Menü

Aus dem Netzwerk

Pressemitteilung: 2021 World Clean Tech Award geht an Sustainable Concepts und Autarcon

(SolarInput e.V., 31.01.2022)

Erfurt: SC sustainable concepts und Autarcon sind Mitglieder in unserem Verein und erhalten diese Auszeichnung in der Kategorie „ Visionary CleanTech StartUp in Other Disruptive Technologies“.  Der Preis wird seit 2017 jedes Jahr an herausragende Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen vergeben, die einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt der Clean Technologies geleistet haben. Die Organisation mit Sitz in Dubai wird von Professor Eike Weber geleitet, ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg.

(mehr …)

Regionalnetzwerktreffen Thüringen am 19. Januar 2022 | Online

wir möchten Sie über folgende Veranstaltung vom Bürgerdialog Stromnetz zum Thema „Infrastrukturelle Sektorkopplung in Thüringen am Beispiel des Wärmesektors“ informieren und Ihnen die wesentlichen Inhalte und Anmeldedaten weiterleiten.

Datum: Mittwoch, den 19. Januar 2022, 14:00 – 16:15 Uhr

(mehr …)

Pressemitteilung: Videokonferenz „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“ am 16.09.2021

Erfurt, 21.09.2021

Auf Initiative des SolarInput e.V. wurde am 16.09.2021 eine Videokonferenz zur Bedeutung der Photovoltaik für das Erreichen der Klimaziele bis 2050, im Rahmen der Cross-Cluster Wochen Thüringen, durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput moderiert. Über 100 Teilnehmer*innen verfolgten die digitale Veranstaltung, die auf großes Interesse gestoßen war.

Den Plenarvortrag hielt Professor Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Institutes für Solare Energiesysteme in Freiburg, dem größten Forschungsinstitut für Photovoltaik in Europa.

Das Grußwort für die Konferenz hielt Frau Ministerin Anja Siegesmund (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz), die die hohe Bedeutung der Photovoltaik für das Erreichen der Klimaziele betonte.

(mehr …)

Veranstaltung: „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“

Der SolarInput e.V. lädt herzlich ein: am 16. September 2021 von 16:30-18:00 Uhr organisieren wir im Rahmen der Cross-Cluster Wochen eine Online-Veranstaltung über die Rolle der Photovoltaik und deren Bedeutung zur Erreichung der Klimaziele. Herr Prof. Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) in Freiburg, wird dazu einen Plenarvortrag halten. Der Titel des Vortrags ist „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“. Das Fraunhofer ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas über die gesamte Wertschöpfungskette und hat eine 40-jährige Expertise.

In einer anschließenden Paneldiskussion wird das Thema mit Herrn Prof. Andreas Bett und Vertretern aus dem Umfeld der Solarstromnutzung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

In einer anschließenden Paneldiskussion wird das Thema mit Herrn Prof. Andreas Bett und den Panelisten aus dem Umfeld der Solarstromnutzung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Herr Dr. Joachim Löffler, Geschäftsführender Gesellschafter der KUMATEC GmbH spricht aus der Sicht der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und deren Nutzung in verschiedenen Anwendungsfeldern. Die Photovoltaik unterstützt dabei mit grün erzeugten Wasserstoff und stromseitig niedrigen Preisen. Herr Prof. Dr. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre und Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar spricht über die Integration der Photovoltaik in Gebäude. Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra, Berufungsgebiet Pflanzenproduktion im Klimawandel an der FH Erfurt, wird aus der Sicht der Agrarphotovoltaik, einer Symbiose von Landwirtschaft und erneuerbarer Energiewirtschaft sprechen.

Herr Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender des SolarInput und Geschäftsführer der SC Sustainable Concepts GmbH, wird die Veranstaltung leiten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmelden können Sie sich dazu einfach per E-Mail. Sie erhalten in den Tagen vor der Veranstaltung die Zugangsdaten.

Tagung Zukünftige Stromnetze 26.-27. Januar 2022 | online

Die Online-Tagung Zukünftige Stromnetze ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung werden Ideen sowie konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert. (mehr …)

22. Forum Neue Energiewelt 2021

Das Forum Neue Energiewelt ist seit über 20 Jahren der wichtigste Treffpunkt für innovative Unternehmen, die Impulse und Denkanstöße für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems suchen. Im Mittelpunkt stehen neben Vorträgen und Diskussionen immer der Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte: Die Konferenz bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit allen wichtigen Playern der Energiebranche zu vernetzen und die relevanten Fragen und Herausforderungen zu diskutieren.

Wann? 22.-23.09.2021
Wo? Festsaal Kreuzberg, Berlin (mehr …)

Save the date: Cross-Cluster-Wochen vom 13.09. bis 15.10. – Fokusthema „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“

Eine Veranstaltungsreihe der Thüringer Netzwerke zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit

Nach einem erfolgreichen Debüt in 2020 mit 13 Tagungen, Online‐Seminaren, Workshops und Fachforen mit insgesamt 500 TeilnehmerInnen gehen die Cross-Cluster-Wochen nun in die zweite Runde, und zwar vom 13. September bis 15. Oktober 2021.

Unter dem Schwerpunktthema „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“ sollen Unternehmen branchenübergreifend zusammengebracht und regionale Wertschöpfung durch Kontaktschließungen gefördert werden. Ziel ist es außerdem, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, und Informationen und Unterstützungsangebote für Thüringer Unternehmen koordiniert zu vermitteln und breit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch der SolarInput beteiligt sich mit der Veranstaltung „Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels“ am 16.09. mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE.

Hier geht es zum Programm der Cross-Cluster-Wochen Thüringen 2021: CCIT_Save_the_Date_Flyer

Zukunftstechnologie Wasserstoff mit neuem Anwendungszentrum am Erfurter Kreuz

Pressemitteilung Fraunhofer IKTS,12.07.2021

Die Nutzung von Wasserstoff birgt große Potenziale zur Dekarbonisierung der Industrie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas. Innovative Wasserstofftechnologien sind der Schlüssel zu einem zukunftsträchtigen und wachsenden Markt. Das Land Thüringen unterstützt daher das neue Wasserstoffanwendungszentrum am Forschungscampus Erfurter Kreuz »Industrielle Wasserstoff-Technologien Thüringen (WaTTh) « über drei Jahre mit 6,9 Mio. Euro. Weitere 3,4 Mio. Euro stellt der Freistaat für den Ankauf eines Gebäudes zur Verfügung, in dem Forschende des Fraunhofer IKTS Wasserstofftechnologien entwickeln und erproben können. (mehr …)

Nach Fristablauf: Rechtsgutachten mahnt die unzureichende Umsetzung der Bürgerenergie-Regeln der EU an

Pressemitteilung Bündnis Bürgerenergie e.V., 30.06.2021

Bis Ende Juni hatte der deutsche Gesetzgeber Zeit, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU in nationales Recht umzusetzen. Die Rechte von gemeinsam handelnden Eigenversorger*innen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind aber immer noch nicht richtlinienkonform geregelt. Die Stellungnahme von Rechtsanwalt Dr. Philipp Boos zeigt, dass die kommende Bundesregierung bzw. der kommende Bundestag noch viel zu tun haben wird. (mehr …)

Solaranlagen lernen schwimmen: Verbund aus Forschung und Industrie unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest

Presseinformation Fraunhofer ISE, 02.07.2021

Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, RWE Renewables und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird derzeit ausgewählt. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"