Aus dem Netzwerk
Stellenausschreibung SolarInput e.V.
Für eine engagierte Mitwirkung bei der Realisierung unserer Projekte suchen wir
ab sofort einen Projektmitarbeitenden (m/w/d) als Vollzeitbeschäftigung.
Die aktuellen Arbeitsfelder befinden sich in den spannenden Thematiken Agri-Photovoltaik und Wasserstoff (Bündnis h2-well).
Wir bieten Ihnen:
- unbefristete Projektarbeit
- 30 Tage Urlaub
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in neuen Technologiefeldern
- Eigenständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und Hybrides Arbeiten möglich
- Aktive Förderung von Weiterbildung
- attraktives Gehalt
Sie haben:
20 Jahre Einsatz für Solarstrom in Thüringen – 20 Jahre SolarInput e.V.
Vor 20 Jahren im August 2003 wurde in Erfurt der Verein SolarInput e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Anwendungen auf dem Gebiet der Solartechnik in Thüringen, mit dem Fokus auf der CO2-freien Stromerzeugung mit Solarzellen. Der Verein fördert auf Kommunaler- und Landesebene die Verbreitung des Wissens über diese innovative Technologie und ihre Einsatzmöglichkeiten.
Aller Abschied fällt schwer…
Und dieser ganz besonders: Unsere liebe Kollegin Frau Dr. Sabine Schmidt schlägt einen neuen Weg in Ihrer beruflichen Laufbahn ein.
Wir wünschen Frau Dr. Schmidt dafür alles Gute, viele neue spannende und praktische Erkenntnisse, ein tolles Arbeitsumfeld und weiterhin viel Erfolg beim Einsatz gegen den Klimawandel. Wir danken herzlichst für die wertschätzende, langjährige Zusammenarbeit, für die professionelle Bearbeitung der umfassenden Aufgaben des SolarInput und den immer kühlen Kopf, sodass es auch in besonders herausfordernden Zeiten stets vorwärts ging.
Doch wie Ernst von Feuchtersleben einmal sagte: „Wenn Menschen auseinandergehen, so sagen sie: auf Wiedersehen!“
SolarInput präsentiert das Thema Agri-PV auf dem „Branchentag Erneuerbare Energien“ in Halle
Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen ist das große Ziel der Energiepolitik, national wie auch regional. Wie das umgesetzt werden kann, dazu wurden aus allen drei Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, Projekte, die unterschiedliche Herangehensweise und der aktuelle Stand in den Bundesländern beim Branchentag Erneuerbare Energien am 06. Juni 2023 diskutiert. Frau Dr. Schmidt präsentierte das Thema “Agri-Photovoltaik: Flächennutzungseffizienz statt -konkurrenz”. Es gab im Anschluss mit Vertreter:innen aus Politik, Branche und Behörden großen Diskussionsbedarf bezüglich der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie eine schnellere Umsetzung von Agri-PV-Systemen erreicht werden kann.
Grüner Wasserstoff für grünen Stahl – Stahlwerk Thüringen und Ferngas Netzgesellschaft planen gemeinsam die Wasserstoffanbindung des Werks in Unterwellenborn
Das Stahlwerk Thüringen und der Leitungsnetzbetreiber Ferngas geben hiermit ihre Pläne bekannt, das Werk in Unterwellenborn voraussichtlich ab dem Jahr 2027 an das Wasserstoffnetz anzuschließen. Dazu wurde eine Absichtserklärung („Memorandum of Understanding“) von beiden Partnern unterzeichnet. Für die Planung und technische Vorbereitung der Anbindung an das Wasserstoffnetz sollen zeitnah die nächsten konkreten Schritte erarbeitet werden.
Veranstaltungshinweis: Workshops in Jena und Ilmenau „Horizon Europe und weitere internationale Förderprogramme – Ihre Unterstützung vor Ort“
Die EU-Förderstruktur wird oft als „sehr komplex“ und „schwer durchschaubar“ beschrieben. Das Team des EEN Thüringen kann Ihnen einen Teil dieser Sorgen nehmen. Das EEN Thüringen hat täglich mit diesem und anderen internationalen Programmen zu tun.
Am 06.09.2023 in Jena und am 26.09.2023 in Ilmenau bietet das EEN Thüringen-Team zwei Workshops zu europäischen und internationalen Förderprogrammen an. Im Mittelpunkt steht das Programm Horizon Europe mit seinen drei Säulen, aber auch andere Förderprogramme für internationale Zusammenarbeit. Im Anschluss an die Vorträge der Nationalen Kontaktstellen für Horizon Europe besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung.
Energie-, Umwelt- und Wirtschaftsminister/innen mit “Eckpunkten einer erneuerbaren, resilienten, umwelt- und naturverträglichen und sicheren Energieversorgung”
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, beim gestrigen Treffen von Energie-, Umwelt- und Wirtschaftsminister/innen, -senator/innen der Länder standen “Eckpunkte einer erneuerbaren, resilienten, umwelt- und naturverträglichen und sicheren Energieversorgung” im Fokus (s. Anhang gemeinsame Erklärung).
Veranstaltungshinweis: 4. Netzwerktreffen der Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI)
Die Veranstaltung bietet Ihnen Informationen zum Netzwerk ThAWI selbst sowie zu den Themen Wasserstoffversorgung und industriellen H2-Anwendungen. Zudem bekommen Sie die Möglichkeit, im Rahmen kurzer Pitches Ihre Kompetenzen, Produkte oder Ideen entlang der H2-Wertschöpfungskette zu präsentieren und im Anschluss vertiefende Gespräche an Thementischen zu führen.
Mehr als 9.000 Solaranlagen sind im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb gegangen
Die Zahl der Solaranlagen in Thüringen hat sich seit Beginn des Jahres um rund 9.256 Stück erhöht. Wie eine Auswertung der Landesenergieagentur ThEGA zeigt, haben zum 30. Juni 2023 insgesamt rund 56.571 Solaranlagen im Freistaat klimafreundlichen Strom erzeugt. Vor einem Jahr waren es thüringenweit 41.600 PV-Anlagen. Gemessen an der Einwohnerzahl sind in Thüringen durchschnittlich 27 Photovoltaikanlagen auf 1.000 Einwohner installiert.
Veranstaltungshinweis: Cross-Cluster-Wochen Thüringen 2023
Vernetzt denken, über Fachgrenzen hinweg kooperieren und die Thüringer Wirtschaft voranbringen:
Vom 05. September bis 26. Oktober 2023 veranstalten die Thüringer Cluster wieder ihre Cross Cluster Wochen.
Bereits zum dritten Mal organisieren die Netzwerke der Cross‐Cluster‐Initiative Thüringen (CCIT) diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe. Diesen Herbst werden wieder zahlreiche Themen mit hohen Innovationspotential im Fokus stehen: Angefangen bei Digitalisierung und IT‐Sicherheit, Sensorsysteme, Energiemanagement über Gesundes Arbeiten, Medizintechnik, Photonik, Diagnostik bis hin zu EU‐Kooperationen und Maschinenbau. Die Reihe bietet interessierten Teilnehmern neue Perspektiven und Impulse, interdisziplinären Austausch zu Querschnittsthemen und die Chance zur
Vernetzung und Initiierung neuer Projekte und Kooperationen. Melden Sie sich gleich für eine Veranstaltung Ihrer Wahl an!