Menü

Aktuelle Informationen

Wettbewerb startet wieder: Wer wird Energiesparmeister 2025?

Ihr engagiert euch für den Klimaschutz und setzt kreative, nachhaltige Projekte an eurer Schule um? Dann macht mit beim Energiesparmeister-Wettbewerb! Bewerbt euch bis zum 28. März 2025 und zeigt, wie viel euer Projekt für den Klimaschutz bewirken kann. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro.

(mehr …)

Nachhaltige Hilfe für die ukrainische Energieversorgung

Deutschland unterstützt den Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur humanitär, technisch und finanziell mit verschiedenen Partnerschaften und Projekten. Im Fokus steht dabei auch die nachhaltige Transformation des Energiesektors.

(mehr …)

Wie funktionieren eigentlich Steckersolargeräte?

Strom sparen und Klima schützen auf dem heimischen Balkon, der Terrasse oder der Fassade ist ganz einfach. Doch wie funktioniert ein „Balkonkraftwerk“ eigentlich, für wen lohnt es sich und was gibt es zu beachten? Rund 800.000 von ihnen sind auf deutschen Balkonen und Terrassen bereits installiert und liefern kostengünstigen und umweltfreundlichen Sonnenstrom. Die Vorteile sind vielfältig und mit dem Solarpaket I noch einfacher nutzbar. Balkon-PV-Anlagen werden deshalb immer beliebter. Lust auf einen Ausflug in die Welt der Mini-Solaranlagen?

(mehr …)

40. PV-Symposium | 11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Das PV-Symposium ist seit 40 Jahren der ideale Ort für Fachwissen und Vernetzung rund um die angewandte PV-Forschung und -Entwicklung. Mit einer exzellenten Balance aus inhaltlicher Tiefe und ansprechenden Formaten hat es sich als Pflichttermin der Branche fürs Frühjahr etabliert und liefert Wissensaustausch, neue Kontakte und Orientierung für die kommenden Projekte – der Kompass, wohin das Jahr geht.

(mehr …)

100.000. Solaranlagen in Thüringen

Nach jüngsten Zahlen der Landesenergieagentur ThEGA geht noch in dieser Woche die 100.000 Solaranlage in Thüringen in Betrieb. Balkon-Anlagen haben den raschen Anstieg ermöglicht, neben dem Ausbau an Dach- und Freiflächenanlagen. Insgesamt beträgt die Leistung aller in Thüringen installierten Solaranlagen über 2.800 Megawatt und erreicht damit einen Anteil von mehr als 25 Prozent am Mix der Ökostromerzeugung im Land.
(mehr …)

Langzeitstabilität von Perowskit-Solarmodulen: Erkenntnisse aus zweijähriger Feldstudie mit maschinellem Lernen

Die Studie von Paraskeva et al. (2024) liefert umfassende Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Degradation von Perowskit-Solarmodulen unter realen Außenbedingungen über zwei Jahre hinweg. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass die Module während des Betriebs erheblichen tageszeitlichen Schwankungen ausgesetzt sind, die durch Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung beeinflusst werden. Diese Schwankungen haben signifikante Auswirkungen auf die Leistungsstabilität und die Alterungsprozesse der Module.

(mehr …)

Stellenausschreibung Projektmanager:in Agri-PV

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine:n

Projektmanager:in

  • in Voll- oder Teilzeit

zur Bearbeitung von (Forschungs-) Projekten im Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion und Erneuerbare Energien.

(mehr …)

Fraunhofer IOSB-AST bewertet cross-sektorale ­Transformationspfade zur Dekarbonisierung der ­Fernwärmeversorgung für Stadtwerke Bielefeld GmbH

Ilmenau/Bielefeld, 09. Oktober 2024: Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet Wärmeversorger, ihre Wärmenetze bis 2045 zu dekarbonisieren. Versorger wie die Stadtwerke Bielefeld GmbH müssen dafür geeignete Transformationspläne für ihre Versorgungsgebiete erstellen. Gemeinsam mit Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST wurde nun die These untersucht, dass eine CO2-neutrale Fernwärmeversorgung nur dann wirtschaftlich umgesetzt werden kann, wenn Wärme- und Stromerzeugung sektorenübergreifend betrachtet werden.

Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale Wasserstoffwirtschaft in Zukunft?

Im Projekt »HYPAT – H2 POTENZIALATLAS« haben neun Forschungseinrichtungen unter Leitung des Fraunhofer ISI die künftige Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der Energiewirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität untersucht. Im Projekt wurden mögliche Partnerländer Deutschlands für eine sichere und nachhaltige Versorgung identifiziert, globale Angebots- und Nachfragepotenziale für Wasserstoff und seine Syntheseprodukte ermittelt sowie Impulse für mögliche Import-, Förder- und Kooperationsstrategien gegeben. Der Endbericht wurde jetzt veröffentlicht.

Po­si­ti­ons­pa­pier zu re­gio­na­len Preis­si­gna­len für mehr Kos­tenef­fi­zi­enz im Über­tra­gungs­netz

Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Es ermöglicht Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"