Wasserstoff
Woche des Wasserstoffs: Fraunhofer ISE lädt am 29. Juni zum Tag der offenen Tür ein
(Quelle: Fraunhofer ISE vom 08.06.2022)
Die Energiewende ist eines der zentralsten Themen der Gegenwart. In nur 25 Jahren wollen wir als Gesellschaft Klimaneutralität erreichen. Eine große Rolle spielt dabei Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger. Im Rahmen der »Woche des Wasserstoffs Süd« laden Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen, Kreise und Städte vom 25. Juni bis 3. Juli ein, mehr über Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende zu erfahren. Das Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg öffnet am 29. Juni beim Tag der offenen Tür seine Labors für interessierte Besucherinnen und Besucher.
Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie online
(Quelle: BMWK vom 03.06.2022)
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, sein gesamtes gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln ab 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Der Weg zur Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzgesetz vorgezeichnet. Das Erreichen der Ziele des Klimaschutzgesetzes ist eine enorme Herausforderung, zu der alle Sektoren einen anspruchsvollen Beitrag leisten müssen.
DVGW gründet H2-Kompetenzverbund
(Quelle: DVGW 2022)
Die aktuelle Situation in Europa macht deutlich, dass die Politik die Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren und zügig eine stabile, sozialverträgliche und nachhaltige Versorgung mit anderen Energieträgern aufbauen muss. Als klimafreundlicher Energieträger wird Wasserstoff in diesem Transformationsprozess eine wichtige Rolle spielen. Um die Nutzung und den Markthochlauf von Wasserstoff voranzutreiben, hat der DVGW seine wissenschaftliche Expertise systematisch ausgebaut. Seit April 2022 erfolgt nun die Bündelung dieses Know-hows im neu gegründeten „H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft“, einem Zusammenschluss der Institute des DVGW-Forschungsnetzwerkes.
Zukunftsthema grüner Wasserstoff für den Schulunterricht
(Quelle: HYPOS e.V. vom 10.05.2022)
Der erneuerbare Energieträger Wasserstoff ist aus der gesellschaftlichen und medialen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die mitunter komplexen technologischen Zusammenhänge erschweren jedoch die Teilnahme vieler gesellschaftlicher Gruppen am Diskurs und damit auch die Akzeptanz des Grünen Wasserstoffs. Das neu entwickelte Bildungskonzept des Projekts “Hypos macht Schule” soll es Schüler*innen ermöglichen, sich eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema zu erarbeiten. Ziel ist es, Prozesse der Energiewende zu verstehen und damit eigenes nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entwickeln.
Schneller Markthochlauf von Wasserstofftechnologien erwartet
(Quelle: Wasserstoff-Kompass vom 25.04.2022)
acatech und DECHEMA veröffentlichen komplette Auswertung ihrer Umfrage zu Wasserstoff-Technologien in Deutschland.
Wie kann der Markthochlauf für Wasserstoff aus Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentlicher Verwaltung erfolgreich gelingen? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) veröffentlichten die komplette Auswertung der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“, an der im Herbst 2021 rund 600 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und der Zivilgesellschaft teilgenommen hatten.
Das WIR!-Bündnis h2-well erhält Förderung für die zweite Umsetzungsphase – „h2-well Markthochlauf“ bewirbt sich um die Fortsetzung in zweiter Förderphase
(Quelle: SolarInput e.V.)
Vom „h2-well“-Bündnis wurde Ende Oktober 2021 eine Strategiefortschreibung für die Förderphase II (2023-2025) eingereicht. Nach erfolgreicher Vorstellung und Verteidigung des erweiterten WIR!-Konzeptes vor dem Auswahlgremium des BMBF am 25.01.2022, kann das WIR!-Bündnis h2-well mit der zweiten Umsetzungsphase beginnen.
Alles auf einen Blick: Der neue Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland
(Quelle: NOW GmbH vom 18.03.2022)
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH einen Atlas veröffentlicht. Mit dieser Übersicht sollen Interessierte auf der Suche nach potentiellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützt werden.
Deutschland und Norwegen vereinbaren Zusammenarbeit für Wasserstoff-Importe Einleitung
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 16.03.2022)
Auf seiner heutigen Norwegen-Reise hat Vizekanzler Habeck mit dem norwegischen Ministerpräsident Jonas Gahr Støre ein Joint Statement zur Zusammenarbeit in Energiefragen unterzeichnet. Darin wird eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um möglichst schnell großvolumige Wasserstoff-Importe nach Deutschland aus Norwegen umzusetzen.
Skaleneffekte lassen Preise für Elektrolyseure sinken
(Quelle: HZwei vom 12.01.2022)
Die Produktion von Wasserstoff gilt weltweit als Zukunftsmarkt. Die Elektrolyseurhersteller verzeichnen eine bis dato unbekannte Nachfrage. Zahlreiche neue Akteure drängen auf das Feld. Was heißt das für Technologien und Preise? Und wann kann grüner Wasserstoff mit fossil erzeugtem Wasserstoff konkurrieren? Die Fachzeitschrift HZwei hat für ihre Januar-Ausgabe eine Umfrage gemacht und eine Marktübersicht erstellt.
Auf dem Weg zur GW-Industrie – Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme
(Quelle: Fraunhofer ISE vom 09.02.2022)
Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hat in den letzten Jahren enorm an Interesse gewonnen, und in der Elektrolysebranche werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zellen und Stacks zu vergrößern und die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. Parallel dazu ist die aktuelle Diskussion über die Kosten von Elektrolyseanlagen von widersprüchlichen Aussagen mit einer großen Bandbreite an Preisprognosen geprägt, was eine verlässliche Bewertung von Elektrolyseuren erschwert.