Menü

Neues aus der Forschung

Speicherung von Überschussstrom in Vulkangestein

(Quelle: Pressemitteilung Siemens Gamesa vom 12.06.2019)

In Hamburg begann am 12.06.2019 die Erprobung einer weltweit einzigartigen Anlage um den Überschussstrom aus erneuerbaren Energien bis zu einer Woche zu speichern. Dazu wird der Strom in Wärme umgewandelt und mittels Heizgebläse genutzt um 1.000 t Vulkangestein auf 750°C zu erhitzen. Bei einer Stromunterversorgung wird die Wärme mit Hilfe einer Dampfturbine wieder in Elektrizität umgewandelt.  (mehr …)

Nanokatalysatoren aus 5 oder mehr Elementen mit großem Potenzial

(Quelle: T. Löffler et al., ACS Energy Lett. 4 (2019) 1206)

Die Publikation in der Zeitschrift ACS Energy Letters bieten eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Forschung im Bereich der Katalysatoren, welche aus 5 oder mehr Elementen bestehen. Vor allem als Nanoteilchen bieten sich aufgrund des hohen Oberflächen-zu-Volumen Verhältnisses interessante Möglichkeiten.

(mehr …)

1. Thüringer Wasserstoffkonferenz: Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft

(Quelle: SolarInput e.V., 11.06.2019)

Am 05. Juni 2019 fand die 1. Thüringer Wasserstoffkonferenz im Congress Center der Messe Erfurt statt, welche durch die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund eröffnet wurde. (mehr …)

KI Forum

(Quelle: SolarInput e.V., 07.06.2019)

Das Thüringer Forum Künstliche Intelligenz fand am 24. Mai 2019 im comcenter Brühl in Erfurt im Rahmen des Thüringen Digital Festival für die Zukunft und Innovation statt. (mehr …)

Power-To-X Forum

(Quelle: SolarInput e.V., 07.06.2019)

Das vom ThEEN organisierte Forum zu Umwandlung von elektrischer Energie in chemische oder thermische Energieformen in sog. Power-to-X Verfahren fand am 09. Mai in Erfurt statt.

(mehr …)

Abschlusskonferenz APV-Resola

(Quelle: SolarInput e.V., 07.06.2019)

Am 06. Mai fand in Berlin die Abschlusskonferenz des Projektes APV-Resola statt. Das Projekt befasste sich mit dem Aufbau und Betrieb einer sog. Agrophotovoltaik-Anlage in Heggelbach, Baden-Württemberg, d.h. es wurde eine PV-Anlage über einem bewirtschafteten Acker errichtet und wissenschaftlich untersucht, wie sich das auf den Ertrag auswirkt. Die Ergebnisse der Studie und weitere ähnlicher Projekte in Weihenstephan und Dresden wurden auf der Abschlusskonferenz präsentiert. (mehr …)

Sektorenkopplung: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab

Künftig nachhaltiger fliegen, bauen und heizen, das ist das Ziel des “Reallabors Westküste 100”. Diese will aus Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff produzieren und die dabei entstehende Abwärme nutzen. Im Anschluss soll der Wasserstoff sowohl für die Produktion klimafreundlicher Treibstoffe für Flugzeuge genutzt als auch in Gasnetze eingespeist werden. Bei der Treibstoffherstellung ohne fossile Brennstoffe wird unvermeidbares CO2 aus der regionalen Zementproduktion für den Herstellungsprozess eingesetzt. Das Besondere und Innovative an diesem Reallabor-Projekt ist diese Verzahnung unterschiedlicher Stoffkreisläufe innerhalb einer bereits bestehenden regionalen Infrastruktur.

(mehr …)

Lohnt sich die Kohlenstoffdioxidspeicherung in der Nordsee?

(Quellen: Geomar, 14.05.2019 und International Journal of Greenhouse Gas Control 84 (2019) 190–203)

In der Fachzeitschrift International Journal of Greenhouse Gas Control wurde eine Studie von einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel  veröffentlicht, welche die Möglichkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Meeresboden zu speichern, untersucht hat in dem die Auswirkungen von Kohlendioxidlecks betrachtet wurden.  (mehr …)

Projekt zur Agrophotovoltaik erzielt hohe Ernteerträge im Hitzesommer 2018 und lädt zur Abschlusskonferenz

(Quellen: APV-RESOLA und Fraunhofer ISE)

Das Projekt APV-RESOLA (Agrophotovoltaik-Ressourceneffiziente Landnutzung) beschäftigt sich seit 2015 mit der Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche und erzielt eine Landnutzungseffizienz von 186% im Ausnahmesommer 2018. (mehr …)

UFZ Wissenschaftler erhält Preis für Mikroreaktoren zur Gewinnung von sauberem Grundwasser

(Quelle: UFZ Leipzig, 12.04.2019)

Der Umweltchemiker Prof. Frank-Dieter Kopinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit dem 10.000 Euro dotierten Leipziger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet worden. Er teilt sich den Preis mit der Chemikerin Prof. Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig. (mehr …)

<< Zurück zu "Alle Meldungen"