neben einigen Forschungsanlagen, erste kommerzielle Anlagen, insgesamt ca. 20 APV-Anlagen. Welches Potential für Agri-Photovoltaik in Thüringen besteht, wurde in der Studie des SolarInput e.V. untersucht.
Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Stellv. Vorsitzende SolarInput, FH Erfurt) stellte am 19.07.2022 die Ergebnisse der Studie beim Pressegespräch mit der Energieministerin Anja Siegesmund beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vor.

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“
Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“

In der Studie, die durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert worden ist, hat der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)) untersucht. Die Studie gibt einen Überblick zum politischen Umfeld der APV, dem Stand der Technik bei APV-Anlagen, zur Naturverträglichkeit und zu Anbauoptionen für Kulturpflanzen unter APV-Anlagen, den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber. Die Studie können Sie hier herunterladen.

Vortrag Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput)
Vortrag Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput)

Agri-Photovoltaik - Doppelte Landnutzung, dreifacher Gewinn
Wann: 19.06.2022, 17:00 Uhr
Wo: Klimapavillon Erfurt (Am Petersberg)

Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen
Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen

Quelle: Leipniz IPHT, 21.07.2021 Gemeinsam an den Stellschrauben drehen, mit denen Thüringen den klimaschädlichen CO2-Ausstoß reduzieren kann: So formuliert Jonathan Plentz das Ziel des Vereins SolarInput. Seit Dezember 2019 ist der Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT im Vorstand des Vereins und Netzwerks, in dem sich mehr als 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen dafür einsetzen, die Solarbranche im Freistaat zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. Dazu bieten SolarInput und das Innovationscluster Nachhaltigkeit Unterstützung beim Umsetzen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Pilot- und Demonstrationsvorhaben, dem Aufbau von Kooperationen — etwa beim Einführen […]

previous arrow
next arrow