Menü

Wasserstoff

Wasserstoff: Wer liefert den Hoffnungsträger? | Fortschreibung Nationale Wasserstoffstrategie

Die Bundesregierung will noch in diesem Halbjahr die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) verabschieden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise und mit Blick auf die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 sind Wasserstoff (H2) und seine Derivate für die Unternehmen ein wichtiger Lichtblick – sie müssen allerdings in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen. Die Zeit hierfür wird allmählich knapp.

(mehr …)

Die spalterische Sonne – Bessere Wasserstoffherstellung mit Sonnenlicht

Die Erzeugung des Energieträgers erfolgt für gewöhnlich über die elektrochemische Zersetzung von Wasser mithilfe von regenerativ erzeugtem Strom. Ein alternativer Ansatz ist die direkte solare Wasserspaltung, bei der Sonnenenergie ohne große Umwege zur Spaltung von Wasser genutzt wird. Während bisherige Verfahren zur solaren Wasserspaltung lediglich eine Effizienz von höchstens drei Prozent erreichten, haben Ingenieure um Zetian Mi von der University of Michigan mit einem Wirkungsgrad von neun Prozent einen neuen Rekord aufgestellt. Bei einem Feldversuch erreichen sie eine Ausbeute von immerhin sechs Prozent.

(mehr …)

Direkte Meerwasserelektrolyse durch Anpassung der lokalen Reaktionsumgebung eines Katalysators

Die Verwendung großer Mengen hochreinen Wassers für die Wasserstofferzeugung kann die Verknappung der Süßwasserressourcen noch verschärfen. Meerwasser ist reichlich vorhanden, muss aber vor der Verwendung in typischen Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren (PEM) entsalzt werden. Eine Studie berichtet über direkte Elektrolyse von Meerwasser, das weder alkalisiert noch angesäuert wurde.

(mehr …)

Fachexperte für Wasserstoffanwendungen – Zertifikatslehrgang von IHK Südthüringen und HySON-Institut gestartet

In Kooperation mit dem HySON-Institut bietet der HYPOS-Kooperationspartner Industrie- und Handelskammer Südthüringen einen bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen“ an. Dieser soll der branchenübergreifenden Vermittlung von grundlegendem Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisendem klimafreundlichen Energieträger dienen. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unter anderem werden die Themen Erzeugung, Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff, Umweltschutz und Arbeitssicherheit sowie Vorschriften und Gesetzesgrundlagen thematisiert.

(mehr …)

Weimarer Wasserstoffbusse

Weimar macht einen riesigen Schritt bei der Verkehrswende in Thüringen. Ende 2023 werden drei Busse und ein Entsorgungsfahrzeug mit Elektroantrieb über die Straßen der Stadt rollen. Das Besondere daran: Der Strom für die Motoren wird an Bord von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen völlig emissionsfrei erzeugt! Neben den Stadtwerken  und der Stadtwirtschaft Weimar sind an dem H2-Projekt auch das IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, die Bauhaus-Universität Weimar und das HySon-Institut beteiligt.

(mehr …)

mtu-Motoren erfolgreich mit reinem Wasserstoff getestet – Rolls-Royce

Rolls-Royce (LSE: RR., ADR: RYCEY) gibt die erfolgreichen Tests einer 12-Zylinder-Gasvariante des mtu-Motors der Baureihe 4000 L64 bekannt, die mit 100% Wasserstoff betrieben wird. Die Tests, die vom Geschäftsbereich Power Systems durchgeführt werden, zeigen sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Wirkungsgrad, Leistung, Emissionen und Verbrennung. Diese Tests sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Einführung von Wasserstofflösungen, um die Nachfrage der Kunden nach nachhaltiger Energieversorgung zu befriedigen.

(mehr …)

Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft: Neues Graduiertenkolleg von BAM und BTU startet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein in Deutschland bisher einzigartiges Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es bildet akademischen Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft aus.

(mehr …)

“InnoInvest” – Förderprogramm für innovative Investitionen

Sie wollen Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben und brauchen Unterstützung bei der Finanzierung? Der Freistaat Thüringen unterstützt mit dem Programm InnoInvest kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Gefördert werden innovative Investitionen in materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR.

(mehr …)

Neue Studie: Kapazitäten zur Erzeugung von “grünem” Wasserstoff sollten schneller ausgebaut werden als bislang

Die Nachfrage nach klimafreundlichem Wasserstoff in Deutschland dürfte schon bis 2030 schneller wachsen als vielfach angenommen – auch, weil Erdgas infolge des Ukraine-Krieges als „Brücken“-Rohstoff teilweise ausfällt. Daher sollten bereits in den kommenden Jahren deutlich größere Elektrolysekapazitäten zur „grünen“ Wasserstoffproduktion im Inland geschaffen werden als bislang beabsichtigt.

(mehr …)

Ergebnisatlas Wasserstoff – Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP) veröffentlicht detaillierte Übersicht zu Förderaktivitäten

Mit den beiden Publikationen „Programmüberblick 2022“ und „Forschung und Entwicklung: Kurzprofile der Förderprojekte“ verschafft die NOW GmbH einen transparenten Überblick über die Aktivitäten des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

(mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"