Aktuelle Informationen
Handlungsempfehlungen für die Förderung von Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV) in Thüringen
Die Energiewende in Thüringen erfordert einen massiven Ausbau der Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV). Dies muss vor allem im Hinblick auf die kommenden Landtagswahlen im September 2024 priorisiert werden. Daher ist der SolarInput einer Aufforderung des Thüringer Landtags gefolgt, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Politik in Thüringen zu formulieren. Diese sollen dazu beitragen die politischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen um eine nachhaltige, gerechte und holistische Energiewende zu erreichen. Die 10 Empfehlungen des SolarInput zur angestrebten Entwicklung von PV und Agri-PV stellen wir nachfolgend vor:
Unsere Highlights der AgriVoltaics World Conference 2024
Die AgriVoltaics World Conference 2024, die vom 11. bis 13. Juni in Denver, Colorado, USA stattfand, war ein voller Erfolg. Die Konferenz brachte internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Agri-Photovoltaik zu diskutieren.
Photovoltaik-Ausbau auf der Zielgeraden
Berlin/München, 19.06.2024: Weit über 100.000 Beschäftigte arbeiten in der deutschen Solarbranche mit Hochdruck daran, die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben. Im vergangenen Jahr erzielte die heimische Solarwirtschaft mit dem Absatz von über einer Millionen Solar- und rund 575.000 Speichersystemen einen Umsatz in Höhe von rund 30 Milliarden Euro. Dies geht aus Daten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor, die der Branchenverband anlässlich der Eröffnung der Messen The smarter E Europe in München veröffentlichte (vgl. Pressegrafiken).
Vielfalt macht stark! – 7. RENN.mitte Jahrestagung zum Thema Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ein gutes Klima ist nicht nur wichtig für unsere Umwelt, sondern auch für unser menschliches Miteinander. Um eine nachhaltige, gerechte und gute Zukunft für alle zu gestalten, müssen biologische und gesellschaftliche Vielfalt im Zentrum der Krisenbewältigung stehen. Dabei lassen sich schwierige Fragen nicht mit einfachen Antworten lösen. Im Gegenteil: Diese führen zu Populismus, Verunsicherung und Spaltung unserer Gesellschaft. Dem setzte die 7. RENN.mitte Jahrestagung in Erfurt etwas entgegen und gab wichtige Denkanstöße zu den brennenden Fragen unserer Zeit.
Agri-Photovoltaik: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele im Fokus des Webinars am 29.05.2024
Erfolgreiches Webinar am 29. Mai 2024 beleuchtete die vielversprechende Symbiose von Landwirtschaft und Photovoltaik
Am 29. Mai 2024 lud der SolarInput zum Webinar “Landwirtschaft im Wandel – Agri-Photovoltaik: Ernten sichern, Energie gewinnen, Zukunft gestalten” ein und bot Teilnehmern spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.
Der SolarInput e.V. beim Aktionstag Nachhaltigkeit “Stadt im Wandel”

Brite Hellas Contracts Mondragon Assembly To Exclusively Produce Semi-Transparent PV Modules
- Mondragon Assembly is building what it says is the 1st PV manufacturing line for agrivoltaics in Europe
- Brite Solar of Greece is providing its patented nanomaterials and deposition method for this line
- Starting with 150 MW capacity, the line can be expanded with an upgrade to 300 MW
Sunfarming begrüßt Solarpaket 1 und fordert weitere Optimierungen
Sunfarming begrüßt die kürzlich im Bundesgesetzblatt veröffentlichten und ab dem 16. Mai 2024 in Kraft getretenen Änderungen des Solarpakets 1. Diese Änderungen stellen einen bedeutenden Fortschritt für die Förderung von Agri-Solar-Projekten dar und ebnen den Weg für eine erfolgreiche Zukunft.
Folgen Sie dem SolarInput e.V. bei LinkedIn!
Folgen Sie uns, liken und teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie mit, unser Netzwerk weiter zu stärken!
→ Zu LinkedIn ←
Kooperation von Thüringer Bauernverband und SolarInput e.V.
Das Thema Agri-PV bringt viele Fragen und somit noch mehr Aufklärungsbedarf mit sich. Um den Markthochlauf der Agri-Photovoltaik voranzubringen, haben sich der Thüringer Bauernverband und der SolarInput e.V. zum Ziel gesetzt Landwirt:innen, Kommunen, politische Entscheidungsträger:innen, Investierende und die Bevölkerung gemeinsam über die Thematik zu informieren. So kann die Akzeptanz gesteigert werden, die, wie wir wissen, in der Energiewende eine wertvolle Ressource ist. Außerdem können so Ängste und Bedenken in der Umsetzung aus dem Weg geräumt werden und damit Herausforderungen reduziert werden.
<< Zurück zu "Alle Meldungen"