Aktuelle Informationen
Wasserstoff: 15 Mio. EUR Bundesmittel für H2 Projekt TH2ECO Mobility im Erfurter Güterverkehrszentrum
Die vom Thüringer Energieministerium und Stadt Erfurt vorangetriebene Lkw-Wasserstofftankstelle im Erfurter Güterverkehrszentrum (GVZ) erhält Fördermittel von Bundesseite. Als ausgezeichnetes „HighPerformer“-Projekt im Bundeswettbewerb fließen rd. 15 Mio. EUR nach Thüringen.
Statement zum Tag der erneuerbaren Energien von Thüringens Energieminister Bernhard Stengele:
„Die sauberen erneuerbaren Energien sorgen für rund zwei Drittel des in Thüringen erzeugten Stroms. Die Zahl der Solaranlagen wächst weiter rasant. Die Bürgerinnen und Bürger nehmen die Energiewende buchstäblich selbst in die Hand.
Balkonkraftwerke, vor allem auch die Fassadenphotovoltaik leisten einen steigenden Beitrag. Wichtig für den Ausbau insbesondere der Windenergie ist neben schnelleren Genehmigungen die breite Akzeptanz. Die wächst auch, wenn regional erzeugte Energie auch regional verteilt werden kann. Lokale Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften, können das leisten. Diese Idee des Energy Sharing wollen wir voranbringen. Es geht darum, alle mitzunehmen und die Energiewende zum Zukunftsprojekt Thüringen zu machen. Das ist unser Auftrag.“
(Quelle: TMUEN vom 28.04.23)
Durchbruch für ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030: neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien beschlossen
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren intensiver Verhandlungen auf eine umfassende Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Das europäische Ziel für erneuerbare Energien wird damit von 32,5% auf 45% in 2030 deutlich angehoben, mit verbindlichen Zielen für die jeweiligen Sektoren. Zusätzlich werden durch die Anpassungen der RED auch auf europäischer Ebene Genehmigungsverfahren deutlich und dauerhaft beschleunigt. Wichtig ist zudem, dass auch weiterhin keine Anrechnung von Wasserstoff aus Atomstrom auf EU-Ziele stattfindet – die RED rechnet ausschließlich erneuerbare Energien auf die Ziele an. Die informelle Trilogeinigung muss jetzt noch von EP und Rat formal angenommen werden.
Deutschland beendet das Zeitalter der Atomkraft
AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz
Die drei letzten Atomkraftwerke – Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg – stellen spätestens zum 15. April 2023 endgültig den Leistungsbetrieb ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte.
Habeck und Weil übergeben Förderbescheid: Knapp eine Milliarde Euro für CO2-arme und wasserstoffbasierte Stahlproduktion im Rahmen des SALCOS-Projekts
Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil einen Förderbescheid über knapp eine Milliarde Euro für das SALCOS-Projekt an den Salzgitter Konzern überreicht. Dieser investiert über zwei Milliarden Euro in neue Anlagen, die insgesamt rund 46 Millionen Tonnen CO2 über die individuellen Laufzeiten (bis spätestens 2041) einsparen werden. Bei dieser transformativen Großinvestition unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Unternehmen Salzgitter im Rahmen des ersten europäischen Großprojekts für Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Niedersachsen.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Basis und Ausgangspunkt bilden die bewährten Förderstrukturen der bestehenden „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können. Mit dem Gesetzentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wird der verbindliche Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen gesetzlich verankert. Das heißt konkret, dass ab dem 01.01.2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Daher wird in der Folge auch die Förderung angepasst.
Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz hat im April 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Sie folgt dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) nach, das seit 2009 Kommunen im Klimaschutz durch Förderberatung und unterschiedliche Informations- und Vernetzungsangebote unterstützte.
Bundeswirtschafts– und Klimaschutzministerium baut Förderung zur Dekarbonisierung von Unternehmen aus: Verbesserte und erweiterte Förderangebote für kleine Unternehmen
Heute tritt die aktuelle Novelle zu „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) in Kraft. Das bestehende Förderangebot der EEW wird ausgebaut, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen optimiert und um ein zusätzliches Modul erweitert. Mit dem neuen Modul können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bürokratiearm eine Förderung für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Prozesse beantragen. Wichtig sind zudem die Ergänzung von Geothermie als neuer Fördergegenstand und die Ausweitung des erfolgreichen „Förderwettbewerbs“ der EEW.
Gemeinsame Positionen bündeln – Bund der Wasserstoffregionen nimmt Arbeit auf
Auf dem diesjährigen HyLand Symposium in Berlin wird der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) gegründet. Die Idee beruht auf den Erkenntnissen des HyLand-Programms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und soll den Wasserstoffregionen eine politische Stimme verleihen.
Veranstaltungshinweis: 1. Zukunftsforum 2023 | Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger:innen mitverdienen
Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen lädt herzlich zum 1. Zukunftsforum 2023 ein.
Es wird am Mittwoch, 17. Mai 2023 stattfinden zum Thema “Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger:innen mitverdienen”. Das Forum wird gemeinsam mit der Naturstiftung David und der Stadt Sömmerda veranstaltet. Die Veranstaltung findet im Bürgerzentrum “Bertha von Suttner” in Sömmerda statt.