Aus dem Netzwerk
Positionspapier Landwirtschaft & Energiewende
Erste Prüfverfahren und Markttests für Wallboxen im Projekt »Wallbox-Inspektion« entwickelt
Um Konsumenten die Kaufentscheidung für Wallboxen zu erleichtern, wurden innerhalb des Projektes “Wallbox-Inspektion” des Konsortiums des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, der HTW Berlin und dem ADAC, Prüf- und testverfahren durchgeführt.
Zentrale Testkriterien für das solaroptimierte und geregelte Laden der Wallboxen waren der Stromverbrauch im Betrieb, die Regelgüte im Standby-Modus und Betriebseffekte hinsichtlich des solaren Ladens von Elektrofahrzeugen. Nach Angabe des Fraunhofer ISE seien diesbezüglich zwei Fragen essentiell: wie ein solarer Überschuss in einem Elektrofahrzeug gespeichert werden könne und wie die Umschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Betrieb gelingen könne. Die Ladestation wurde vermittels des digitalen Fahrzeugzwillings »ev twin« des Fraunhofer ISE für das mögliche Verhalten von 5.000 verschiedenen Elektrofahrzeugtypen simuliert.
Um die qualitativen Unterschiede zwischen den Produkten testen zu können, wird aktuell durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin ein Wallbox-Score erstellt, der diese anhand von Simulationsrechnungen des Testleitfadens quantifizieren soll. Im Anschluss dienen die Projektergebnisse dem ADAC e.V. zur Verbraucherberatung.
Alle Wallbox-Hersteller und Systemintegratoren werden seitens des Projektteams zu einem Workshop “Wallbox-Inspektion im Kontext der Messe »The Smarter E« in München eingeladen. Die Messe findet am 8. Mai statt.
(Quelle: Photon vom 22.04.2025)
Beerenklima 2.0 – Ein nachhaltiger Weg für die Erdbeerproduktion der Zukunft
Am 24. Januar 2025 fiel im Schloss Gebesee der Startschuss für das ehrgeizige Projekt „Beerenklima 2.0“, das innovative Ansätze für eine nachhaltige und klimaresiliente Erdbeerproduktion entwickelt. Ziel des Projekts ist es, ein marktreifes Anbausystem zu schaffen, das den Erdbeeranbau durch die Kombination von Regenwassermanagement, Agri-PV-Technologie und ressourceneffizienter Produktion revolutioniert. Mit diesem Vorhaben setzt das Projekt auf ökologische Verantwortung und technologische Innovation, um die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen.
40. PV-Symposium | 11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein
Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Mit einer exzellenten Balance aus inhaltlicher Tiefe und ansprechenden Formaten hat es sich als Pflichttermin der Branche fürs Frühjahr etabliert und liefert Wissensaustausch, neue Kontakte und Orientierung für die kommenden Projekte – der Kompass, wohin das Jahr geht.
Stellenausschreibung Projektmanager:in Agri-PV
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine:n
Projektmanager:in
- in Voll- oder Teilzeit
zur Bearbeitung von (Forschungs-) Projekten im Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion und Erneuerbare Energien.
Tagung Zukünftige Stromnetze 2025: Hochkarätiges Programm zur Zukunft der Energieinfrastruktur
Berlin, 4 . Dezember 2024 – Am 29. und 30. Januar 2025 findet in Berlin die Tagung
Zukünftige Stromnetze statt, seit Jahren ein wichtiges Forum für die Insider der Energie –
Infrastruktur . Unter dem Leitthema „Innovationen und Strategien für ein stabiles und
nachhaltiges Stromnetz“ versammelt die Veranstaltung führende Experten aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb, um aktuelle Herausforderungen und
Lösungen für die Transformation der Stromnetze zu erörtern.
Solarausbau: Analyse für Weimar zeigt viel Potential
Die Landesenergieagentur ThEGA hat in Kooperation mit der Stadtverwaltung Weimar das Potential für die Installation von Solaranlagen für über 10.000 Wohnhäuser in Weimar berechnet.
Solarenergie deckt mehr als Fünftel des Thüringer Stromverbrauchs
Der Ausbau der Solarenergie schreitet in Thüringen weiter auf hohem Niveau voran: Im ersten Halbjahr 2024 wurden 12.672 neue Solaranlagen in Betrieb genommen, was die Gesamtzahl auf 84.335 Anlagen erhöht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs waren es 12.108 neue Anlagen bei einer Gesamtzahl von 59.727 Solaranlagen.
Solarausbau schreitet in Thüringen voran – Balkonkraftwerke sehr beliebt
Solaranlagen erzeugen mittlerweile ein Fünftel des in Thüringen verbrauchten Stromes. Aber einige Regionen hinken beim Ausbau hinterher. Der Boom bei Balkonkraftwerken für den Privathaushalt ist ungebrochen. In Weimar führten jetzt persönliche Briefe an Hauseigentümer dazu, dass mehr Solaranlagen installiert wurden.
Handlungsempfehlungen für die Förderung von Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV) in Thüringen
Die Energiewende in Thüringen erfordert einen massiven Ausbau der Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV). Dies muss vor allem im Hinblick auf die kommenden Landtagswahlen im September 2024 priorisiert werden. Daher ist der SolarInput einer Aufforderung des Thüringer Landtags gefolgt, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Politik in Thüringen zu formulieren. Diese sollen dazu beitragen die politischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen um eine nachhaltige, gerechte und holistische Energiewende zu erreichen. Die 10 Empfehlungen des SolarInput zur angestrebten Entwicklung von PV und Agri-PV stellen wir nachfolgend vor:
<< Zurück zu "Alle Meldungen"