Alle Meldungen
Stellenausschreibung SolarInput e.V.
Für eine engagierte Mitwirkung bei der Realisierung unserer Projekte suchen wir
zum 01. August 2023 einen Projektmitarbeiter (m/w/d) als Vollzeitbeschäftigung.
Wir bieten Ihnen:
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in neuen Technologiefeldern
- Eigenständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Aktive Förderung von Weiterbildung
Sie haben:
Veranstaltungshinweis: Strengthening Europe with solar powered cities
In-person Event:
- Place: Brussels
- Time: 06.07.2023, 09:00 – 13:30
Investment in renewable energy ensures a “win-win” solution – advancing Europe’s energy security while at the same time working towards decarbonisation. With the recent agreement on the revision of Europe’s Renewable Energy Directive (RED III), an important step is taken to further boost renewables, enabling a more than doubling of current annual renewables deployment.
3-millionste Solarstromanlage installiert
Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage – Solarstromleistung in Deutschland 70-Gigawattmarke überschritten – besonders bei Privathaushalten boomt die Nachfrage – mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen im ersten Quartal diesen Jahres als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum
Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk eine Forschungsanlage mit einzigartigem Konzept am Standort Heuchlingen der LVWO. Das Agri-PV-System über verschiedenen Beerensorten verfügt über komplett geschlossene Kreisläufe für Wasser und Nährstoffe, um einen möglichst ressourcenschonenden Anbau von Strauch- und Erdbeeren zu erproben.
Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler:innen besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten eignen.
Aktuelle Forschungsergebnisse: Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien, wenn die Bürger*innen gut informiert werden.
Wie gelingt es, die Belange der Bevölkerung bei der Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen zu berücksichtigen und zugleich eine faire regionalwirtschaftliche Beteiligung sicherzustellen? Über zwei Jahre führte ein Forschungskonsortium in sechs Kommunen dazu Erhebungen.
Abschluss Forschungsprojekt Kognitive Energiesysteme: KI-Agenten machen erneuerbare Energien flexibler und zuverlässiger
Die Energiewende wird mit Künstlicher Intelligenz (KI) leichter realisierbar. Sogenannte KI-Agenten können komplexe Steuerungsprozesse übernehmen, die mit der heutigen Personal- und Technikausstattung in den Unternehmen nicht zu stemmen wären. Das ist eine zentrale Erkenntnis eines dreijährigen Forschungsprogramms des Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES). Untersucht wurden die Vorteile von KI insbesondere für Netzbetrieb, Prognosen, Resilienz, Leistungselektronik, Energiemanagement, Energiehandel und weitere Zukunftsfelder der Energieversorgung.
Podcast: Meyer Burger Technology CEO Gunter Erfurt über deutsche Solarzellen.
Im Interview: Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger Technology, spricht mit Gabor Steingart über die Massenproduktion von Solarzellen in Deutschland, die notwendige Unabhängigkeit von China und unglückliche Industriepolitik. Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. (Länge: 26:50 min)
Veranstaltungshinweis: Vorstellung der neuen Förderrichtlinie GreenInvest Ress
Wann: 31.05.23 (14:00 – 15:30 Uhr) oder 19.06.23 (10:00 – 11:30 Uhr)
Wo: online
Im Rahmen der Veranstaltung stellen das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Thüringer Aufbaubank und die Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA das neue Förderprogramm zur Ressourceneffizienz in Thüringen, GreenInvest Ress vor. Im Anschluss an die Vorstellung ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant.
Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt
Bundesminister Habeck: „Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie“:
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat im Rahmen des zweiten PV-Gipfels eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu benennt die Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung. Vorausgegangen war ein erster PV-Gipfel im März 2023. Seit März wurde die PV-Strategie konsultiert. Es gingen mehr als 600 Stellungnahmen hierzu ein.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"