Aus dem Netzwerk
Stellenausschreibung SolarInput e.V.
Für eine engagierte Mitwirkung bei der Realisierung unserer Projekte suchen wir
zum 01. August 2023 einen Projektmitarbeiter (m/w/d) als Vollzeitbeschäftigung.
Wir bieten Ihnen:
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in neuen Technologiefeldern
- Eigenständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Aktive Förderung von Weiterbildung
Sie haben:
Veranstaltungshinweis: Strategieworkshop der BürgerEnergie Thüringen e.V.
(mehr …)
Initiative zur Neugründung eines Solarclusters Ostdeutschland
Am 25. April 2023 nahm Herr Dr. Hubert Aulich (Vorstand SolarInput) an der Auftaktveranstaltung und Diskussion zur Neugründung eines Solarclusters Ostdeutschland in Halle (Saale) teil. Etwa 40 Akteur:innen der ostdeutschen Solarbranche waren auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP und der Hochschule Anhalt mit Vertreter:innen der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg zusammengekommen. Ziel war es über Wertschöpfungspotenziale der Solarwirtschaft und die Möglichkeiten der institutionellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit zu sprechen (siehe Pressemitteilung unten). Außerdem wurde eine Bestandsaufnahme zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Potenzialen der Solarbranche in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht.
Weitere Informationen: Bestandsanalyse „Die aktuellen Rahmenbedingungen und Potenziale der Solarbranche in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (PDF) und Pressemitteilung der Metropolregion Mitteldeutschland vom 25.04.23
Weiteres Projekt h2-well Markthub gestartet – Der Aufbau der dezentralen Wasserstoffwirtschaft steht im Mittelpunkt
Der SolarInput e.V. hat innerhalb der 2. Förderphase ein weiteres Projekt im h2-well Bündnis bewilligt bekommen. Am 26. März 2023 fand das Auftakt-Meeting vom „h2-well Markthub“ mit dem Projektträger Jülich und den drei Verbundpartnern Bauhaus-Universität Weimar (Professur Verkehrssystemplanung), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie) und dem SolarInput (Projektkoordinator) statt. Ziel des h2-well Markthub ist, die dezentrale Wasserstoffwirtschaft aus seiner Marktnische herauszuholen.
Neue Website der ThEGA zu Balkonkraftwerken
Mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon oder der Terrasse können auch Mietende und Wohnungseigentümer:innen Energie erzeugen. Der selbst produzierte Strom deckt einen Teil des Eigenverbrauchs, senkt so die eigenen Stromkosten und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Auch in Thüringen werden diese Balkonkraftwerke immer beliebter: 1.257 dieser Mini-Anlagen wurden 2022 installiert. Ein Jahr zuvor waren es 218 Anlagen, 2020 nur 27 und 2019 lediglich 4. Für dieses Jahr wird mit einem Zuwachs von mindestens 2.500 Balkonanlagen gerechnet (ThEGA).
Die ThEGA hat daher eine neue Website zu Balkonkraftwerken veröffentlicht. Dort erfahren Sie, was Sie über Balkon-PV wissen und worauf sie bei Kauf, Installation und Betrieb achten sollten. Eine Beispielrechnung zeigt, wie schnell sich ein Balkonkraftwerk rechnet und wie viel Strom Sie damit sparen können.
(Quelle: ThEGA vom 30.03.2023)
7. Thüringer Bürger-Energie-Tag
ThEGA-Bilanz: So lief die Energiewende 2022 in Thüringen
In Thüringen kommen der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität weiter voran, der Freistaat muss aber das Tempo erhöhen. So lautet das Fazit der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA für das Energiewende-Jahr 2022. Zwar seien im Vorjahr mehr Windräder und PV-Anlagen in Thüringen ans Netz gegangen als 2021. Auch die Zahl der E-Autos und Ladesäulen habe sich deutlich erhöht. Dennoch müsse das Tempo, besonders beim Ausbau der Erneuerbaren, weiter gesteigert werden, will der Freistaat die Vorgaben des Thüringer Klimaschutzgesetzes erfüllen. Danach will Thüringen seinen Energiebedarf bis 2040 bilanziell aus eigenen erneuerbaren Energien decken.
Pressemitteilung: Regionalkonferenz in Weimar „Dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen: Wie kann der Markthochlauf gelingen?“
Erfurt, 28.02.2023: Grüner Wasserstoff birgt das Potenzial CO2-intensive Energie- und Industrieprozesse sowie den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Dadurch wird grüner Wasserstoff zu einer Schlüssel- und Zukunftstechnologie für den klimaneutralen Umbau unseres Wirtschaftssystems. Die Elektrolyseverfahren gilt es im industriellen Maßstab am Markt hochzufahren und Elektrolyseure in die Serienproduktion zu bringen. Dazu sind die Infrastrukturen für Strom, Gas und Wärme parallel zu entwickeln.
Neue Telefonnummern beim SolarInput
Liebe Mitglieder und Solar-Interessierte,
hiermit möchten wir Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass wir neue Telefonnummern haben. Sie erreichen uns nun folgendermaßen:
Frau Dr. Sabine Schmidt: +49 (0) 160 8709 122
Frau Vera Vollmer: +49-(0)160 8709 668
oder weiterhin unter den bekannten Mail-Adressen:
SolarInput informiert Landwirt:innen und Gemeinden in Brandenburg zum Thema Agri-Photovoltaik
Am 10. Januar 2023 war Frau Dr. Sabine Schmidt erneut bei der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) zum Seminar „Agri-Photovoltaik: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen“ eingeladen. Sie informierte die anwesenden Landwirt:innen und Gemeindevertreter:innen in einem Seminar zum Thema Agri-Photovoltaik (APV) mit den Schwerpunkten Nutzen der APV, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle und zu den aktuellen Forschungs- und Praxisprojekten in Deutschland sowie zum Vorgehen bei der Planung und Umsetzung einer APV-Anlage.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"