Menü

Nationale Nachrichten

Mehr Beschäftigte in den Erneuerbaren Energien

Wachstum der Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Energien-Branche

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Energien-Branche ist auch im Jahr 2023 weiter gestiegen. Laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) wurden insgesamt 406.200 Brutto-Beschäftigte gezählt, was einem Anstieg von sieben Prozent entspricht. Trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Schwäche des Jahres 2023 zeigt sich hier ein anhaltendes Wachstum.

(mehr …)

Im Dezember 2024 wurden 1,4 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung neu installiert

Im Dezember 2024 wurden in Deutschland rund 1,4 Gigawatt (GW) an Photovoltaikleistung neu installiert. Damit summiert sich der gesamte Zubau im Jahr 2024 auf 16,2 GW. Der Fachgroßhändler EWS weist jedoch darauf hin, dass insbesondere im Privatkundensegment deutliche Rückgänge zu verzeichnen sind.

(mehr …)

Uckermarkleitung in Betrieb genommen

Die neue Hochspannungstrasse „Uckermarkleitung“ wurde am Montag in Neuenhagen (Märkisch-Oderland) offiziell in Betrieb genommen. Laut dem Netzbetreiber 50Hertz soll die Leitung die Transportkapazität steigern, Netzengpässe verringern und durch die Verbindung nach Polen das europäische Stromnetz stärken.

(mehr …)

Bundestag glättet Solarstrom-Spitzen

Der Bundestag hat heute einer Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen verabschiedet. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass Union, SPD und Grüne noch vor der Bundestagswahl die Energierechtsnovelle zugestimmt haben. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft informiert, was sich in Zukunft für Betreiber:innen von Solarstromanlagen ändern wird:

(mehr …)

100.000. Solaranlagen in Thüringen

Nach jüngsten Zahlen der Landesenergieagentur ThEGA geht noch in dieser Woche die 100.000 Solaranlage in Thüringen in Betrieb. Balkon-Anlagen haben den raschen Anstieg ermöglicht, neben dem Ausbau an Dach- und Freiflächenanlagen. Insgesamt beträgt die Leistung aller in Thüringen installierten Solaranlagen über 2.800 Megawatt und erreicht damit einen Anteil von mehr als 25 Prozent am Mix der Ökostromerzeugung im Land.
(mehr …)

Aktualisierter Leitfaden “PV in Kommunen”

Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können – und dabei finanziell profitieren:  Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert erfolgreiche Praxisbeispiele.

(mehr …)

Kein Fortschritt, kein Rückschritt

Die Thü­rin­ge­r*in­nen sollen merken, dass ihr Staat funktioniert, sagte Mario Voigt (CDU) am Freitag bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags zwischen CDU, BSW und SPD. „Uns geht es nicht um kurzfristige Effekthascherei, sondern langfristige Perspektiven für die Thüringerinnen und Thüringer“, kündigte er an. (mehr …)

Potential bei PV-Eigenverbrauch weiter unausgeschöpft

Gegenüber dem Vorjahr ist der Zubau bei kleinen PV-Anlagen im Oktober 2024 um die Hälfte zurückgegangen. Im deutschen PV-Markt entwickelt sich weiterhin nur das Segment großer Freiflächenanlagen erwartungsgemäß, der Zubau von Dachanlagen bleibt unter den Zielen der Bundesregierung beim Ausbau der Photovoltaik.

Die Nationale Wasserstoffstrategie

Deutschland hat sich ambitionierte Energie- und Klimaziele gesetzt. Bis 2045 wollen wir Treibhausgasneutralität erreichen. Für das Erreichen dieser Ziele müssen wir zum einen die Energieeffizienz deutlich steigern. Zum anderen muss unsere Energie- und Rohstoffversorgung, die bislang noch zu einem großen Teil auf fossilen Brennstoffen beruht, dekarbonisiert werden, in dem wir sie auf erneuerbare oder hierauf beruhende erneuerbare Energieträger, wie zum Beispiel Wasserstoff, umstellen. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) und ihrer Fortschreibung will die Bundesregierung den Einsatz klimafreundlicher Wasserstofftechnologien vorantreiben und schon frühzeitig auch einen Beitrag zur Diversifizierung der Energieimporte und damit zur Versorgungssicherheit Deutschlands leisten. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Ziele der Strategie, wie sie umgesetzt wird und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

(mehr …)

PV-Netzwerk will Photovoltaik in der Landwirtschaft pushen

In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Optionen, die Photovoltaik einzubauen, wovon Agrarwirte profitieren. Eine Broschüre des PV-Netzwerkes Baden-Württemberg informiert über die Rahmenbedingungen.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"