Veranstaltungen
Erste Prüfverfahren und Markttests für Wallboxen im Projekt »Wallbox-Inspektion« entwickelt
Um Konsumenten die Kaufentscheidung für Wallboxen zu erleichtern, wurden innerhalb des Projektes “Wallbox-Inspektion” des Konsortiums des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, der HTW Berlin und dem ADAC, Prüf- und testverfahren durchgeführt.
Zentrale Testkriterien für das solaroptimierte und geregelte Laden der Wallboxen waren der Stromverbrauch im Betrieb, die Regelgüte im Standby-Modus und Betriebseffekte hinsichtlich des solaren Ladens von Elektrofahrzeugen. Nach Angabe des Fraunhofer ISE seien diesbezüglich zwei Fragen essentiell: wie ein solarer Überschuss in einem Elektrofahrzeug gespeichert werden könne und wie die Umschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Betrieb gelingen könne. Die Ladestation wurde vermittels des digitalen Fahrzeugzwillings »ev twin« des Fraunhofer ISE für das mögliche Verhalten von 5.000 verschiedenen Elektrofahrzeugtypen simuliert.
Um die qualitativen Unterschiede zwischen den Produkten testen zu können, wird aktuell durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin ein Wallbox-Score erstellt, der diese anhand von Simulationsrechnungen des Testleitfadens quantifizieren soll. Im Anschluss dienen die Projektergebnisse dem ADAC e.V. zur Verbraucherberatung.
Alle Wallbox-Hersteller und Systemintegratoren werden seitens des Projektteams zu einem Workshop “Wallbox-Inspektion im Kontext der Messe »The Smarter E« in München eingeladen. Die Messe findet am 8. Mai statt.
(Quelle: Photon vom 22.04.2025)
Ohne Wärmewende keine Energiewende
Fast 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Wärme. Die Wärmewende steht daher im Mittelpunkt einer gelungenen Energiewende. Um sie zu dekarbonisieren, müssen die verschiedenen Technologien – ob Wärmepumpe, Biogas, Solarthermie, PV, PVT oder erneuerbare Feststoffe – ineinander greifen und besonders im Bestand lösungsorientiert eingesetzt werden.
Das Symposium Zukunft Wärme beleuchtet die technische Seite der Wärmewende in Industrie, Gewerbe sowie Wohnbereich und möchte allen Anwender*innen einen neutralen und technikübergreifenden Überblick für die jeweiligen Anwendungen geben – Erzeugung, Speicherung, Steuerung und Wirtschaftlichkeit inklusive. (mehr …)
40. PV-Symposium | 11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein
Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Mit einer exzellenten Balance aus inhaltlicher Tiefe und ansprechenden Formaten hat es sich als Pflichttermin der Branche fürs Frühjahr etabliert und liefert Wissensaustausch, neue Kontakte und Orientierung für die kommenden Projekte – der Kompass, wohin das Jahr geht.
Tagung Zukünftige Stromnetze 2025: Hochkarätiges Programm zur Zukunft der Energieinfrastruktur
Berlin, 4 . Dezember 2024 – Am 29. und 30. Januar 2025 findet in Berlin die Tagung
Zukünftige Stromnetze statt, seit Jahren ein wichtiges Forum für die Insider der Energie –
Infrastruktur . Unter dem Leitthema „Innovationen und Strategien für ein stabiles und
nachhaltiges Stromnetz“ versammelt die Veranstaltung führende Experten aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb, um aktuelle Herausforderungen und
Lösungen für die Transformation der Stromnetze zu erörtern.
Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan
Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten – und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise.
(mehr …)
Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
Am 25.07.2024, nach knapp eineinhalb Jahren Erarbeitungszeit, wurden im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung die Ergebnisse der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 vorgestellt. Die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien stellt erstmalig einen national abgestimmten strategischen Fahrplan für die technische Regelsetzung von Wasserstofftechnologien dar und definiert Leitplanken, um das technische Regelwerk in diesem Bereich aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erarbeitete Roadmap zahlt wesentlich auf die Forderung nach einheitlichen Standards zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ein, die in der Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung adressiert wir.
Hier können Sie sich die komplette Normungsroadmap Wasserstofftechnologien oder eine Management Summary herunterladen. (mehr …)
Neue Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2024
Lust auf spannende Events? ️ Unser Veranstaltungskalender für Juli bis Dezember ist online! Vom Sommerfest des TRIDELTA CAMUS bis zum Nachhaltigkeitsforum ist für jeden etwas dabei. Bleiben Sie auf dem Laufenden durch die Veranstaltungssamlung des SolarInput!
Thüringer Bürger-Energie-Tag am 7. September 2024
Der BürgerEnergie Thüringer e.V. läd ein zum 8. Thüringer Bürger-Energie-Tag am Sonnabend, 7. September 2024 von 14 bis 18 Uhr in Rastenberg (Landkreis Sömmerda), Breite Straße 11, auf dem Sportplatz (Plakat im Anhang).
Unsere Highlights der AgriVoltaics World Conference 2024
Die AgriVoltaics World Conference 2024, die vom 11. bis 13. Juni in Denver, Colorado, USA stattfand, war ein voller Erfolg. Die Konferenz brachte internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Agri-Photovoltaik zu diskutieren.
Vielfalt macht stark! – 7. RENN.mitte Jahrestagung zum Thema Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ein gutes Klima ist nicht nur wichtig für unsere Umwelt, sondern auch für unser menschliches Miteinander. Um eine nachhaltige, gerechte und gute Zukunft für alle zu gestalten, müssen biologische und gesellschaftliche Vielfalt im Zentrum der Krisenbewältigung stehen. Dabei lassen sich schwierige Fragen nicht mit einfachen Antworten lösen. Im Gegenteil: Diese führen zu Populismus, Verunsicherung und Spaltung unserer Gesellschaft. Dem setzte die 7. RENN.mitte Jahrestagung in Erfurt etwas entgegen und gab wichtige Denkanstöße zu den brennenden Fragen unserer Zeit.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"