Menü

Aus dem Netzwerk

Stellenausschreibung Projektmanager:in Agri-PV

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine:n

Projektmanager:in

  • in Voll- oder Teilzeit

zur Bearbeitung von (Forschungs-) Projekten im Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion und Erneuerbare Energien.

(mehr …)

Tagung Zukünftige Stromnetze 2025: Hochkarätiges Programm zur Zukunft der Energieinfrastruktur

Berlin, 4 . Dezember 2024 – Am 29. und 30. Januar 2025 findet in Berlin die Tagung
Zukünftige Stromnetze statt, seit Jahren ein wichtiges Forum für die Insider der Energie –
Infrastruktur . Unter dem Leitthema „Innovationen und Strategien für ein stabiles und
nachhaltiges Stromnetz“ versammelt die Veranstaltung führende Experten aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb, um aktuelle Herausforderungen und
Lösungen für die Transformation der Stromnetze zu erörtern.

(mehr …)

Solarausbau: Analyse für Weimar zeigt viel Potential

Die Landesenergieagentur ThEGA hat in Kooperation mit der Stadtverwaltung Weimar das Potential für die Installation von Solaranlagen für über 10.000 Wohnhäuser in Weimar berechnet.

(mehr …)

Solarenergie deckt mehr als Fünftel des Thüringer Stromverbrauchs

Der Ausbau der Solarenergie schreitet in Thüringen weiter auf hohem Niveau voran: Im ersten Halbjahr 2024 wurden 12.672 neue Solaranlagen in Betrieb genommen, was die Gesamtzahl auf 84.335 Anlagen erhöht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs waren es 12.108 neue Anlagen bei einer Gesamtzahl von 59.727 Solaranlagen.

(mehr …)

Solarausbau schreitet in Thüringen voran – Balkonkraftwerke sehr beliebt

Solaranlagen erzeugen mittlerweile ein Fünftel des in Thüringen verbrauchten Stromes. Aber einige Regionen hinken beim Ausbau hinterher. Der Boom bei Balkonkraftwerken für den Privathaushalt ist ungebrochen. In Weimar führten jetzt persönliche Briefe an Hauseigentümer dazu, dass mehr Solaranlagen installiert wurden.

(mehr …)

Handlungsempfehlungen für die Förderung von Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV) in Thüringen

Die Energiewende in Thüringen erfordert einen massiven Ausbau der Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV). Dies muss vor allem im Hinblick auf die kommenden Landtagswahlen im September 2024 priorisiert werden. Daher ist der SolarInput einer Aufforderung des Thüringer Landtags gefolgt, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Politik in Thüringen zu formulieren. Diese sollen dazu beitragen die politischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen um eine nachhaltige, gerechte und holistische Energiewende zu erreichen.  Die 10 Empfehlungen des SolarInput zur angestrebten Entwicklung von PV und Agri-PV stellen wir nachfolgend vor:

(mehr …)

Folgen Sie dem SolarInput e.V. bei LinkedIn!

Folgen Sie uns, liken und teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie mit, unser Netzwerk weiter zu stärken!

Zu LinkedIn

Kooperation von Thüringer Bauernverband und SolarInput e.V.

Das Thema Agri-PV bringt viele Fragen und somit noch mehr Aufklärungsbedarf mit sich. Um den Markthochlauf der Agri-Photovoltaik voranzubringen, haben sich der Thüringer Bauernverband und der SolarInput e.V. zum Ziel gesetzt Landwirt:innen, Kommunen, politische Entscheidungsträger:innen, Investierende und die Bevölkerung gemeinsam über die Thematik zu informieren. So kann die Akzeptanz gesteigert werden, die, wie wir wissen, in der Energiewende eine wertvolle Ressource ist. Außerdem können so Ängste und Bedenken in der Umsetzung aus dem Weg geräumt werden und damit Herausforderungen reduziert werden.

(mehr …)

Verstärkung für unser Team: Herzlich Willkommen an unsere neuen Mitarbeitenden!

Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neuen Mitarbeiter:innen vorstellen zu können!
  • Herr Mustafa Bensfia hat sein Bachelorstudium im gärtnerischen Pflanzenbau an der FH Erfurt mit dem Prädikat “sehr gut” abgeschlossen. Derzeit ist er bis Ende Februar 2025 Praktikant bei SolarInput e.V., wo er sein fünfmonatiges Pflichtpraktikum im dritten Semester des Masterstudiums für nachhaltigen Pflanzenbau in Forschung und Praxis absolviert. Während seines Studiums hatte er immer wieder Berührungspunkte mit dem Thema Agri-PV, die sein Interesse geweckt haben. Als Praktikant strebt er eine neue Herausforderung im Bereich Erneuerbare Energien an, um sich mit seinem gartenbaulichen Hintergrund breiter für die Zukunft aufzustellen.
  • Frau Janina Happ, kommt als Projektmanagerin für Agri-Photovoltaik zu uns. Mit Ihrer Expertise in Ökologie, biologischer Biodiversität und Internationaler Zusammenarbeit wird Sie unseren Verein in Vollzeit unterstützen und die Themen Agri-PV, nachhaltige Entwicklung, Klimawandelresilienz und -minderung voranbringen.
  • Herr Phillip-Simon Keitel ist Ihr neuer Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Thema Wasserstoff. Mit seinen Kenntnissen in der Stadt- und Raumplanung und der Erfahrung in Netzwerkarbeit, Konzeptentwicklung und im Projektmanagement wird er nun die wichtige Rolle als Projektmanager für Grünen Wasserstoff spielen.
  • Herr Leon Bruno Hoffmann ist unser wissenschaftlicher Assistent im Bereich der Agri-Photovoltaik. Er hat seine Ausbildung als biologisch-technischer Assistent und sein Bachelorstudium im Bereich gärtnerischer Pflanzenbau absolviert. Hier kam er mit dem Thema Agri-PV in Berührung, schrieb seine Bachelorarbeit zum Thema und treibt seitdem die Agri-PV in Deutschland und Thüringen voran. Neben seinem Masterstudium im Bereich Erneuerbare Energien Management unterstützt er den SolarInput e.V. in Teilzeit bei allen Fragen zum Thema Agri-PV.

Wir sind überzeugt, dass unsere neuen Mitarbeitenden unser Team mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen bereichern werden. Wir heißen sie alle herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start bei uns!

Weiterhin möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Projektkoordinatorin Frau Vera Romeike ab dem 09. Juni 2024 in Mutterschutz gehen wird.

Die Vetreter:innen für die verschiedenen Themenbereiche finden Sie auch noch einmal auf unserer Website aufgeführt.

Expertenrat für Klimafragen: Emissionsziele 2030 gefährdet

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute ein Sondergutachten zur Prüfung der zukünftigen Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland vorgelegt. Danach sinken die Gesamtemissionen zwar bis 2030, das Ziel einer Senkung um mindestens 65 Prozent bis 2030 würde dennoch nicht erreicht.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"